Frisch aus dem Ofen

Neue Rezepte mit Sauerteig bei Krümelig

Der beste Nusszopf mit Sauerteig

Der beste Nusszopf mit Sauerteig

Ich weiß nicht warum, aber Hefegebäck schmeckt und durftet für mich immer nach Frühling. Dieser Nusszopf mit Sauerteig enthält zwar keine industrielle Hefe, aber erfüllt auf jeden Fall den gleichen Effekt. Ihr könnt den fluffigen Brioche Zopf zu eurem Osterbrunch...

mehr lesen
Rustikales Roggen Emmer Brot mit Sauerteig

Rustikales Roggen Emmer Brot mit Sauerteig

Vor einigen Monaten habe ich bei der Bruckmayer Mühle einen jeweils einen großen Sack Einkorn- und Emmerkörner gekauft. In den Tagen danach bin ich ganz motiviert in die Rezeptentwicklung gestartet und habe einen Fehlversuch nach dem anderen aus dem Ofen geholt....

mehr lesen
Rugbrød – Dänisches Roggenbrot mit Sauerteig

Rugbrød – Dänisches Roggenbrot mit Sauerteig

Heute habe ich ein klassisches Roggenbrot mit Sauerteig für euch. Das dänische Rugbrød wird typischerweise in einer Kastenform gebacken und mit einer Haferflockenkruste verziert. Vollkornmehl und Sonnenblumenkerne machen das Rugbrød zu einem echten Powerfrühstück. Um...

mehr lesen
Anstellgut in einem Glas mit Sauerteig Gebäck

Grundlagen

Backen

mit Sauerteig

 

In unseren Grundlagen-Artikeln erfahrt ihr, wie ihr euren eigenen Sauerteigstarter züchtet, wie ihr ihn füttert und wie ihr damit leckere Brote, Brötchen und süße Teilchen zaubern könnt.

Teigausbeute berechnen – Kostenloses Tool

Mit diesem Rechner könnt ihr die Teigausbeute eurer Rezepte und Teige berechnen. Das hilft dabei, die Konsistenz Teiges und den Schwierigkeitsgrad eines Rezepts einzuschätzen. Außerdem kannst du das Gewicht des Teiges basierend auf der Mehlmenge mit der TA berechnen....

Ein Sauerteig für alle Mehlsorten

Wenn ihr nicht drei oder vier verschiedene Sauerteige füttern und pflegen möchtet, sondern mit einem einzigen Anstellgut rustikales Roggenbrot und fluffige Zimtschnecken backen möchtet, dann seid ihr hier richtig. Ich möchte euch das Prinzip von meinem...

Mehltypenrechner – Ausmahlgrade umrechnen

Unser Mehltypenrechner hilft euch dabei, die Mengen von zwei Ausgangsmehlen zu berechnen, die ihr brauchst, um einen neuen Mehltyp mit eurem gewünschten Ausmahlgrad herzustellen. Was es mit den Ausmahlgraden und Typenzahlen auf sich hat, erfahrt ihr in unserem...

Sauerteigbrot im Topf backen – So geht’s!

Das perfekte Sauerteigbrot sollte eine offene und lockere Krume und eine knusprige und glänzende Kruste haben. All das lässt sich durch das Backen im Topf erreichen. In diesem Artikel möchte ich euch die wichtigsten Tipps und Techniken vorstellen, um richtig leckeres...

Sauerteig trocknen – Die perfekte Methode für lange Haltbarkeit

Ich hab euch ja schon öfter erzählt, dass ich schon mehrere Sauerteigansätze auf dem Gewissen habe. Darunter ist auch der Sauerteig, den ich von meiner Oma bekommen habe. Das wäre mir nicht passiert, wenn ich damals schon ein Backup von meinem Starter erstellt hätte....

Getreide Guide – Mehlsorten, Ausmahlgrade und Getreideprodukte

Mehl ist die wichtigste Zutat beim Backen. Aber Mehl ist nicht gleich Mehl. Es gibt viele verschiedene Mehlsorten, die sich bei der Getreidesorte, dem Ausmahlgrad und ihrer Verwendung unterscheiden. Der Ausmahlgrad gibt an, wie viel von der äußeren Schale des Korns...

Kühlschrank oder Raumtemperatur? – Sauerteig richtig lagern

Wenn man seinen Sauerteig richtig füttert und pflegt, kann er mehrere Generationen an Bäckern überleben. Gerade im englisch-einsprachigen Raum wird der Sauerteig bei Raumtemperatur geführt. Wegen der hohen Temperatur ist der Sauerteig sehr aktiv und muss häufig...

Sauerteig einfrieren: Die schnelle Methode für längere Haltbarkeit

Ein Sauerteigstarter fordert regelmäßig Aufmerksamkeit. Mindestens einmal pro Woche will er gefüttert werden. Aber manchmal kommt das Leben dazwischen und es bleibt keine Zeit zum Füttern und vor allem zum Backen. Bis zu zwei Wochen überlebt euer Sauerteig im...

Glutenfreien Sauerteig ansetzen – mit Hefewasser

Klassische Sauerteige werden meist aus Roggen-, Weizen- oder Dinkelmehl gezüchtet. Aber das sind nicht die einzigen Möglichkeiten, um mit Sauerteig zu backen. Wenn ihr kein Gluten vertragt oder aus anderen Gründen darauf verzichten möchtet, könnt ihr euer Anstellgut...

Sauerteig umzüchten – Roggen, Weizen, Dinkel und glutenfrei

In Büchern und online findet man viele detaillierte Anleitungen und Hinweise, wie man Sauerteig richtig füttert und pflegt. Dabei sind die Mikroorganismen und wilden Hefen meistens viel flexibler und robuster, als gedacht. Deshalb ist es auch kein Problem euren...

Sauerteig ABC – Begriffe und Definitionen

Hier findet ihr alle wichtigen Begriffe, Definitionen und Erklärungen zum Thema Sauerteig. Falls ihr hier nicht fündig werdet oder Verbesserungsvorschläge und Anmerkungen habt, lasst es mich gerne in den Kommentaren wissen. Das Sauerteig ABC ist ein Work in Progress.✨...

Heferezepte in Sauerteigrezepte umrechnen

Mit diesem kostenlosen Tool könnt ihr eure Lieblingsrezepte oder alte Familienrezepte mit Hefe ganz einfach in Sauerteigrezepte umrechnen. Der Rechner gibt an, mit wie viel Sauerteigstarter ihr die Hefe im Ursprungsrezept ersetzen müsst. Wofür ist der...

Sauerteig haltbar machen: Die vier besten Methoden

Wir hegen und pflegen unseren Sauerteigstarter. Er begleitet uns über Jahre, manchmal sogar über Generationen hinweg. Aber manchmal gibt es Phasen im Leben, in denen wir ihm nicht die Aufmerksamkeit schenken können, die er braucht. Sei es eine Krankheit, ein längerer...

Backen mit Sauerteig – 5 Regeln an die ich mich nicht halte

Zuerst ein kurzer Disclaimer: Beim Backen mit Sauerteig gibt es viele Regeln, und viele davon haben durchaus ihren Grund. Aber ich persönlich halte mich nicht immer an alle davon. Manchmal breche ich bewusst bestimmte Regeln, um mir das Leben ein wenig zu erleichtern....

Sauerteig mit Hefewasser ansetzen – mit Weizen- oder Dinkelmehl

Heute zeige ich euch eine einfache Methode, mit der ihr euren eigenen Sauerteig ansetzen könnt. Klassischerweise züchtet mach Sauerteig aus Roggenvollkornmehl, weil dieses Mehl besonders viele Nährstoffe und wilde Hefen enthält. Mit dieser Methode könnt ihr aber aus...

Brotgewürz – Alles, was du wissen musst

Für ein richtig aromatisches selbstgebackenes Brot braucht es nicht nur Sauerteig sondern auch ein richtig gutes Brotgewürz. Hier erfahrt ihr alles, was ihr über Kümmel, Fenchel und Co. wissen müsst und wie ihr die perfekte Mischung selber machen könnt. Was ist in...

Sauerteigbrot ohne gusseisernen Topf backen – So geht’s!

Viele Rezepte für Sauerteigbrot nutzen einen Gusseisentopf, damit das Brot außen knusprig und innen locker und luftig wird. Aber was, wenn man keinen Topf zur Hand hat? Keine Problem, denn es gibt viele Alternativen, mit denen eure Sauerteigbrote genauso knusprig und...

Leitfaden: Sauerteig richtig füttern

Sauerteig ist eine lebendige Kultur aus Mehl und Wasser, die regelmäßig gefüttert werden muss, um aktiv und backstark zu bleiben. Vor allem als Anfänger klingt das erst mal ziemlich kompliziert und unübersichtlich. Das muss es aber nicht sein. Deshalb möchte ich euch...

Osterrezepte mit Sauerteig

Der beste Nusszopf mit Sauerteig

Der beste Nusszopf mit Sauerteig

Ich weiß nicht warum, aber Hefegebäck schmeckt und durftet für mich immer nach Frühling. Dieser Nusszopf mit Sauerteig enthält zwar keine industrielle Hefe, aber erfüllt auf jeden Fall den gleichen Effekt. Ihr könnt den fluffigen Brioche Zopf zu eurem Osterbrunch...

mehr lesen

Hey, schön, dass du hier bist! 🧡

 

Ich bin Theresa und ich backe – am liebsten mit Sauerteig. Auf meinem Blog Krümelig teile ich meine liebsten Rezepte mit dir.

Sauerteig, aber süß!

Wusstet ihr, dass man mit Sauerteig nicht nur Brot und Brötchen, sondern auch Süßes backen kann? Du kannst die Hefe in fast allen Rezepten durch aktives Anstellgut ersetzen.

Der beste Nusszopf mit Sauerteig

Der beste Nusszopf mit Sauerteig

Ich weiß nicht warum, aber Hefegebäck schmeckt und durftet für mich immer nach Frühling. Dieser Nusszopf mit Sauerteig enthält zwar keine industrielle Hefe, aber erfüllt auf jeden Fall den gleichen Effekt. Ihr könnt den fluffigen Brioche Zopf zu eurem Osterbrunch...

mehr lesen
Einfaches Grundrezept für süßes Sauerteig Gebäck

Einfaches Grundrezept für süßes Sauerteig Gebäck

Alle Rezepte, die mit Hefe gebacken werden, könnt ihr auch mit Sauerteig backen. Und zwar nicht nur Brot und Brötchen, sondern auch süßes Gebäck wie Zimtschnecken, Rosinenbrot oder Schokobrötchen. Wenn ihr eure Familienrezepte in Sauerteigrezepte umrechnen wollt, habe...

mehr lesen
Die besten Ofenberliner mit Sauerteig – ohne Ei

Die besten Ofenberliner mit Sauerteig – ohne Ei

Im letzten Jahr habe ich zu Karneval Quarkbällchen und Berliner mit Sauerteig gemacht und eure häufigste Frage war: "Kann ich die Berliner auch im Backofen machen?" Heute habe ich die Antwort für euch: Ja! Ich habe das Rezept für Ofenberliner mit Sauerteig ein...

mehr lesen

Brote mit Sauerteig

Rustikales Roggen Emmer Brot mit Sauerteig

Rustikales Roggen Emmer Brot mit Sauerteig

Vor einigen Monaten habe ich bei der Bruckmayer Mühle einen jeweils einen großen Sack Einkorn- und Emmerkörner gekauft. In den Tagen danach bin ich ganz motiviert in die Rezeptentwicklung gestartet und habe einen Fehlversuch nach dem anderen aus dem Ofen geholt....

mehr lesen
Rugbrød – Dänisches Roggenbrot mit Sauerteig

Rugbrød – Dänisches Roggenbrot mit Sauerteig

Heute habe ich ein klassisches Roggenbrot mit Sauerteig für euch. Das dänische Rugbrød wird typischerweise in einer Kastenform gebacken und mit einer Haferflockenkruste verziert. Vollkornmehl und Sonnenblumenkerne machen das Rugbrød zu einem echten Powerfrühstück. Um...

mehr lesen
Rezept für Pane di Altamura – Altamurabrot mit Sauerteig

Rezept für Pane di Altamura – Altamurabrot mit Sauerteig

Heute möchte ich eine meiner schönsten Erinnerungen aus unserem letzten Urlaub erzählen. In November haben mein Freund und ich eine Woche in Apulien verbracht. Natürlich mussten wir auch einen Abstecher nach Altamura machen. Gibt es angeblich das beste Brot der Welt....

mehr lesen

Knusprige Brötchen mit Sauerteig

Südtiroler Vinschgerl mit Sauerteig

Südtiroler Vinschgerl mit Sauerteig

Bei mir wecken Vinschgerl immer Kindheitserinnerungen an Familienurlaube in Bozen. Nach einem morgendlichen Spaziergang über eine (in meiner Erinnerung) ziemlich wackelige Brücke gab es zur Belohnung warme Vinschgerl zum Frühstück. Sie schmecken herzhaft und haben das...

mehr lesen
Rezept für einfache Sauerteig Bagel

Rezept für einfache Sauerteig Bagel

Wenn ihr auf der Suche nach ein bisschen Abwechslung auf dem Frühstückstisch seid, dass versucht es doch mal mit diesen Sauerteig Bagel. Die Brötchen mit dem Loch in der Mitte werden in einer Lauge gekocht und erinnern deshalb an den Geschmack von klassischem...

mehr lesen
Vollkornbrötchen mit Sauerteig wie vom Bäcker

Vollkornbrötchen mit Sauerteig wie vom Bäcker

Eines meiner liebsten Küchengeräte meine Getreidemühle*. Sie ist nicht nur wunderhübsch, sondern leistet seit Jahren treue Dienste. So auch bei diesem Rezept für knusprige Vollkornbrötchen mit Sauerteig. Sie bestehen nur aus Vollkornmehl (in meinem Fall selbst...

mehr lesen

Resterezepte mit altem Anstellgut

Das beste Rezept für Sauerteig Brownies ohne Ei

Das beste Rezept für Sauerteig Brownies ohne Ei

Heute wird es schokoladig! Sauerteig Brownies sind (neben Zimtschnecken) eine meiner liebsten Leckereien für den Herbst. Sie sind außen knusprig und innen weich und cremig. Noch leicht warm sind sie die perfekte Belohnung nach einem langen Spaziergang im Wald. Ich hab...

mehr lesen
Die besten Cantuccini mit Sauerteigresten

Die besten Cantuccini mit Sauerteigresten

Eigentlich bemühe ich mich darum meinen Sauerteig so zu führen, dass so wenig wie möglich übrigbleibt. Einmal pro Woche wird gefüttert und die restliche Zeit wohnt er im Kühlschrank. Aber manchmal kommt das Leben dazwischen und der Starter im Glas wird einfach nicht...

mehr lesen