Sauerteig trocknen – Die perfekte Methode für lange Haltbarkeit

Ich hab euch ja schon öfter erzählt, dass ich schon mehrere Sauerteigansätze auf dem Gewissen habe. Darunter ist auch der Sauerteig, den ich von meiner Oma bekommen habe. Das wäre mir nicht passiert, wenn ich damals schon ein Backup von meinem Starter erstellt hätte. Für diese Reserve könnt ihr euren Starter entweder einfrieren oder trocknen. Gefrorener Sauerteig hält bis zu drei Monate und muss öfter ersetzt werden. Deshalb würde ich euch empfehlen, einen Teil eures Sauerteigs zu trocknen. Diese Methode eignet sich auch super, um einen Ableger eures Sauerteigs zu verschenken.

Bei den Links mit Sternchen* handelt es sich um Affiliate-Links. Wenn ihr auf einen dieser Links klickt und etwas kauft, bekomme ich eine kleine Provision und ihr unterstützt dadurch meine Arbeit (Danke dafür 🧡). Für euch ändert sich der Preis dadurch nicht. Mehr Infos zum Datenschutz findet ihr hier.

Warum sollte man Sauerteig trocknen?

Das Trocknen deines Sauerteigs ist die perfekte Lösung, wenn ihr eine längere Backpause einlegen oder eine Notfall-Reserve anlegen möchtet. Durch das Trocknen werden die Hefen und Mikroorganismen in einen Ruhezustand versetzt. Dadurch bleibt der Sauerteig bei richtiger Lagerung über ein Jahr oder länger haltbar. Ein weiterer Vorteil des Trocknens ist, dass der Starter leicht wieder aktivierbar ist, selbst nach langer Zeit.

Außerdem ist getrockneter Sauerteig eine tolle Möglichkeit, um euren Starter an Freunde und Familie weiterzugeben.

Sauerteig trocknen

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Sauerteig richtig trocknen

  1. Den Starter auffrischen
    Bevor ihr euren Sauerteig trocknet, solltet ihr ihn füttern und in eine aktive Phase bringen. Ein Starter, der 4–6 Stunden vor dem Trocknen gefüttert wurde, lässt sich später leichter aktivieren.
  2. Dünn auftragen und trocknen lassen
    Verteilt den Sauerteig dünn auf ein Backpapier oder eine Silikonmatte und lasst ihn bei Raumtemperatur trocknen. Je nach Luftfeuchtigkeit kann das 1–3 Tage dauern.
  3. Pulverisieren und aufbewahren
    Zerbröckelt den getrockneten Starter oder mahlt ihn zu feinem Pulver. Lagert das Pulver in einem luftdichten Glas an einem kühlen, dunklen Ort. So bleibt er mindestens ein Jahr haltbar.
Aktiver Sauerteigstarter

Getrockneten Sauerteig wieder aktivieren

  1. Rehydrieren
    Um euren Sauerteig zu reaktivieren, wird 20 g des getrockneten Sauerteigs mit 20 g Wasser und lasse die Mischung 24 Stunden ruhen.
  2. Fütterungen und Aktivierung
    Füttert den Starter danach regelmäßig und beobachtet, wie er langsam wieder zum Leben erwacht. Sobald sobald er sein Volumen innerhalb weniger Stunden verdoppelt, ist er wieder einsatzbereit.

FAQs: Sauerteig trocknen

Wenn ihr weitere Fragen habt, dann stellt sie mir in den Kommentaren. Vielleicht kann ich weiterhelfen!

Wie lange dauert das Trocknen meines Sauerteigs?

Das Trocknen dauert bei Zimmertemperatur in der Regel 1–3 Tage, abhängig von der Luftfeuchtigkeit in deinem Raum.

Wie erkenne ich, ob mein getrockneter Sauerteig noch gut ist?

Solange der getrocknete Sauerteig luftdicht verpackt und kühl sowie dunkel gelagert wird, hält er sich mindestens ein Jahr. Wenn er trocken ist und nicht schimmelig riecht, sollte er weiterhin nutzbar sein

Mehr Tipps zum Lagern von Sauerteig

Sauerteig haltbar machen: Die vier besten Methoden

Sauerteig haltbar machen: Die vier besten Methoden

Wir hegen und pflegen unseren Sauerteigstarter. Er begleitet uns über Jahre, manchmal sogar über Generationen hinweg. Aber manchmal gibt es Phasen im Leben, in denen wir ihm nicht die Aufmerksamkeit schenken können, die er braucht. Sei es eine Krankheit, ein längerer…

mehr lesen

Du hast eines meiner Rezepte ausprobiert?

⭐⭐⭐⭐⭐

Du würdest mir sehr helfen, wenn du dieses Rezept bewertest und dein Feedback in einen Kommentar schreibst. Danke dir!🧡

Zeig mir auch gerne, wie es geworden ist! Verlinke @kruemelig auf deinem Instagram– oder Facebookpost oder nutze #krümelig. Wenn du dir das Rezept für später merken möchtest, speichere es gerne auf Pinterest!

Sauerteig trocknen und haltbar machen

Hey, schön, dass du hier bist! 🧡

 

Ich bin Theresa und ich backe – am liebsten mit Sauerteig. Auf meinem Blog Krümelig teile ich meine liebsten Rezepte mit dir.

Das erwartet dich

  • R20+ einfache und gelingsichere Rezepte für Sommerbrote mit Sauerteig
  • RIn einem liebevoll gestalteten E-Book
  • RMit exklusiven Varianten für Focaccia, Pinsa und Zupfbrot
  • RInklusive Sauerteig Guide mit Tipps und Tricks zum Füttern und Pflegen
  • RUrlaubsfeeling pur: Die Rezepte wecken Erinnerungen an deinen letzten Urlaub. Ciabatta, Focaccia und Baguettes – perfekt als Beilage zum Grillen oder zu frischen Salaten.

Das könnte dich auch interessieren

Heferezepte in Sauerteigrezepte umrechnen

Heferezepte in Sauerteigrezepte umrechnen

Mit diesem kostenlosen Tool könnt ihr eure Lieblingsrezepte oder alte Familienrezepte mit Hefe ganz einfach in Sauerteigrezepte umrechnen. Der Rechner gibt an, mit wie viel Sauerteigstarter ihr die Hefe im Ursprungsrezept ersetzen müsst. Wofür ist der...

mehr lesen
Mehltypenrechner – Ausmahlgrade umrechnen

Mehltypenrechner – Ausmahlgrade umrechnen

Unser Mehltypenrechner hilft euch dabei, die Mengen von zwei Ausgangsmehlen zu berechnen, die ihr brauchst, um einen neuen Mehltyp mit eurem gewünschten Ausmahlgrad herzustellen. Was es mit den Ausmahlgraden und Typenzahlen auf sich hat, erfahrt ihr in unserem...

mehr lesen
Anstellgut in einem Glas mit Sauerteig Gebäck

Grundlagen

Backen

mit

Sauerteig

 

In unseren Grundlagen-Artikeln erfahrt ihr, wie ihr euren eigenen Sauerteigstarter züchtet, wie ihr ihn füttert und wie ihr damit leckere Brote, Brötchen und süße Teilchen zaubern könnt.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert