Wenn man seinen Sauerteig richtig füttert und pflegt, kann er mehrere Generationen an Bäckern überleben. Gerade im englisch-einsprachigen Raum wird der Sauerteig bei Raumtemperatur geführt. Wegen der hohen Temperatur ist der Sauerteig sehr aktiv und muss häufig gefüttert werden. Dadurch entsteht viel Discard oder altes Anstellgut.
Alternativ dazu könnt ihr den Sauerteig auch im Kühlschrank lagern. Bei dieser Methode muss der Sauerteig seltener gefüttert werden, aber ist unter Umständen auch weniger aktiv. Trotzdem würde ich diese Methode empfehlen, weil es das Backen mit Sauerteig deutlich vereinfacht. Welche Methode für euch am besten geeignet ist, hängt unter anderem von eurem Backrhythmus ab. Als kleine Entscheidungshilfe möchte ich euch in diesem Artikel die Vor- und Nachteile beider Methoden vorstellen.
✨ Bei den Links mit Sternchen* handelt es sich um Affiliate-Links. Wenn ihr auf einen dieser Links klickt und etwas kauft, bekomme ich eine kleine Provision und ihr unterstützt dadurch meine Arbeit (Danke dafür 🧡). Für euch ändert sich der Preis dadurch nicht. Mehr Infos zum Datenschutz findet ihr hier.✨
Sauerteig im Kühlschrank lagern
Wie funktioniert die Lagerung im Kühlschrank?
Die Kälte im Kühlschrank verlangsamt die Aktivität der wilden Hefen und Mikroorganismen im Sauerteig. Dadurch bleibt er länger stabil. Diese Methode ist super, wenn ihr nur gelegentlich backt und nicht täglich füttern möchtet. Der Sauerteig hält sich im Kühlschrank zwei bis drei Wochen.
Fütterungsroutine für Sauerteig im Kühlschrank
Auch im Kühlschrank solltet ihr den Sauerteigstarter alle ein bis zwei Wochen füttern. Innerhalb der ersten fünf bis sieben Tage benutze ich den Sauerteigstarter direkt aus dem Kühlschrank zum Backen. Ab dann solltet ihr ihn vor dem Backen einmal auffrischen.
Vor- und Nachteile
- Vorteile: Diese Methode spart Zeit und Mehl, weil du den Sauerteig nur wöchentlich und nicht täglich füttern musst. Außerdem bleibt er über längere Zeit stabil.
- Nachteile: Wenn euer Sauerteig mehr als sieben Tage im Kühlschrank verbracht hat, müsst ihr ihn vor dem nächsten Backen erst füttern. Wenn ihr ihn zu selten füttert, kann es außerdem passieren, dass er generell an Kraft verliert.
Für wen ist die Lagerung im Kühlschrank geeignet?
Die Lagerung im Kühlschrank ist ideal für alle, die nur gelegentlich backen und ihren Sauerteig nicht ständig pflegen möchten. Sie eignet sich für alle, die wenig Zeit für die tägliche Sauerteigpflege haben oder ihren Starter nur alle paar Tage verwenden.
Sauerteig bei Raumtemperatur lagern
So funktioniert’s
Raumtemperatur bietet ideale Bedingungen für die Mikroorganismen in eurem Sauerteig. Deshalb bleibt der Sauerteig konstant aktiv. Ihr könnt jederzeit mit einem perfekten Sauerteigsstarter backen.
Fütterungsroutine bei Raumtemperatur
Sauerteigstarter bei Raumtemperatur sollten in der Regel einmal täglich gefüttert werden. Je nach Temperatur und Aktivität deines Starters kann es auch sinnvoll sein, den Sauerteig zwei mal täglich zu füttern, vor allem in wärmeren Monaten.
Vor- und Nachteile
- Vorteile: Dein Sauerteig ist jederzeit aktiv und bereit zum Backen.
- Nachteile: Der Nachteil ist, dass ihr den Sauerteig ein bis zweimal täglich füttern müsst, um ihn gesund und aktiv zu halten. Wenn du nicht täglich bäckst, fallen dabei viele Sauerteigreste an. Außerdem kostet es viel Zeit und Mehl.
Für wen ist die Raumtemperaturlagerung geeignet?
Diese Methode eignet sich gut für alle, die fast täglich backen, ihren Sauerteigstarter immer bereit halten möchten oder dem perfekten Brot hinterherjagen. Außerdem solltet ihr viel Zeit und Muße mitbringen.
Was tun mit dem alten Anstellgut
Damit euer Sauerteig nicht zu sauer wird, solltet ihr immer nur einen Teil davon anfüttern. Die Sauerteigreste könnt ihr entweder sofort zu Brot oder Brötchen verarbeiten oder im Kühlschrank lagern und später für Resterezepte verwenden. Zum Wegwerfen ist das Anstellgut auf jeden Fall zu schade.
Entscheidungshilfe: Kühlschrank oder Raumtemperatur?
Welche Methode zu euch am besten passt, hängt vor allem von euren Ansprüchen und eurem Backrhythmus ab. Seid ihr gelegentliche Bäcker oder backt ihr täglich frischen Brot? Möchtet ihr gutes Brot mit wenig Aufwand backen oder ist euch das perfekte Brot viel Zeit und Mühe wert?
- Gelegentliche Bäcker: Wenn du nur alle paar Tage bäckst, ist die Kühlschranklagerung die bessere Wahl. Dein Starter bleibt stabil und braucht nur wenig Pflege.
- Regelmäßige Bäcker: Für alle, die fast täglich backen und immer einen aktiven Sauerteig zur Hand haben möchten, ist die Raumtemperaturlagerung sinnvoll.
Die gute Nachricht: Ihr müsst euch nicht endgültig entscheiden und könnt je nach Bedarf zwischen den beiden Methoden wechseln.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie lange kann ich meinen Sauerteig im Kühlschrank aufbewahren, ohne ihn zu füttern?
Im Kühlschrank hält sich Sauerteig bis zu drei Wochen ohne Fütterung. Für eine längere Lagerung solltest ihr ihn alle paar Wochen auffrischen oder sogar einfrieren.
Kann ich zwischen Kühlschrank- und Raumtemperaturlagerung wechseln?
Ja, ihr könnt euren Sauerteigstarter problemlos von einer Lagerungsmethode zur anderen umstellen. Wenn der Sauerteig im Kühlschrank langfristig an Aktivität verliert, kann es helfen, wenn ihr ihn ein paar Tage bei Raumtemperatur führt und ein- bis zweimal täglich füttert. Dann kann der Sauerteig zurück in den Kühlschrank.
Welche Methode erzeugt den „saureren“ Geschmack?
Ein Starter, der bei Raumtemperatur gehalten wird und täglich gefüttert wird, kann einen intensiveren Geschmack entwickeln. Damit er nicht zu sauer wird, solltet ihr immer nur einen Teil eures Starters abnehmen und neu anfüttern. Das optimale Verhältnis sind 10 Prozent Sauerteig zu je 45 Prozent Wasser und Mehl. Durch die längere Ruhezeit im Kühlschrank entwickeln sich milde Aromen.
Mehr Tipps zum Aufbewahren von Sauerteig
Sauerteig trocknen – Die perfekte Methode für lange Haltbarkeit
Ich hab euch ja schon öfter erzählt, dass ich schon mehrere Sauerteigansätze auf dem Gewissen habe. Darunter ist auch der Sauerteig, den ich von meiner Oma bekommen habe. Das wäre mir nicht passiert, wenn ich damals schon ein Backup von meinem Starter erstellt hätte….
Sauerteig einfrieren: Die schnelle Methode für längere Haltbarkeit
Ein Sauerteigstarter fordert regelmäßig Aufmerksamkeit. Mindestens einmal pro Woche will er gefüttert werden. Aber manchmal kommt das Leben dazwischen und es bleibt keine Zeit zum Füttern und vor allem zum Backen. Bis zu zwei Wochen überlebt euer Sauerteig im…
Sauerteig haltbar machen: Die vier besten Methoden
Wir hegen und pflegen unseren Sauerteigstarter. Er begleitet uns über Jahre, manchmal sogar über Generationen hinweg. Aber manchmal gibt es Phasen im Leben, in denen wir ihm nicht die Aufmerksamkeit schenken können, die er braucht. Sei es eine Krankheit, ein längerer…
Du hast eines meiner Rezepte ausprobiert?
⭐⭐⭐⭐⭐
Du würdest mir sehr helfen, wenn du dieses Rezept bewertest und dein Feedback in einen Kommentar schreibst. Danke dir!🧡
Zeig mir auch gerne, wie es geworden ist! Verlinke @kruemelig auf deinem Instagram– oder Facebookpost oder nutze #krümelig. Wenn du dir das Rezept für später merken möchtest, speichere es gerne auf Pinterest!
0 Kommentare