Sauerteigbrot ohne gusseisernen Topf backen – So geht’s!

Viele Rezepte für Sauerteigbrot nutzen einen Gusseisentopf, damit das Brot außen knusprig und innen locker und luftig wird. Aber was, wenn man keinen Topf zur Hand hat? Keine Problem, denn es gibt viele Alternativen, mit denen eure Sauerteigbrote genauso knusprig und luftig werden! Mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung gelingt dein Brot auch ganz ohne Topf.

Bei den Links mit Sternchen* handelt es sich um Affiliate-Links. Wenn ihr auf einen dieser Links klickt und etwas kauft, bekomme ich eine kleine Provision und ihr unterstützt dadurch meine Arbeit (Danke dafür 🧡). Für euch ändert sich der Preis dadurch nicht. Mehr Infos zum Datenschutz findet ihr hier.

Warum überhaupt ein gusseiserner Topf?

Ein gusseiserner Topf ist eine super Möglichkeit für alle, die keinen professionellen Ofen zum Brot backen zur Verfügung haben. Der Topf erfüllt dabei zwei Funktionen: Er sorgt für eine gleichmäßige Hitze und schließt den Dampf ein, bis der Deckel entfernt wird.

Die Feuchtigkeit innerhalb des Gusseisentopfes sorgt beim Backen für einen natürlichen Dampfofen-Effekt. Dieser Dampf hilft dabei, dass die Kruste anfangs noch weich bleibt und sich der Teig ausdehnen kann. Das sorgt für eine lockere, luftige Krume. Wenn der Deckel geöffnet wird, entsteht eine glänzende, knusprige Kruste.

Joghurt Brot mit Sauerteig

Die Nachteile

Ein hochwertiger Gusseisentopf* ist auf jeden Fall eine Investition. Außerdem verbraucht das lange Vorheizen viel Energie und Zeit. Ein weiterer Nachteil ist, dass der Gusseisentopf im Ofen viel Platz braucht und man deshalb meistens nicht mehrere Sauerteigbrote gleichzeitig backen kann. Auch für Brötchen oder süße Gebäcke ist der Gusseisentopf meistens nicht geeignet.

Alternativen zum gusseisernen Topf

Falls ihr keinen gusseisernen Topf zur Hand habt, könnt ihr natürlich trotzdem ein leckere Sauerteigbrote backen. Hier sind einige Alternativen, die ähnlich gute Ergebnisse erzielen können:

  • Feuerfeste Glas- oder Keramikschalen: Diese sind hitzebeständig und ebenfalls in der Lage, Wärme gleichmäßig zu verteilen. Glas hat den Vorteil, dass ihr das Brot während beim Backen beobachten könnt.
  • Römertopf oder Tontopf: Ein Tontopf kann ebenfalls die Feuchtigkeit einschließen und hilft ebenfalls, eine gute Kruste zu erzeugen. Allerdings dürfen Tontöpfe nicht vorgeheizt werden und müssen in den kalten Ofen gestellt werden, damit der Topf nicht platzt.
  • Backstein oder Backstahl: Ein Backstein* oder Backstahl speichert die Hitze hervorragend und eignet sich besonders gut, wenn ihr eine knusprige Kruste erreichen wollt. Zusammen mit einer Dampfschale bestehend aus einer ​Edelstahl-Ofenform*​ und ​Lavasteinen*​ könnt ihr ähnliche Ergebnisse, wie in einem Gusseisentopf, erzielen. Außerdem könnt ihr auf dem Backstein auch mehrere Brote, Brote in der Kastenform oder Brötchen gleichzeitig backen.
Joghurtkruste ohne Topf gebacken

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Sauerteigbrot ohne Topf backen

Meine persönlichen Favoriten sind Backstein und Dampfschale, weil diese Methode am vielseitigsten ist. Deshalb habe ich hier eine kurze Anleitung für euch, wie ihr diese Technik auf alle Brotrezepte anwenden könnt.

Den Teig vorbereiten und das Brot formen

Zuerst bereitet ihr wie gewohnt den Teig für euer Sauerteigbrot zu. Durch regelmäßiges Dehnen und Falten entwickelt sich das Gluten und der Teig bekommt Spannung. Anschließend lasst ihr den Teig einige Stunden bei Zimmertemperatur ruhen. Wenn sich das Volumen vergrößert hat, könnt ihr das Brot formen und in ein bemehltes Gärkörbchen* legen. Das Gärkörbchen verbringt die Nacht im Kühlschrank.

Weltmeister Brot ohne Topf backen

Den Ofen vorheizen

Am nächsten Tag heizt ihr euren Ofen zusammen mit einem Backstein oder einem Backstahl und einer Dampfschale auf 250 Grad vor. Wichtig: Es reicht nicht, wenn der Ofen die Temperatur erreicht hat. Bis sich die Steine bis zum Kern auf die richtige Temperatur aufgeheizt haben, kann es einige Minuten länger dauern. Ich lasse den Ofen meistens zirka 40 Minuten vorheizen.

Das Brot backen

Anschließend koche ich Wasser im Wasserkocher. Dann wird das Brot auf den Backstein gestürzt und mit einem Bäckermesser* eingeschnitten. Jetzt gießt ihr das heiße Wasser auf die Lavasteine in die Dampfschale. Dabei solltet ihr Handschuhe tragen. Anschließend wird der Ofen schnell verschlossen und die Hitze auf 230 Grad reduziert.

Nach 20 Minuten könnt ihr den Dampf entlassen und die Hitze auf 200 Grad reduzieren. Wenn sich nach 30 Minuten noch Wasser in der Dampfschale befindet, solltet ihr die Dampfschale aus dem Ofen nehmen. Jetzt wird das Brot nach Rezept fertig gebacken.

Mehr Tipps zum Backen mit Sauerteig

Teigausbeute berechnen – Kostenloses Tool

Teigausbeute berechnen – Kostenloses Tool

Mit diesem Rechner könnt ihr die Teigausbeute eurer Rezepte und Teige berechnen. Das hilft dabei, die Konsistenz Teiges und den Schwierigkeitsgrad eines Rezepts einzuschätzen. Außerdem kannst du das Gewicht des Teiges basierend auf der Mehlmenge mit der TA berechnen….

mehr lesen
Heferezepte in Sauerteigrezepte umrechnen

Heferezepte in Sauerteigrezepte umrechnen

Mit diesem kostenlosen Tool könnt ihr eure Lieblingsrezepte oder alte Familienrezepte mit Hefe ganz einfach in Sauerteigrezepte umrechnen. Der Rechner gibt an, mit wie viel Sauerteigstarter ihr die Hefe im Ursprungsrezept ersetzen müsst. Wofür ist der…

mehr lesen

Du hast eines meiner Rezepte ausprobiert?

⭐⭐⭐⭐⭐

Du würdest mir sehr helfen, wenn du dieses Rezept bewertest und dein Feedback in einen Kommentar schreibst. Danke dir!🧡

Zeig mir auch gerne, wie es geworden ist! Verlinke @kruemelig auf deinem Instagram– oder Facebookpost oder nutze #krümelig. Wenn du dir das Rezept für später merken möchtest, speichere es gerne auf Pinterest!

Sauerteigbrot ohne Topf backen

Hey, schön, dass du hier bist! 🧡

 

Ich bin Theresa und ich backe – am liebsten mit Sauerteig. Auf meinem Blog Krümelig teile ich meine liebsten Rezepte mit dir.

Das erwartet dich

  • R20+ einfache und gelingsichere Rezepte für Sommerbrote mit Sauerteig
  • RIn einem liebevoll gestalteten E-Book
  • RMit exklusiven Varianten für Focaccia, Pinsa und Zupfbrot
  • RInklusive Sauerteig Guide mit Tipps und Tricks zum Füttern und Pflegen
  • RUrlaubsfeeling pur: Die Rezepte wecken Erinnerungen an deinen letzten Urlaub. Ciabatta, Focaccia und Baguettes – perfekt als Beilage zum Grillen oder zu frischen Salaten.

Das könnte dich auch interessieren

Leitfaden: Sauerteig richtig füttern

Leitfaden: Sauerteig richtig füttern

Sauerteig ist eine lebendige Kultur aus Mehl und Wasser, die regelmäßig gefüttert werden muss, um aktiv und backstark zu bleiben. Vor allem als Anfänger klingt das erst mal ziemlich kompliziert und unübersichtlich. Das muss es aber nicht sein. Deshalb möchte ich euch...

mehr lesen
Teigausbeute berechnen – Kostenloses Tool

Teigausbeute berechnen – Kostenloses Tool

Mit diesem Rechner könnt ihr die Teigausbeute eurer Rezepte und Teige berechnen. Das hilft dabei, die Konsistenz Teiges und den Schwierigkeitsgrad eines Rezepts einzuschätzen. Außerdem kannst du das Gewicht des Teiges basierend auf der Mehlmenge mit der TA berechnen....

mehr lesen
Anstellgut in einem Glas mit Sauerteig Gebäck

Grundlagen

Backen

mit

Sauerteig

 

In unseren Grundlagen-Artikeln erfahrt ihr, wie ihr euren eigenen Sauerteigstarter züchtet, wie ihr ihn füttert und wie ihr damit leckere Brote, Brötchen und süße Teilchen zaubern könnt.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert