Süße Dampfnudeln mit Sauerteig

Dampfnudeln sind das ultimative Comfort Food! Sie sind warm, weich, ein bisschen süß und die perfekte Basis für einen See aus selbstgemachter Vanillesoße. Und eigentlich sind sie nicht schwer zu machen. Der Prozess kann am Anfang ein bisschen einschüchternd wirken. Germknödel können launisch sein: Wenn ihnen etwas nicht passt, verlieren sie von einer Sekunde auf die andere all ihre Fluffigkeit. Und eingefallene Dampfnudeln sind ganz sicher kein Comfort Food. Aber mit ein paar Tipps und Tricks (siehe Rezept-Notizen) gelingen euch wattig-weiche Germknödel über Nacht. Viel Spaß beim Backen!

Bei den Links mit Sternchen* handelt es sich um Affiliate-Links. Wenn ihr auf einen dieser Links klickt und etwas kauft, bekomme ich eine kleine Provision und ihr unterstützt dadurch meine Arbeit (Danke dafür 🧡). Für euch ändert sich der Preis dadurch nicht. Mehr Infos zum Datenschutz findet ihr hier.

Zutaten für Dampfnudeln mit Sauerteig

  • Mehl: Für fluffige Germknödel eignet sich am besten Weizenmehl 405.
  • Butter macht den Teig fluffig und den Boden der Dampfnudeln knusprig.
  • Milch kommt in den Teig und in die Kochflüssigkeit für die Germknödel. Außerdem könnt ihr daraus eine Vanillesoße machen, die perfekt zu Dampfnudeln passt.
  • Sauerteigstarter: Der Sauerteig muss nicht frisch gefüttert sein, aber die letzte Auffrischung sollte nicht länger als eine Woche her sein. Wenn ihr altes Anstellgut übrig habt, habe ich hier die passenden Rezepte für euch. Ich füttere meinen Sauerteig zu gleichen Teilen mit Wasser und Mehl. Beim Mehl benutze ich eine Mischung aus Weizenmehl und Roggenvollkornmehl. Wenn ihr euren Sauerteig mit einem anderen Wasser-Mehl-Verhältnis füttert, müsst ihr die Wassermenge im Rezept entsprechend anpassen.
  • Zucker für die Süße im Teig und in der Kochflüssigkeit.
  • Salz für den Geschmack.
Dampfnudeln mit Sauerteig

In drei Schritten: So werden Germknödel gemacht

  1. Den Teig mischen und über Nacht bei Zimmertemperatur ruhen lassen.
  2. Den Teig in acht gleiche Teile teilen, die Teiglinge rund schleifen und im Kühlschrank ruhen lassen bis sie sich verdoppelt haben.
  3. Milch, Butter und Zucker mischen, mit den Teiglingen zusammen in eine hohe Pfanne geben und abgedeckt zirka 30 Minuten bei niedriger Hitze garen lassen.
Germknödel mit Vanillesoße

Drei Tipps: Warum fallen Dampfnudeln zusammen?

  1. Der Deckel muss geschlossen bleiben: Wichtig ist, dass ihr den Deckel der Pfanne erst hochhebt, wenn die Dampfnudeln fertig gegart sind. Hebt man den Deckel zu früh, fallen die Klöße sofort in sich zusammen.
  2. Das Kondenswasser im Topfdeckel darf die Dampfnudeln nicht berühren: Wenn das Kondenswasser vom Topfdeckel beim Öffnen auf die fertigen Germknödel tropft, kann es sein, dass diese zusammenfallen, obwohl sie fertig gegart sind.
  3. Weniger Hitze ist mehr: Bei Germknödeln kommt es auf das perfekte Timing an. Die Flüssigkeit im Topf oder der Pfanne sollte langsam verdampfen während die süßen Hefeklöße garen. Wenn die Flüssigkeit zu schnell verdampft, kann es sein, dass die Germknödel an der Unterseite verbrennen, bevor sie fertig gegart sind. Deshalb ist es wichtig, die Dampfnudeln mit möglichst wenig Hitze zu garen. Der Herd sollte gerade so heiß sein, dass die Flüssigkeit kocht.

Bonus-Tipp: Weil das Timing so wichtig ist und der Topfdeckel auf jeden Fall geschlossen bleiben muss, nutze ich am liebsten einen Deckel (und sogar einen Topf) aus Glas. So könnt ihr den Stand eurer Dampfnudeln auch bei geschlossenem Deckel genau beobachten.

Sind Dampfnudeln und Germknödel das gleiche?

Germknödel ist das österreichische Wort für Hefeklöße. Dampfnudeln sind ebenfalls Hefeklöße, die aber nicht in Wasser gekocht, sondern in einer Mischung aus Milch, Zucker und Butter gedämpft werden. Dampfnudeln sind also eine bestimmte Variante des Germknödels.

Dampfnudeln: Was dazu servieren und mit womit füllen?

Dampfnudeln sind herrlich fluffig und weich, aber haben nur wenig Eigengeschmack. Umso wichtiger sind die Beilagen und je nach Geschmack auch die Füllungen. Füllen könnt ihr eure Dampfnudeln zum Beispiel mit Powidl. Powidl ist ein dick eingekochtes Mus aus Pflaumen und Zwetschgen. Ihr könnt das süße Mus aber auch als Beilage servieren. Auch selbstgemachte Vanillesoße passt gut zu den Germknödeln. Für ein bisschen Crunch könnt ihr eure Germknödel mit einer Mischung aus gerösteten Semmelbröseln, Mohn und Zucker toppen.

Hilfreiche Tools – Meine Empfehlungen

Bei den Links mit Sternchen* handelt es sich um Affiliate-Links. Wenn ihr auf einen dieser Links klickt und etwas kauft, bekomme ich eine kleine Provision und ihr unterstützt dadurch meine Arbeit (Danke dafür 🧡). Für euch ändert sich der Preis dadurch nicht. Mehr Infos zum Datenschutz findet ihr hier.

Mehr Produktempfehlungen findet ihr hier.

Mehr Rezepte mit Sauerteig

Die besten Ofenberliner mit Sauerteig – ohne Ei

Die besten Ofenberliner mit Sauerteig – ohne Ei

Im letzten Jahr habe ich zu Karneval Quarkbällchen und Berliner mit Sauerteig gemacht und eure häufigste Frage war: „Kann ich die Berliner auch im Backofen machen?“ Heute habe ich die Antwort für euch: Ja! Ich habe das Rezept für Ofenberliner mit Sauerteig ein…

mehr lesen
Süße Martinsgänse mit Sauerteig backen

Süße Martinsgänse mit Sauerteig backen

Nachdem ich letztes Jahr für den Martinstag Weckmänner gebacken habe, sind es dieses Jahr süße Martinsgänse mit Sauerteig geworden. Ich bin im Südosten von Bayern aufgewachsen. In meiner Kindheit gab es nach dem Laternenumzug immer eine süße Martinsgans und einen…

mehr lesen
Dampfnudeln mit Sauerteig

Rezept für süße Dampfnudeln mit Sauerteig

Dampfnudeln sind warm, weich, ein bisschen süß und die perfekte Basis für einen See aus selbstgemachter Vanillesoße. Und eigentlich sind sie nicht schwer zu machen. Mit ein paar Tipps und Tricks (siehe Rezept-Notizen) gelingen euch wattig-weiche Germknödel über Nacht und ohne Hefe.
Prep Time 30 minutes
Cook Time 30 minutes
Ruhezeit 16 hours
Total Time 17 hours
Course Dampfnudeln, Germknödel
Cuisine Bayerisch, Böhmisch, Österreichisch
Servings 8 Dampfnudeln

Ingredients
  

Für den Teig

  • 400 g Weizenmehl 405
  • 40 g Zucker
  • 50 g Sauerteigstarter
  • 240 g Milch
  • 65 g Butter

Für die Kochflüssigkeit

  • 100 g Butter
  • 125 g Milch
  • 50 g Zucker

Zum Servieren

  • Vanillesoße
  • Powidl als Füllung oder als Beilage
  • Topping aus Mohn, gerösteten Semmelbröseln und Zucker

Instructions
 

Tag 1

  • Alle Zutaten zu einem Teig vermischen und abdecken. Nach 30 Minuten einmal dehnen und falten.
  • Den Teig abgedeckt bei Zimmertemperatur über Nacht ruhen lassen oder bis sich das Teigvolumen deutlich vergrößert hat.

Tag 2

  • Den Teig auf eine Arbeitsfläche geben und in acht Teile teilen. Die Teiglinge rund wirken und abgedeckt im Kühlschrank acht bis zehn Stunden ruhen lassen bis sich das Volumen deutlich vergrößert hat.
  • Für die Kochflüssigkeit die Butter schmelzen und mit Milch und Zucker vermischen.
  • Die Flüssigkeit in eine Pfanne mit hohen Rand geben. Die Teiglinge in die Flüssigkeit geben und mit einem Deckel abdecken.
  • Die Dampfnudeln bei niedriger Hitze zirka 30 Minuten garen bis die Flüssigkeit verschwunden ist. Der Deckel darf während des Dämpfens nicht geöffnet werden!
  • Wenn die Dampfnudeln fertig sind, den Deckel vorsichtig öffnen, sodass das Kondenswasser im Deckel nicht auf die Dampfnudeln tropft.
  • Die Dampfnudeln mit Vanillesoße und Powidl servieren.

Notes

    1. Der Deckel muss geschlossen bleiben: Wichtig ist, dass ihr den Deckel der Pfanne erst hochhebt, wenn die Dampfnudeln fertig gegart sind. Hebt man den Deckel zu früh, fallen die Dampfnudeln sofort in sich zusammen.
    2. Das Kondenswasser im Topfdeckel darf die Dampfnudeln nicht berühren: Wenn das Kondenswasser vom Topfdeckel beim Öffnen auf die fertigen Dampfnudeln tropft, kann es sein, dass diese zusammenfallen, obwohl sie fertig gegart sind.
    3. Weniger Hitze ist mehr: Bei Germknödeln kommt es auf das perfekte Timing an. Die Flüssigkeit im Topf oder der Pfanne sollte langsam verdampfen während die süßen Hefeklöße garen. Wenn die Flüssigkeit zu schnell verdampft, kann es sein, dass die Germknödel an der Unterseite verbrennen, bevor sie fertig gegart sind. Deshalb ist es wichtig, die Dampfnudeln mit möglichst wenig Hitze zu garen. Der Herd sollte gerade so heiß sein, dass die Flüssigkeit kocht.
    4. Deckel aus Glas: Weil das Timing so wichtig ist und der Topfdeckel auf jeden Fall geschlossen bleiben muss, nutze ich am liebsten einen Deckel (und sogar einen Topf) aus Glas. So könnt ihr den Stand eurer Dampfnudeln auch bei geschlossenem Deckel genau beobachten.
Keyword einfach, mit Sauerteig, ohne Hefe, über Nacht

Du hast eines meiner Rezepte ausprobiert?

⭐⭐⭐⭐⭐

Du würdest mir sehr helfen, wenn du dieses Rezept bewertest und dein Feedback in einen Kommentar schreibst. Danke dir!🧡

Zeig mir auch gerne, wie es geworden ist! Verlinke @kruemelig auf deinem Instagram– oder Facebookpost oder nutze #krümelig. Wenn du dir das Rezept für später merken möchtest, speichere es gerne auf Pinterest!

Süße Germknödel mit Sauerteig

Hey, schön, dass du hier bist! 🧡

 

Ich bin Theresa und ich backe – am liebsten mit Sauerteig. Auf meinem Blog Krümelig teile ich meine liebsten Rezepte mit dir.

Das erwartet dich

  • R20+ einfache und gelingsichere Rezepte für Sommerbrote mit Sauerteig
  • RIn einem liebevoll gestalteten E-Book
  • RMit exklusiven Varianten für Focaccia, Pinsa und Zupfbrot
  • RInklusive Sauerteig Guide mit Tipps und Tricks zum Füttern und Pflegen
  • RUrlaubsfeeling pur: Die Rezepte wecken Erinnerungen an deinen letzten Urlaub. Ciabatta, Focaccia und Baguettes – perfekt als Beilage zum Grillen oder zu frischen Salaten.

Das könnte dich auch interessieren

Einfaches Grundrezept für süßes Sauerteig Gebäck

Einfaches Grundrezept für süßes Sauerteig Gebäck

Alle Rezepte, die mit Hefe gebacken werden, könnt ihr auch mit Sauerteig backen. Und zwar nicht nur Brot und Brötchen, sondern auch süßes Gebäck wie Zimtschnecken, Rosinenbrot oder Schokobrötchen. Wenn ihr eure Familienrezepte in Sauerteigrezepte umrechnen wollt, habe...

mehr lesen
Die besten Ofenberliner mit Sauerteig – ohne Ei

Die besten Ofenberliner mit Sauerteig – ohne Ei

Im letzten Jahr habe ich zu Karneval Quarkbällchen und Berliner mit Sauerteig gemacht und eure häufigste Frage war: "Kann ich die Berliner auch im Backofen machen?" Heute habe ich die Antwort für euch: Ja! Ich habe das Rezept für Ofenberliner mit Sauerteig ein...

mehr lesen
Einfaches Rezept für süßen Stuten mit Sauerteig

Einfaches Rezept für süßen Stuten mit Sauerteig

Ihr mögt Stuten, ich mag Stuten, deshalb wurde es mal wieder Zeit für ein neues Rezept oder? Nach Kürbisstuten und Rosinenstuten habe ich heute einen ganz klassischen Stuten für euch. Der Sauerteig Stuten ist super fluffig und weich. Dank eines Mehlkochstücks bleibt...

mehr lesen
Anstellgut in einem Glas mit Sauerteig Gebäck

Grundlagen

Backen

mit

Sauerteig

 

In unseren Grundlagen-Artikeln erfahrt ihr, wie ihr euren eigenen Sauerteigstarter züchtet, wie ihr ihn füttert und wie ihr damit leckere Brote, Brötchen und süße Teilchen zaubern könnt.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating