Nachdem ich letztes Jahr für den Martinstag Weckmänner gebacken habe, sind es dieses Jahr süße Martinsgänse mit Sauerteig geworden. Ich bin im Südosten von Bayern aufgewachsen. In meiner Kindheit gab es nach dem Laternenumzug immer eine süße Martinsgans und einen Kinderpunsch. Mein liebster Teil war schon damals die knusprige Kruste aus Hagelzucker. Dieses Rezept für Martinsgänse kommt ohne Hefe und ohne Backpulver aus. Der Teig ist schnell und einfach gemacht und ruht über Nacht im Kühlschrank. Dadurch eignet sich das Rezept auch super zum Backen mit Kindern. Mit einer 10 Zentimeter großen Ausstechform reicht der Teig für zirka 30 Martinsgänse.

Bei den Links mit Sternchen* handelt es sich um Affiliate-Links. Wenn ihr auf einen dieser Links klickt und etwas kauft, bekomme ich eine kleine Provision und ihr unterstützt dadurch meine Arbeit (Danke dafür 🧡). Für euch ändert sich der Preis dadurch nicht. Mehr Infos zum Datenschutz findet ihr hier.

Warum werden süße Gänse am Martinstag gegessen?

Die Tradition, am Martinstag süßes Hefegebäck in der Form von Gänsen zu essen, hat ihren Ursprung in den Geschichten rund um den heiligen Martin von Tours. Der heilige Martin war ursprünglich römischer Soldat und für seine Nächstenliebe und Bescheidenheit bekannt. Der Legende nach sollte Martin eines Tages zum Bischof ernannt werden. Um das zu verhindern, versteckte er sich in einem Gänsestall – aber das laute Geschnatter der Gänse verriet ihn. So wurde er schließlich doch zum Bischof ernannt.

Die heutigen Martinsgänse aus Brioche- oder Hefeteig sollen an Martins Großzügigkeit und Bescheidenheit erinnern. In manchen Regionen werden am Martinstag auch Weckmänner, Stutenkerle, Dambedei oder Grittibänz gegessen.

Diese Zutaten braucht ihr

  • Weizenmehl, Typ 550. Wenn ihr einen Teil des Mehls durch Vollkornmehl ersetzen wollt, kann es sein, dass ihr den Wasseranteil erhöhen müsst.
  • Wasser: Kalt im Sommer und lauwarm im Winter.
  • Sauerteig: Der Sauerteig muss nicht frisch gefüttert sein, aber die letzte Auffrischung sollte nicht länger als eine Woche her sein. Wenn ihr altes Anstellgut übrig habt, habe ich hier die passenden Rezepte für euch. Ich füttere meinen Sauerteig zu gleichen Teilen mit Wasser und Mehl. Beim Mehl benutze ich eine Mischung aus Weizenmehl und Roggenvollkornmehl. Wenn ihr euren Sauerteig mit einem anderen Wasser-Mehl-Verhältnis füttert, müsst ihr die Wassermenge im Rezept entsprechend anpassen.
  • Zucker für die Süße in Teig.
  • Weiche Butter oder eine vegane Alternative für den Teig.
  • Salz für den Geschmack.
  • Hagelzucker, Rosinen und rote Schleifen als Dekoration.

Backen mit Sauerteig – Anstellgut züchten und pflegen

Ihr könnt für dieses Rezept entweder Weizensauerteig oder Roggenanstellgut verwenden. Ich nutze einen Universal Sauerteig für alle Mehlsorten. Meinen Sauerteig füttere ich zu gleichen Teilen mit Wasser und Mehl. Wenn ihr ein anderes Mischverhältnis nutzt, müsst ihr die Wassermenge im Rezept anpassen.

Der Sauerteig muss für dieses Rezept nicht frisch gefüttert sein, aber die letzte Auffrischung sollte nicht länger als eine Woche her sein. Je länger euer Sauerteig nicht gefüttert wurde, desto länger muss der Teig in der Regel ruhen.

Wenn ihr noch keinen Sauerteig habt, habe ich hier einige Methoden zusammengestellt, wie ihr euer eigenes Anstellgut züchten könnt.

Martinsgänse ohne Ei backen

Den Teig zubereiten

Für das Mehlkochstück 20 Gramm Mehl mit 100 Gramm Wasser in einem Topf verrühren und kurz aufkochen lassen bis eine feste Paste entsteht. Das Mehlkochstück vollständig abkühlen lassen.

Anschließend alle Zutaten zu einem homogenen Teig vermischen*. Den Teig abdecken und zirka sechs Stunden bei Raumtemperatur ruhen lassen. Nach 30 Minuten einmal dehnen und falten.

Den Teig in einer abgedeckten Schüssel über Nacht oder 12 Stunden im Kühlschrank ruhen lassen.

Die Martinsgänse formen und dekorieren

Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem gleichmäßigen Rechteck ausrollen*, das zirka einen halben Zentimeter dick ist.

Die Martinsgänse ausstechen*, auf ein Backblech legen und mit einem Tuch abdecken. Anschließend zirka 90 Minuten ruhen lassen.

Die Martinsgänse mit (Hafer-)Milch bestreichen, halbe Rosinen als Augen in den Teig drücken und die Gänse nach Wunsch mit Hagelzucker bestreuen.

Goldbraun backen

Den Ofen auf 180 Grad Heißluft vorheizen. Die Martinsgänse für circa 20 Minuten goldbraun backen, vollständig abkühlen lassen und mit roten Schleifen dekorieren.

Süße Martinsgänse backen

Hilfreiche Tools – Meine Empfehlungen

Bei den Links mit Sternchen* handelt es sich um Affiliate-Links. Wenn ihr auf einen dieser Links klickt und etwas kauft, bekomme ich eine kleine Provision und ihr unterstützt dadurch meine Arbeit (Danke dafür 🧡). Für euch ändert sich der Preis dadurch nicht. Mehr Infos zum Datenschutz findet ihr hier.

Mehr Produktempfehlungen findet ihr hier.

Mehr Weihnachtsrezepte mit Sauerteig

Das beste Walnussbrot mit Sauerteig wie vom Bäcker

Das beste Walnussbrot mit Sauerteig wie vom Bäcker

Dieses saftige Walnussbrot ohne Hefe ist ein ideales Anfängerbrot. Die Grundlage ist ein Weizenmischbrot mit Ruchmehl und Roggenvollkornmehl, das mit ganzen Walnüssen aufgepeppt wird. Die Nüsse werden in heißem Wasser eingeweicht. Das bringt zusätzliche Feuchtigkeit…

mehr lesen
Der beste Quarkstollen mit Sauerteig

Der beste Quarkstollen mit Sauerteig

Nachdem ich letztes Jahr einen klassischen Christstollen nach Dresdner Art gebacken habe, habe ich dieses Jahr einen „schnellen“ Quarkstollen mit Sauerteig für euch. Wirklich schnell ist das Rezept natürlich nicht. Jedes Sauerteiggebäck braucht seine Zeit, um weich…

mehr lesen
Süße Martinsgänse backen

Süße Martinsgänse mit Sauerteig backen

In meiner Kindheit gab es nach dem Laternenumzug immer eine süße Martinsgans und einen Kinderpunsch. Mein liebster Teil war schon damals die knusprige Kruste aus Hagelzucker. Dieses Rezept für Martinsgänse mit Sauerteig kommt ohne Hefe und ohne Backpulver aus. Der Teig ist schnell und einfach gemacht und ruht über Nacht im Kühlschrank. Dadurch eignet sich das Rezept auch super zum Backen mit Kindern. Mit einer 10 Zentimeter großen Ausstechform reicht der Teig für zirka 30 Martinsgänse.
Prep Time 20 minutes
Cook Time 20 minutes
Ruhezeit 12 hours
Total Time 12 hours 40 minutes
Course Martinsgänse
Cuisine Deutsch
Servings 30 Martinsgänse

Ingredients
  

Mehlkochstück

  • 100 g Wasser oder Milch(-alternative)
  • 20 g Weizenmehl

Zutaten für den Teig

  • Mehlkochstück abgekühlt
  • 500 g Weizenmehl Typ 550
  • 240 g Wasser
  • 50 g Sauerteigstarter
  • 60 g Butter oder vegane Butter
  • 50 g Zucker
  • 1 Prise Salz

Als Dekoration

  • Hagelzucker
  • Rosinen

Instructions
 

Tag 1

  • Für das Mehlkochstück 20 Gramm Mehl mit 100 Gramm Wasser in einem Topf verrühren und kurz aufkochen lassen bis eine feste Paste entsteht. Das Mehlkochstück vollständig abkühlen lassen.
  • Anschließend alle Zutaten zu einem homogenen Teig vermischen*. Den Teig abdecken und zirka sechs Stunden bei Raumtemperatur ruhen lassen. Nach 30 Minuten einmal dehnen und falten.
  • Den Teig in einer abgedeckten Schüssel über Nacht oder 12 Stunden im Kühlschrank ruhen lassen.

Tag 2

  • Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem gleichmäßigen Rechteck ausrollen*, das zirka einen halben Zentimeter dick ist.
  • Die Martinsgänse ausstechen*, auf ein Backblech legen und mit einem Tuch abdecken. Anschließend zirka 90 Minuten ruhen lassen.
    Die Martinsgänse ausstechen
  • Den Ofen auf 180 Grad Heißluft vorheizen.
  • Die Martinsgänse mit (Hafer-)Milch bestreichen, halbe Rosinen als Augen in den Teig drücken und die Gänse nach Wunsch mit Hagelzucker bestreuen.
  • Die Martinsgänse für circa 20 Minuten goldbraun backen, vollständig abkühlen lassen und mit roten Schleifen dekorieren.
Keyword ohne Backpulver, ohne Ei, ohne Hefe, ohne Quark, vegan

Du hast eines meiner Rezepte ausprobiert?

⭐⭐⭐⭐⭐

Du würdest mir sehr helfen, wenn du dieses Rezept bewertest und dein Feedback in einen Kommentar schreibst. Danke dir!🧡

Zeig mir auch gerne, wie es geworden ist! Verlinke @kruemelig auf deinem Instagram– oder Facebookpost oder nutze #krümelig. Wenn du dir das Rezept für später merken möchtest, speichere es gerne auf Pinterest!


Süße Martinsgänse mit Sauerteig

Hey, schön, dass du hier bist! 🧡

 

Ich bin Theresa und ich backe – am liebsten mit Sauerteig. Auf meinem Blog Krümelig teile ich meine liebsten Rezepte mit dir.

Das erwartet dich

  • R20+ einfache und gelingsichere Rezepte für Sommerbrote mit Sauerteig
  • RIn einem liebevoll gestalteten E-Book
  • RMit exklusiven Varianten für Focaccia, Pinsa und Zupfbrot
  • RInklusive Sauerteig Guide mit Tipps und Tricks zum Füttern und Pflegen
  • RUrlaubsfeeling pur: Die Rezepte wecken Erinnerungen an deinen letzten Urlaub. Ciabatta, Focaccia und Baguettes – perfekt als Beilage zum Grillen oder zu frischen Salaten.

Das könnte dich auch interessieren

Einfaches Grundrezept für süßes Sauerteig Gebäck

Einfaches Grundrezept für süßes Sauerteig Gebäck

Alle Rezepte, die mit Hefe gebacken werden, könnt ihr auch mit Sauerteig backen. Und zwar nicht nur Brot und Brötchen, sondern auch süßes Gebäck wie Zimtschnecken, Rosinenbrot oder Schokobrötchen. Wenn ihr eure Familienrezepte in Sauerteigrezepte umrechnen wollt, habe...

mehr lesen
Die besten Ofenberliner mit Sauerteig – ohne Ei

Die besten Ofenberliner mit Sauerteig – ohne Ei

Im letzten Jahr habe ich zu Karneval Quarkbällchen und Berliner mit Sauerteig gemacht und eure häufigste Frage war: "Kann ich die Berliner auch im Backofen machen?" Heute habe ich die Antwort für euch: Ja! Ich habe das Rezept für Ofenberliner mit Sauerteig ein...

mehr lesen
Einfaches Rezept für süßen Stuten mit Sauerteig

Einfaches Rezept für süßen Stuten mit Sauerteig

Ihr mögt Stuten, ich mag Stuten, deshalb wurde es mal wieder Zeit für ein neues Rezept oder? Nach Kürbisstuten und Rosinenstuten habe ich heute einen ganz klassischen Stuten für euch. Der Sauerteig Stuten ist super fluffig und weich. Dank eines Mehlkochstücks bleibt...

mehr lesen
Anstellgut in einem Glas mit Sauerteig Gebäck

Grundlagen

Backen

mit

Sauerteig

 

In unseren Grundlagen-Artikeln erfahrt ihr, wie ihr euren eigenen Sauerteigstarter züchtet, wie ihr ihn füttert und wie ihr damit leckere Brote, Brötchen und süße Teilchen zaubern könnt.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating