Fluffige Sauerteig Babka mit Schokoladenfüllung

Heute wird es schokoladig: Mit diesem Rezept zaubert ihr eine Sauerteig Babka. Der Teig gelingt ganz ohne Hefe und wird nur mit Sauerteig getrieben. Die Sauerteig Brioche ist dank eines Mehlkochstücks super fluffig und wird marmoriert von einer cremig-schokoladigen Füllung mit einem leichten Zimtaroma. Wenn ihr nicht so große Schoko-Fans seid wie ich, könnt ihr eure Babka aber auch mit Zucker und Zimt oder mit selbstgemachter Marmelade füllen.

Bei den Links mit Sternchen* handelt es sich um Affiliate-Links. Wenn ihr auf einen dieser Links klickt und etwas kauft, bekomme ich eine kleine Provision und ihr unterstützt dadurch meine Arbeit (Danke dafür 🧡). Für euch ändert sich der Preis dadurch nicht. Mehr Infos zum Datenschutz findet ihr hier.

Was ist Babka?

Das Wort „Babka“ ist polnisch und bedeutet eigentlich Großmutter. Es bezeichnet aber auch einen Hefekuchen der traditionell zu Ostern gegessen wird. Der Hefekuchen wird oft in einer Gugelhupfform gebacken. Einer Theorie erklärt den Namen damit, dass die Form dann an den Faltenrock von Großmüttern erinnert. Diese Version einer Babka erinnert eher an einen Hefezopf. Sie besteht aus einem Brioche ähnlichen Teig, der mit einer Butter-Schoko-Mischung gefüllt wird.

Wie wird die Sauerteig-Babka geformt?

Die ersten Arbeitsschritte erinnern an Zimtschnecken: Der Sauerteig wird zu einem großen Rechteck ausgerollt und mit einer Mischung aus (veganer) Butter und Kuvertüre bestrichen. Die Teigränder bleiben dabei frei. Dann wird das Rechteck aufgerollt und die Teigrolle wird – anders als bei Zimtschnecken – der Länge nach halbiert. Die beiden Hälften der Teigrollen werden ein paar Mal mit einander verschlungen und in einer gefetteten Kastenform gebacken. Das kann eine ziemlich klebrige Angelegenheit, aber keine Sorge! Perfektionismus ist überhaupt nicht nötig. Es ist nicht schlimm, wenn die Füllung ein bisschen herausquillt oder die Teigstränge nicht gleichmäßig miteinander verschlungen sind. Hauptsache Teig und Füllung landen irgendwie in der Kastenform. Am Ende wird auch eine ungleichmäßige Schichtung zu einer wunderhübschen Babka.

Tipp: Weil der Teig frisch aus dem Kühlschrank kommt, kann es sein, dass die Füllung auf der Teigoberfläche schnell fest wird. Das ist aber nicht schlimm! Beim Backen wird sie wieder weich und cremig.

Die beiden Hälften der Teigrollen werden ein paar Mal mit einander verschlungen und in eine gefettete Kastenform gelegt.

Mohn, Nuss oder Marmelade: Verwende deine liebste Füllung

Im Rezept findet ihr die Zutaten für eine Schoko-Zimt-Füllung. Ihr könnt eure Babka aber mit allem füllen, mit dem ihr auch einen Hefezopf füllen würdet. Wie wäre es mit einer Mohn- oder Nussfüllung? Oder lieber eine Zucker-Zimt-Mischung und eine Prise Kardamom im Teig? Wenn ihr eine sommerlich-fruchtige backen möchtet, könnt ihr alle möglichen Marmeladensorten als Füllung umfunktionieren. Sehr flüssige Marmeladen könnt ihr vor dem Füllen etwas einkochen, dadurch wird das formen einfacher.

Das braucht ihr für die vegane Schokoladen-Babka

  • Tangzhong: Das Mehlkochstück stammt ursprünglich aus der asiatischen Küche. Für Tangzhong wird ein Teil Mehl mit fünf Teilen Wasser zu einer dicken Paste aufgekocht. Das gebundene Wasser macht die fertigen Brötchen extra saftig und weich und sorgt zusammen mit dem Sauerteig dafür, dass sie auch nach Tagen lecker und frisch sind.
  • Weizenmehl: Für dieses Rezept eignet sich am besten Weizenmehl 405. Je hoher die Typzahl des Mehls ist, desto mehr Schalenanteile sind im Mehl noch enthalten. Wenn ihr Vollkornmehl nutzen wollt, kann es sein, dass ihr den Wasseranteil im Rezept um 5 bis 10 Prozent erhöhen müsst.
  • Zucker für die Süße.
  • Sauerteigstarter: Der Sauerteig muss nicht frisch gefüttert sein, aber die letzte Auffrischung sollte nicht länger als eine Woche her sein. Wenn ihr altes Anstellgut übrig habt, habe ich hier die passenden Rezepte für euch. Ich füttere meinen Sauerteig zu gleichen Teilen mit Wasser und Mehl. Beim Mehl benutze ich eine Mischung aus Weizenmehl und Roggenvollkornmehl. Wenn ihr euren Sauerteig mit einem anderen Wasser-Mehl-Verhältnis füttert, müsst ihr die Wassermenge im Rezept entsprechend anpassen.
  • Butter oder eine vegane Butter.
  • Wasser – im Sommer kalt, im Winter lauwarm.
  • Salz für den Geschmack.
  • Zartbitter-Kuvertüre – vegan.
  • Kakaopulver – ungesüßt.
  • Zimt optional
  • Milch oder eine vegane Milchalternative.
Oberfläche mit Hafermilch bestreichen und über Nacht in den Kühlschrank stellen.

In drei Schritten: So wird Sauerteig Babka mit Schokoladenfüllung gemacht

Den Teig anmischen

Für das Mehlkochstück 20 g Mehl mit 100 g Wasser verrühren und unter Rühren kurz aufkochen. Das Mehlkochstück abdecken und vollständig abkühlen lassen.

Alle Zutaten zu einem homogenen Teig vermischen*. Den Teig abdecken und vier bis sechs Stunden bei Zimmertemperatur ruhen lassen. Nach 30 Minuten einmal dehnen und falten. Anschließend den Teig über Nacht in den Kühlschrank stellen.

Fluffige Sauerteig Babka

Die Sauerteig Babka füllen und Formen

Für die Füllung (vegane) Butter und Kuvertüre schmelzen und mit Zimt und Kakaopulver vermischen. Die Füllung solange in den Kühlschrank stellen, bis sie eine streichfähige Konsistenz hat. Dabei solltet ihr darauf achten, dass die Füllung nicht zu fest wird.

Der Teig zu einem großen Rechteck ausrollen* und mit der Füllung bestreichen. Die Teigränder bleiben dabei frei. Dann wird das Rechteck aufgerollt und die Teigrolle wird der Länge nach halbiert. Die beiden Hälften der Teigrollen werden ein paar Mal mit einander verschlungen und in eine gefettete Kastenform* gelegt.

Die Oberfläche mit (Hafer-)Milch bestreichen und zwei bis drei Stunden bei Zimmertemperatur ruhen lassen.

Die Schokoladen Babka backen

Den Ofen mit einer Dampfschale bestehend aus einer ​Edelstahl-Ofenform*​ und ​Lavasteinen* auf 200 Grad Umluft vorheizen und die Babka zirka 20 Minuten mit Dampf und 20 Minuten ohne Dampf goldbraun backen.

Für die Glasur den Zucker mit heißem Wasser vermischen. Direkt nach dem Backen die warme Glasur mit einem Backpinsel großzügig auf die heiße Babka streichen. Die Babka zirka 30 Minuten in der Form auskühlen lassen.

Babka mit Schokoladenfüllung

Hilfreiche Tools – Meine Empfehlungen

Bei den Links mit Sternchen* handelt es sich um Affiliate-Links. Wenn ihr auf einen dieser Links klickt und etwas kauft, bekomme ich eine kleine Provision und ihr unterstützt dadurch meine Arbeit (Danke dafür 🧡). Für euch ändert sich der Preis dadurch nicht. Mehr Infos zum Datenschutz findet ihr hier.

Mehr Produktempfehlungen findet ihr hier.

Mehr Babka, Brioche und süße Brote mit Sauerteig

Einfaches Rezept für süßen Stuten mit Sauerteig

Einfaches Rezept für süßen Stuten mit Sauerteig

Ihr mögt Stuten, ich mag Stuten, deshalb wurde es mal wieder Zeit für ein neues Rezept oder? Nach Kürbisstuten und Rosinenstuten habe ich heute einen ganz klassischen Stuten für euch. Der Sauerteig Stuten ist super fluffig und weich. Dank eines Mehlkochstücks bleibt…

mehr lesen
Süßer Kürbisstuten wie vom Bäcker – mit Sauerteig

Süßer Kürbisstuten wie vom Bäcker – mit Sauerteig

Ich liebe Stuten in jeder Form und Geschmacksrichtung. Und ihr scheinbar auch! Mein Rosinenstuten mit Sauerteig ist schon lange eines der beliebtesten Rezepte auf Krümelig. Also wurde es höchste Zeit für eine herbstliche Version: Süßer Kürbisstuten wie vom Bäcker, nur…

mehr lesen
Allerheiligen Striezel mit Kürbis – Rezept ohne Germ

Allerheiligen Striezel mit Kürbis – Rezept ohne Germ

Wusstet ihr, dass man Brioche-Zopf (oder österreichisch: Striezel) nicht nur an Ostern, sondern auch an Allerheiligen serviert? Ich habe heute einen herbstlichen Sauerteig Striezel mit Kürbis für euch. Das Rezept kommt ohne Germ (ohne Hefe) aus und wird nur durch den…

mehr lesen
Direkt nach dem Backen die warme Glasur mit einem Backpinsel großzügig auf die heiße Babka streichen.

Rezept: Fluffige Sauerteig Babka mit Schokoladenfüllung

Heute wird es schokoladig: Mit diesem Rezept zaubert ihr eine Sauerteig Babka. Der Teig gelingt ganz ohne Hefe und wird nur mit Sauerteig getrieben. Die Sauerteig Brioche ist dank eines Mehlkochstücks super fluffig und wird marmoriert von einer cremig-schokoladigen Füllung mit einem leichten Zimtaroma. Wenn ihr nicht so große Schoko-Fans seid wie ich, könnt ihr eure Babka aber auch mit Zucker und Zimt oder mit selbstgemachter Marmelade füllen.
Prep Time 20 minutes
Cook Time 40 minutes
Ruhezeit 14 hours 30 minutes
Total Time 15 hours 30 minutes
Course Babka, Kuchen, Sauerteig Babka
Cuisine Polnisch
Servings 2 Babkas

Ingredients
  

Zutaten für Tangzhong/Mehlkochstück

  • 20 g Mehl
  • 100 ml Wasser oder (Hafer-)Milch

Zutaten für Hauptteig

  • Tangzhong
  • 500 g Weizenmehl
  • 50 g Zucker
  • 50 g Sauerteigstarter
  • 60 g Butter oder eine vegane Alternative
  • 220 g Wasser
  • 1 Prise Salz
  • 1 Päckchen Vanillezucker

Füllung

  • 200 g Kuvertüre Zartbitter
  • 100 g Butter oder eine vegane Alternative
  • 5 TL Kakaopulver ungesüßt
  • ½ TL Zimt optional

Glasur

  • 3 EL (Hafer-)Milch zum Bestreichen
  • 50 g Zucker
  • 50 g heißes Wasser

Instructions
 

Tag 1

  • Für das Mehlkochstück 20 g Mehl mit 100 g Wasser verrühren und unter Rühren kurz aufkochen.
  • Mehlkochstück abdecken und vollständig abkühlen lassen.
  • Alle Zutaten zu einem homogenen Teig vermischen*. Den Teig abdecken und vier bis sechs Stunden bei Zimmertemperatur ruhen lassen.
  • Anschließend den Teig über Nacht in den Kühlschrank stellen.

Tag 2

  • Für die Füllung (vegane) Butter und Kuvertüre schmelzen und mit Zimt und Kakaopulver vermischen. Die Füllung solange in den Kühlschrank stellen, bis sie eine streichfähige Konsistenz hat. Darauf achten, dass die Füllung nicht zu fest wird.
  • Der Teig zu einem großen Rechteck ausrollen*.
    Der Teig zu einem großen Rechteck ausrollen.
  • Den Teig mit der Schoko-Füllung bestreichen. Die Teigränder bleiben dabei frei.
    Den Teig mit der Schoko-Füllung bestreichen. Die Teigränder bleiben dabei frei.
  • Dann wird das Rechteck aufgerollt und die Teigrolle wird der Länge nach halbiert.
    Dann wird das Rechteck aufgerollt und die Teigrolle wird der Länge nach halbiert.
  • Die beiden Hälften der Teigrollen werden ein paar Mal mit einander verschlungen und in eine gefettete Kastenform* gelegt.
    Die beiden Hälften der Teigrollen werden ein paar Mal mit einander verschlungen und in eine gefettete Kastenform gelegt.
  • Oberfläche mit (Hafer-)Milch bestreichen und zwei bis drei Stunden bei Raumtemperatur ruhen lassen.
    Oberfläche mit Hafermilch bestreichen und über Nacht in den Kühlschrank stellen.
  • Den Ofen mit einer Dampfschale bestehend aus einer ​Edelstahl-Ofenform*​ und ​Lavasteinen* auf 200 Grad Umluft vorheizen und die Babka zirka 20 mit Dampf und 20 Minuten ohne Dampf goldbraun backen.
  • Für die Glasur den Zucker mit heißem Wasser vermischen.
  • Direkt nach dem Backen die warme Glasur mit einem Backpinsel großzügig auf die heiße Babka streichen.
    Direkt nach dem Backen die warme Glasur mit einem Backpinsel großzügig auf die heiße Babka streichen.
  • Die Babka zirka 30 Minuten in der Form* auskühlen* lassen.
Keyword Brunchrezept, einfach, mit Sauerteig, ohne Hefe

Du hast eines meiner Rezepte ausprobiert?

⭐⭐⭐⭐⭐

Du würdest mir sehr helfen, wenn du dieses Rezept bewertest und dein Feedback in einen Kommentar schreibst. Danke dir!🧡

Zeig mir auch gerne, wie es geworden ist! Verlinke @kruemelig auf deinem Instagram– oder Facebookpost oder nutze #krümelig. Wenn du dir das Rezept für später merken möchtest, speichere es gerne auf Pinterest!

Die perfekte Sauerteig Babka

Hey, schön, dass du hier bist! 🧡

 

Ich bin Theresa und ich backe – am liebsten mit Sauerteig. Auf meinem Blog Krümelig teile ich meine liebsten Rezepte mit dir.

Das erwartet dich

  • R20+ einfache und gelingsichere Rezepte für Sommerbrote mit Sauerteig
  • RIn einem liebevoll gestalteten E-Book
  • RMit exklusiven Varianten für Focaccia, Pinsa und Zupfbrot
  • RInklusive Sauerteig Guide mit Tipps und Tricks zum Füttern und Pflegen
  • RUrlaubsfeeling pur: Die Rezepte wecken Erinnerungen an deinen letzten Urlaub. Ciabatta, Focaccia und Baguettes – perfekt als Beilage zum Grillen oder zu frischen Salaten.

Das könnte dich auch interessieren

Einfaches Grundrezept für süßes Sauerteig Gebäck

Einfaches Grundrezept für süßes Sauerteig Gebäck

Alle Rezepte, die mit Hefe gebacken werden, könnt ihr auch mit Sauerteig backen. Und zwar nicht nur Brot und Brötchen, sondern auch süßes Gebäck wie Zimtschnecken, Rosinenbrot oder Schokobrötchen. Wenn ihr eure Familienrezepte in Sauerteigrezepte umrechnen wollt, habe...

mehr lesen
Die besten Ofenberliner mit Sauerteig – ohne Ei

Die besten Ofenberliner mit Sauerteig – ohne Ei

Im letzten Jahr habe ich zu Karneval Quarkbällchen und Berliner mit Sauerteig gemacht und eure häufigste Frage war: "Kann ich die Berliner auch im Backofen machen?" Heute habe ich die Antwort für euch: Ja! Ich habe das Rezept für Ofenberliner mit Sauerteig ein...

mehr lesen
Einfaches Rezept für süßen Stuten mit Sauerteig

Einfaches Rezept für süßen Stuten mit Sauerteig

Ihr mögt Stuten, ich mag Stuten, deshalb wurde es mal wieder Zeit für ein neues Rezept oder? Nach Kürbisstuten und Rosinenstuten habe ich heute einen ganz klassischen Stuten für euch. Der Sauerteig Stuten ist super fluffig und weich. Dank eines Mehlkochstücks bleibt...

mehr lesen
Anstellgut in einem Glas mit Sauerteig Gebäck

Grundlagen

Backen

mit

Sauerteig

 

In unseren Grundlagen-Artikeln erfahrt ihr, wie ihr euren eigenen Sauerteigstarter züchtet, wie ihr ihn füttert und wie ihr damit leckere Brote, Brötchen und süße Teilchen zaubern könnt.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating