Ein saftiger Brioche-Zopf darf bei keinem Osterbrunch fehlen. Für diesen Osterzopf mit Sauerteig braucht ihr keine Hefe und kein Backpulver. Der Teig wird nur mit Sauerteig fluffig und saftig. Außerdem kommt der Teig ohne Ei aus. Wenn ihr einen veganen Osterzopf zaubern wollt, könnt ihr Butter und Milch durch pflanzliche Alternativen ersetzen. Wenn es schnell gehen muss und ihr keine Zeit zum flechten habt, konnt statt dem Zopf auch ein Osterbrot ohne Rosinen (hier findet ihr eine Version mit Rosinen und Mandeln) aus dem Brioche-Teig backen.

Bei den Links mit Sternchen* handelt es sich um Affiliate-Links. Wenn ihr auf einen dieser Links klickt und etwas kauft, bekomme ich eine kleine Provision und ihr unterstützt dadurch meine Arbeit (Danke dafür 🧡). Für euch ändert sich der Preis dadurch nicht. Mehr Infos zum Datenschutz findet ihr hier.

Wie lange ist Osterzopf haltbar?

Osterzopf schmeckt natürlich am besten frisch – lauwarm mit Honig oder Marmelade. Aber dank des Sauerteigs ist dieser Zopf auch nach drei Tagen noch locker und saftig. Wenn euer Zopf schon älter ist, könnt ihr ihn kurz aufbacken oder in Scheiben schneiden und toasten*.

Wie wird der Osterzopf aufbewahrt?

Ihr könnt euren Osterzopf bis zu drei Tage bei Raumtemperatur lagern. Dafür wird der Zopf in ein Baumwolltuch eingeschlagen. Wenn ihr euren Osterzopf länger aufbewahren möchtet, könnt ihr ihn einfrieren – entweder am Stück oder in Scheiben geschnitten. Nach dem Auftauen würde ich den Osterzopf kurz im Ofen aufbacken. Einzelne Scheiben könnt ihr auch im Toaster* auftauen.

Zutaten: Das braucht ihr für veganen Osterzopf mit Sauerteig

  • Weizenmehl, Typ 550. Wenn ihr einen Teil des Mehls durch Vollkornmehl ersetzen wollt, kann es sein, dass ihr den Wasseranteil erhöhen müsst.
  • Wasser: Kalt im Sommer und lauwarm im Winter.
  • Sauerteig: Der Sauerteig muss nicht frisch gefüttert sein, aber die letzte Auffrischung sollte nicht länger als eine Woche her sein. Wenn ihr altes Anstellgut übrig habt, habe ich hier die passenden Rezepte für euch. Ich füttere meinen Sauerteig zu gleichen Teilen mit Wasser und Mehl. Beim Mehl benutze ich eine Mischung aus Weizenmehl und Roggenvollkornmehl. Wenn ihr euren Sauerteig mit einem anderen Wasser-Mehl-Verhältnis füttert, müsst ihr die Wassermenge im Rezept entsprechend anpassen.
  • Zucker für die Süße in Teig und Füllung.
  • Weiche Butter oder eine vegane Alternative für den Teig und die Füllung.
  • Salz und Vanillezucker für den Geschmack.

In drei Schritten: So wird der Brioche-Zopf gemacht

  1. Das Mehlkochstück vorbereiten, alle Zutaten zu einem Teig vermischen und bei Zimmertempertatur ruhen lassen. Den Teig über Nacht in den Kühlschrank stellen.
  2. Den Zopf flechten und Ruhen lassen.
  3. Den Ofen vorheizen und den Osterzopf goldbraun backen.

Wiener Sechstrangzopf – Flechtanleitung

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Hilfreiche Tools – Meine Empfehlungen

Bei den Links mit Sternchen* handelt es sich um Affiliate-Links. Wenn ihr auf einen dieser Links klickt und etwas kauft, bekomme ich eine kleine Provision und ihr unterstützt dadurch meine Arbeit (Danke dafür 🧡). Für euch ändert sich der Preis dadurch nicht. Mehr Infos zum Datenschutz findet ihr hier.

Mehr Produktempfehlungen findet ihr hier.

Mehr Osterrezepte mit Sauerteig

Einfaches Rezept für süßen Stuten mit Sauerteig

Einfaches Rezept für süßen Stuten mit Sauerteig

Ihr mögt Stuten, ich mag Stuten, deshalb wurde es mal wieder Zeit für ein neues Rezept oder? Nach Kürbisstuten und Rosinenstuten habe ich heute einen ganz klassischen Stuten für euch. Der Sauerteig Stuten ist super fluffig und weich. Dank eines Mehlkochstücks bleibt…

mehr lesen
Süßer Kürbisstuten wie vom Bäcker – mit Sauerteig

Süßer Kürbisstuten wie vom Bäcker – mit Sauerteig

Ich liebe Stuten in jeder Form und Geschmacksrichtung. Und ihr scheinbar auch! Mein Rosinenstuten mit Sauerteig ist schon lange eines der beliebtesten Rezepte auf Krümelig. Also wurde es höchste Zeit für eine herbstliche Version: Süßer Kürbisstuten wie vom Bäcker, nur…

mehr lesen
Osterzopf aufgeschnitten und mit Marmelade serviert

Rezept: Der perfekte Osterzopf mit Sauerteig

Ein saftiger Brioche-Zopf darf bei keinem Osterbrunch fehlen. Für diesen Osterzopf mit Sauerteig braucht ihr keine Hefe und kein Backpulver. Der Teig wird nur mit Sauerteig fluffig und saftig. Außerdem kommt der Teig ohne Ei aus. Wenn ihr einen veganen Osterzopf zaubern wollt, könnt ihr Butter und Milch durch pflanzliche Alternativen ersetzen.
Prep Time 20 minutes
Cook Time 35 minutes
Ruhezeit 12 hours
Total Time 12 hours 55 minutes
Cuisine Deutsch
Servings 1 Zopf

Ingredients
  

Mehlkochstück

  • 100 g Wasser oder Milch(-alternative)
  • 20 g Weizenmehl

Zutaten für den Teig

  • Mehlkochstück abgekühlt
  • 500 g Weizenmehl Typ 550
  • 220 g Wasser
  • 50 g Sauerteigstarter
  • 60 g Butter oder vegane Butter
  • 50 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Prise Salz

Instructions
 

Tag 1

  • Für das Mehlkochstück wird Wasser mit Weizenmehl vermischt und zu einer dickflüssigen Paste aufgekocht. Das Mehlkochstück abkühlen lassen und vollständig auskühlen lassen.
  • Für den Teig alle Zutaten vermischen und abgedeckt für zirka sechs Stunden bei Zimmertemperatur ruhen lassen. Nach 30 Minuten einmal dehnen und falten.
  • Den Teig über Nacht in den Kühlschrank stellen.

Tag 2

  • Den Teig auf eine Arbeitsfläche stürzen. Für einen normalen Osterzopf wird der Teig in drei Teile geteilt, zu Strängen gerollt und geflochten. Ihr könnt aus den Teig aber auch ein Osterbrot oder einen Sechsstrangzopf flechten. Für das Osterbrot wird der Teig rund geformt und in ein bemehltes Gärkörbchen gelegt.
  • Den Osterzopf abdecken und eine Stunde bei Zimmertemperatur ruhen lassen.
  • Den Ofen mit einer Dampfschale bestehend aus einer ​Edelstahl-Ofenform*​ und ​Lavasteinen* auf 200 Grad vorheizen.
  • Den Osterzopf 15 Minuten mit Dampf und 25 Minuten ohne Dampf goldbraun backen.
Keyword fluffig, mit Sauerteig, ohne Backpulver, ohne Ei, ohne Hefe, Osterrezept, über Nacht

Du hast eines meiner Rezepte ausprobiert?

⭐⭐⭐⭐⭐

Du würdest mir sehr helfen, wenn du dieses Rezept bewertest und dein Feedback in einen Kommentar schreibst. Danke dir!🧡

Zeig mir auch gerne, wie es geworden ist! Verlinke @kruemelig auf deinem Instagram– oder Facebookpost oder nutze #krümelig. Wenn du dir das Rezept für später merken möchtest, speichere es gerne auf Pinterest!

Der perfekte Osterzopf mit Sauerteig - Pinterest

Hey, schön, dass du hier bist! 🧡

 

Ich bin Theresa und ich backe – am liebsten mit Sauerteig. Auf meinem Blog Krümelig teile ich meine liebsten Rezepte mit dir.

Das erwartet dich

  • R20+ einfache und gelingsichere Rezepte für Sommerbrote mit Sauerteig
  • RIn einem liebevoll gestalteten E-Book
  • RMit exklusiven Varianten für Focaccia, Pinsa und Zupfbrot
  • RInklusive Sauerteig Guide mit Tipps und Tricks zum Füttern und Pflegen
  • RUrlaubsfeeling pur: Die Rezepte wecken Erinnerungen an deinen letzten Urlaub. Ciabatta, Focaccia und Baguettes – perfekt als Beilage zum Grillen oder zu frischen Salaten.

Das könnte dich auch interessieren

Einfaches Grundrezept für süßes Sauerteig Gebäck

Einfaches Grundrezept für süßes Sauerteig Gebäck

Alle Rezepte, die mit Hefe gebacken werden, könnt ihr auch mit Sauerteig backen. Und zwar nicht nur Brot und Brötchen, sondern auch süßes Gebäck wie Zimtschnecken, Rosinenbrot oder Schokobrötchen. Wenn ihr eure Familienrezepte in Sauerteigrezepte umrechnen wollt, habe...

mehr lesen
Die besten Ofenberliner mit Sauerteig – ohne Ei

Die besten Ofenberliner mit Sauerteig – ohne Ei

Im letzten Jahr habe ich zu Karneval Quarkbällchen und Berliner mit Sauerteig gemacht und eure häufigste Frage war: "Kann ich die Berliner auch im Backofen machen?" Heute habe ich die Antwort für euch: Ja! Ich habe das Rezept für Ofenberliner mit Sauerteig ein...

mehr lesen
Einfaches Rezept für süßen Stuten mit Sauerteig

Einfaches Rezept für süßen Stuten mit Sauerteig

Ihr mögt Stuten, ich mag Stuten, deshalb wurde es mal wieder Zeit für ein neues Rezept oder? Nach Kürbisstuten und Rosinenstuten habe ich heute einen ganz klassischen Stuten für euch. Der Sauerteig Stuten ist super fluffig und weich. Dank eines Mehlkochstücks bleibt...

mehr lesen
Anstellgut in einem Glas mit Sauerteig Gebäck

Grundlagen

Backen

mit

Sauerteig

 

In unseren Grundlagen-Artikeln erfahrt ihr, wie ihr euren eigenen Sauerteigstarter züchtet, wie ihr ihn füttert und wie ihr damit leckere Brote, Brötchen und süße Teilchen zaubern könnt.

2 Kommentare

  1. Fatma

    5 stars
    Ich habe nach einem Rezept für einen Zopf gesucht, das ohne Hefe gebacken wird und bin hier fündig geworden. Zuvor sind einige Versuche, nur mit Sauerteig zu backen, kläglich gescheitert. Aber das hier hat super funktioniert! Arnie, mein Sauerteig, ist ein lievito madre. Ich habe den fertigen Teig gut 2,5 Std bei Zimmertemperatur gehen lassen, dann über Nacht in den Kühlschrank (gut 18 Std). Am Morgen eine Zeitlang bei Zimmertemperatur ruhen lassen, bevor ich ihn mit Nüssen und Schokolade gefüllt habe. Der Teig ging beim Backen wunderbar auf und ich finde, man schmeckt keinen Unterschied, ob er mit Hefe oder Sauerteig gebacken wurde.
    Vielen Dank für das tolle Rezept 💪

    Antworten
    • Theresa

      Oh das freut mich, dass dir das Rezept gefällt! Danke für dein Feedback 🧡

      Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating