Langsam ist der Herbst wirklich da und das bedeutet: Zeit für Kardamom Knoten. Diese schwedischen Kardamom Knoten mit Sauerteig sind das perfekte Soulfood für regnerische Herbsttage. Sie sind weich und fluffig, würzig und nicht zu süß. In Schweden gehören Zimtschnecken oder Kardamom Knoten zu jeder Fika dazu (habe ich zumindest gelesen). Uuuund ich finde, daran sollte man sich unbedingt ein Beispiel nehmen, oder was meint ihr? Dieses Rezept kommt ohne industrielle Hefe aus und der Teig ruht über Nacht im Kühlschrank. Wenn ihr Butter und Milch durch eine pflanzliche Alternative ersetzt, könnt ihr die Sauerteig Kardamom Knoten auch vegan backen.
✨ Bei den Links mit Sternchen* handelt es sich um Affiliate-Links. Wenn ihr auf einen dieser Links klickt und etwas kauft, bekomme ich eine kleine Provision und ihr unterstützt dadurch meine Arbeit (Danke dafür 🧡). Für euch ändert sich der Preis dadurch nicht. Mehr Infos zum Datenschutz findet ihr hier.✨
Was sind Kardamom Knoten?
Kardamom Knoten sind ein traditionelles Hefegebäck aus Skandinavien, das aus einem weichen Briocheteig geflochten und mit gemahlenem Kardamom verfeinert wird. Sie ähneln Zimtschnecken und werden traditionell zur Kaffeepause oder Fika serviert.
Warum Kardamom Knoten mit Sauerteig backen?
Sauerteig verleiht den Knoten nicht nur ein besonders Aroma, sondern verbessert auch die Bekömmlichkeit. Außerdem bleiben sie länger frisch als die Hefe-Varianten. Die lange Teigführung sorgt für eine fluffige Textur und eine leicht säuerliche Note, die perfekt zum blumigen Kardamom passt.

Backen mit Sauerteig – Anstellgut züchten und pflegen
Ihr könnt für dieses Rezept entweder Weizensauerteig oder Roggenanstellgut verwenden. Ich nutze einen Universal Sauerteig für alle Mehlsorten. Meinen Sauerteig füttere ich zu gleichen Teilen mit Wasser und Mehl. Wenn ihr ein anderes Mischverhältnis nutzt, müsst ihr die Wassermenge im Rezept anpassen.
Der Sauerteig muss für dieses Rezept nicht frisch gefüttert sein, aber die letzte Auffrischung sollte nicht länger als eine Woche her sein. Je länger euer Sauerteig nicht gefüttert wurde, desto länger muss der Teig in der Regel ruhen.
Wenn ihr noch keinen Sauerteig habt, habe ich hier einige Methoden zusammengestellt, wie ihr euer eigenes Anstellgut züchten könnt.
Diese Zutaten braucht ihr
- Mehl: Für dieses Rezept eignet sich am besten Weizenmehl Typ 550. Wenn ihr einen Teil des Mehls durch Vollkornmehl ersetzen wollt, kann es sein, dass ihr den Wasseranteil erhöhen müsst.
- Wasser: Kalt im Sommer und lauwarm im Winter.
- Sauerteig: Der Sauerteig muss nicht frisch gefüttert sein, aber die letzte Auffrischung sollte nicht länger als eine Woche her sein. Wenn ihr altes Anstellgut übrig habt, habe ich hier die passenden Rezepte für euch. Ich füttere meinen Sauerteig zu gleichen Teilen mit Wasser und Mehl. Beim Mehl benutze ich eine Mischung aus Weizenmehl und Roggenvollkornmehl. Wenn ihr euren Sauerteig mit einem anderen Wasser-Mehl-Verhältnis füttert, müsst ihr die Wassermenge im Rezept entsprechend anpassen.
- Zucker für die Süße in Teig und Füllung.
- Weiche Butter oder eine vegane Alternative für den Teig und die Füllung.
- Salz für den Geschmack.
- Kardamom für den Teig.
- Zimt für die Füllung.
So werden die Kardamom Knoten mit Sauerteig gemacht
Den Teig zubereiten und ruhen lassen
Mehl, Wasser, Sauerteig, Zucker, weiche Butter und Salz in einer Schüssel zu einem glatten Teig verkneten* bis keine Mehlnester mehr sichtbar sind.
Den Teig abgedeckt bei Zimmertemperatur 4–6 Stunden ruhen lassen bis sich das Volumen deutlich vergrößert hat.
Anschließend über Nacht (oder für 8–12 Stunden) abgedeckt im Kühlschrank ruhen lassen.

Die Kardamom Knoten mit Sauerteig füllen und formen
Für die Füllung Butter, Zucker, Zimt und Kardamom glatt rühren. Den gekühlten Teig auf einer leicht bemehlten Fläche zu einem großen Rechteck (ca. 40 x 50 cm) ausrollen*. Die Füllung gleichmäßig auf dem gesamten Rechteck verstreichen. Den Teig wie einen Geschäftsbrief falten: das untere Drittel nach oben, das obere Drittel darüber klappen. Den gefalteten Teig vorsichtig nochmals mit dem Nudelholz etwas ausrollen*. In ca. 2 cm breite Streifen schneiden*, diese eindrehen und zu Knoten formen. Die Knoten auf ein Backblech legen, mit Milch bestreichen und abgedeckt 2–3 Stunden bei Raumtemperatur gehen lassen.

Die Kardemummabullar goldbraun backen
Ofen mit einer Dampfschale bestehend aus einer Edelstahl-Ofenform* und Lavasteinen* auf 230 °C Heißluft vorheizen.
Die Temperatur auf 200 °C reduzieren, die Knoten mit Dampf 10 Minuten backen, anschließend weitere 10 Minuten bei 180 °C fertig backen.
Für die Glasur Zucker und heißes Wasser* verrühren. Den Sirup direkt nach dem Backen auf die noch heißen Knoten streichen.
Häufige Fragen zu Kardamom Knoten mit Sauerteig
Wie forme ich Kardamom Knoten richtig?
Der Teig wird ausgerollt, mit Kardamom-Zucker-Butter-Mischung bestrichen, gefaltet und in Streifen geschnitten. Jeder Streifen wird verdreht und zu einem „Knoten“ geschlungen. Dabei gibt es verschiedene Methoden. Ihr könnt die Teigstreifen z.B. auch einfach verzwirbeln und wie eine Schnecke aufrollen und auf das Backblech legen.
Wie lange müssen Kardamom Knoten mit Sauerteig gehen?
Je nach Sauerteig und Raumtemperatur variiert die Gehzeit. In der Regel solltet ihr den Teig mindestens drei Stunden bei Raumtemperatur anspringen lassen. Dann folgt die kalte Gare über Nacht (8–12 Stunden im Kühlschrank) und eine weitere Stückgare von ca. 1–2 Stunden bei Raumtemperatur. Wenn nicht gerade Hochsommer ist, gilt: Länger ist meistens besser.
Kann ich Kardamom Knoten auch vegan backen?
Ja, absolut! Ihr könnt die Butter durch vegane Margarine und die Milch durch pflanzliche Alternativen (z. B. Hafer- oder Sojamilch) ersetzen.
Kann ich die Kardamom Knoten einfrieren?
Ja, die gebackenen Knoten lassen sich super einfrieren. Lasst sie vor dem Einfrieren vollständig abkühlen, verpackt sie luftdicht und friert sie bis zu 3 Monate ein. Zum Aufbacken einfach kurz im Ofen erwärmen.

Variationen – Diese Rezepte könnten euch auch gefallen
Wenn du auch gerne Süßes mit Sauerteig backst, findest du hier weitere Rezepte für schwedische Schnecken und süße Knoten. Die süßen Brioche Knoten mit Lemon-Kokos-Füllung oder Sauerteig Rhabarber Schnecken bringen frische Aromen ins Spiel, während die Variante mit Schoko-Kokos-Füllung eher klassisch und schokoladig ist.
Auch Zimtschnecken sind immer eine gute Idee – entweder ganz klassisch als saftige Sauerteig Zimtschnecken, würzige Kürbis Zimtschnecken oder als vegane Dinkel-Zimtschnecken. Und wenn du Lust auf etwas mit Nüssen hast: Die Brioche-Schnecken mit Mandelfüllung sind weich, aromatisch und einfach gemacht.
Hilfreiche Tools – Meine Empfehlungen
✨ Bei den Links mit Sternchen* handelt es sich um Affiliate-Links. Wenn ihr auf einen dieser Links klickt und etwas kauft, bekomme ich eine kleine Provision und ihr unterstützt dadurch meine Arbeit (Danke dafür 🧡). Für euch ändert sich der Preis dadurch nicht. Mehr Infos zum Datenschutz findet ihr hier.✨
- Eine Getreidemühle* für frisch-gemahlenes Vollkornmehl.
- Einen Danish-Whisk* – vor allem wenn ihr keine Knetmaschine nutzt. Damit könnt ihr eure Zutaten vermischen, ohne, dass der ganze Teig am Löffel klebt.
- Eine Küchenwaage*.
- Mit einer Teigkarte aus Edelstahl* könnt ihr eure Teiglinge abstechen oder eure Brote formen.
- Ein Nudelholz* aus Holz.
- Eine Dampfschale bestehend aus einer Edelstahl-Ofenform* und Lavasteinen*. Die Schale wird mit den Steinen gefüllt und beim Vorheizen auf den Boden des Ofens gestellt. Wenn ihr euer Brot in den Ofen schiebt, schüttet ihr heißes Wasser auf die Steine. Dadurch entsteht Dampf, der dafür sorgt, dass euer Brot gut aufgeht.
- Ein Abkühlgitter* für Brot, Brötchen und Waffeln.
- Ein Pizzaschneider* für süße Knoten, Croissants etc.
- Ein Edelstahl-Wasserkocher* mit verschiedenen Temperaturstufen für Brühstücke.
Mehr Produktempfehlungen findet ihr hier.
Mehr Brioche Knoten mit Sauerteig
Fluffige Sauerteig Zimtschnecken – Besser als bei IKEA
„Besser als bei IKEA“ hat mein erster Testesser gesagt, als er in eine Sauerteig Zimtschnecke gebissen hat. Wenn ihr mich (großer IKEA-Zimtschnecken-Fan) fragt, ist das das ultimative Kompliment. Die Sauersteigvariante der schwedischen Kanelbullar hat alles, was eine…
Rabarberbullar – Schwedische Sauerteig Schnecken mit Rhabarber
Rhabarberzeit ist meine liebste Zeit! Nicht nur, Rhabarber ein so vielseitiges Obst ist ist – ich denke da an fluffige Kuchen, süßes Kompott und spritzigen Sirup – sondern auch, weil jetzt der lange Winter ganz offiziell vorbei ist und der ganze Sommer noch vor uns…
Die besten Ofenberliner mit Sauerteig – ohne Ei
Im letzten Jahr habe ich zu Karneval Quarkbällchen und Berliner mit Sauerteig gemacht und eure häufigste Frage war: „Kann ich die Berliner auch im Backofen machen?“ Heute habe ich die Antwort für euch: Ja! Ich habe das Rezept für Ofenberliner mit Sauerteig ein…

Rezept für die besten schwedischen Kardamom Knoten mit Sauerteig
Ingredients
Teig
- 400 g Weizenmehl Type 550
- 240 g Wasser
- 40 g Sauerteig
- 40 g Zucker
- 60 g Butter weich oder vegane Butter
- ¼ TL Salz
- ½ TL Kardamom
Füllung
- 75 g Butter weich oder vegane Butter
- 75 g Zucker
- 2 TL Zimt
- 1 Prise Salz
Zuckersirup
- 50 g Zucker
- 50 g heißes Wasser
Instructions
Tag 1: Teig vorbereiten
- Mehl, Wasser, Sauerteig, Zucker, weiche Butter und Salz in einer Schüssel zu einem glatten Teig verkneten* bis keine Mehlnester mehr sichtbar sind.
- Den Teig abgedeckt bei Zimmertemperatur 4–6 Stunden ruhen lassen bis sich das Volumen deutlich vergrößert hat.
- Anschließend über Nacht (oder für 8–12 Stunden) abgedeckt im Kühlschrank ruhen lassen.
Tag 2: Formen, backen, glasieren
- Für die Füllung Butter, Zucker, Zimt und Kardamom glatt rühren.
- Den gekühlten Teig auf einer leicht bemehlten Fläche zu einem großen Rechteck (ca. 40 x 50 cm) ausrollen*.
- Die Füllung gleichmäßig auf dem gesamten Rechteck verstreichen.
- Den Teig wie einen Geschäftsbrief falten: das untere Drittel nach oben, das obere Drittel darüber klappen.
- Den gefalteten Teig vorsichtig nochmals mit dem Nudelholz etwas ausrollen*.
- In ca. 2 cm breite Streifen schneiden*, diese eindrehen und zu Knoten formen.
- Die Knoten auf ein Backblech legen, mit Milch bestreichen und abgedeckt 2–3 Stunden bei Raumtemperatur gehen lassen.
- Ofen mit einer Dampfschale bestehend aus einer Edelstahl-Ofenform* und Lavasteinen* auf 230 °C Heißluft vorheizen.
- Die Temperatur auf 200 °C reduzieren, die Knoten mit Dampf 10 Minuten backen, anschließend weitere 10 Minuten bei 180 °C fertig backen.
- Für die Glasur Zucker und heißes Wasser* verrühren. Den Sirup direkt nach dem Backen auf die noch heißen Knoten streichen.
Video
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenDu hast eines meiner Rezepte ausprobiert?
⭐⭐⭐⭐⭐
Du würdest mir sehr helfen, wenn du dieses Rezept bewertest und dein Feedback in einen Kommentar schreibst. Danke dir!🧡
Zeig mir auch gerne, wie es geworden ist! Verlinke @kruemelig auf deinem Instagram– oder Facebookpost oder nutze #krümelig. Wenn du dir das Rezept für später merken möchtest, speichere es gerne auf Pinterest!

Dieses Rezept wurde erstmals am 24. Oktober 2023 veröffentlicht.
0 Kommentare