Heute gibt’s klassische rustikale Weizen-Brötchen mit Sauerteig. Der Teig ist super einfach gemacht, kommt ohne Kneten aus, braucht nur wenige Zutaten und keine Vorteige oder Brühstücke. Die luftigen Brötchen bekommen ihre rustikale Kruste indem sie mit dem Schluss nach oben gebacken werden. Zusätzliches Aroma bekommen die Sauerteigbrötchen durch frisch gemahlenes Vollkornmehl. Ihr könnt den Teig am Vortag zubereiten und über Nacht im Kühlschrank bzw. im Winter bei Raumtemperatur ruhen lassen. Am nächsten Morgen müsst ihr die Brötchen dann nur noch formen und knusprig backen.
✨ Bei den Links mit Sternchen* handelt es sich um Affiliate-Links. Wenn ihr auf einen dieser Links klickt und etwas kauft, bekomme ich eine kleine Provision und ihr unterstützt dadurch meine Arbeit (Danke dafür 🧡). Für euch ändert sich der Preis dadurch nicht. Mehr Infos zum Datenschutz findet ihr hier.✨
Kann man Brötchenteig über Nacht im Kühlschrank lassen?
Wenn ihr zum Frühstück frische Brötchen servieren möchtet, könnt ihr den Teig über Nacht im Kühlschrank ruhen lassen. Ihr mischt den Teig an, wie im Rezept beschrieben und lasst ihn zwei bis vier Stunden bei Raumtemperatur ruhen. Anschließend wandert der Teig über Nacht in den Kühlschrank. Am nächsten Tag könnt ihr die Brötchen dann formen, eine weitere Stunde ruhen lassen und backen.
Im Winter mische ich den Teig oft erst abends an und lasse ihn bei Raumtemperatur über Nacht (für bis zu 12 Stunden) gehen. Im Sommer würde ich die erste Variante empfehlen, weil es sein kann, dass der Brötchenteig nach 12 Stunden bei Raumtemperatur zu sauer wird.
Zutaten für Sauerteigbrötchen über Nacht
- Ruchmehl oder Weizenmehl Typ 1050.
- Weizenvollkornmehl, frisch gemahlen: Selbst gemahlene Vollkornmehle haben einen reicheren Geschmack und mehr Nährstoffe im Vergleich zu Supermarktmehlen. Allerdings sind sie nicht so lange haltbar und sollten direkt nach dem Mahlen verwendet werden. Wenn ihr keine Getreidemühle* habt, könnt ihr natürlich auch auf gekauftes Mehl zurückgreifen. Wenn ihr mehr Vollkornmehl verwenden wollt, als im Rezept angegeben, müsst ihr wahrscheinlich den Wasseranteil erhöhen. Vollkornmehle nehmen mehr Wasser auf als weiße Mehle.
- Wasser: Im Sommer kalt und im Winter lauwarm.
- Sauerteigstarter: Es ist nicht zwingend erforderlich, den Sauerteigstarter ständig frisch zu füttern, aber die letzte Auffrischung sollte nicht länger als eine Woche zurückliegen. Falls ihr altes Anstellgut habt, stelle ich euch gerne passende Rezepte vor. Meine persönliche Methode besteht darin, meinen Sauerteig mit einer gleichen Menge Wasser und Mehl zu füttern. Dabei verwende ich eine Mischung aus Weizenmehl und Roggenvollkornmehl. Solltet ihr ein anderes Wasser-Mehl-Verhältnis für euren Sauerteig wählen, denkt daran, die Wassermenge im Rezept entsprechend anzupassen. Hier sind einige hilfreiche Tipps, um euren Sauerteigstarter stets vital und gesund zu halten.
- Olivenöl für eine feine Krume.
- Salz für den Geschmack.
In drei Schritten: So werden die rustikalen Weizenbrötchen gemacht
- Alle Zutaten zu einem Teig mischen und abgedeckt ruhen lassen. Optional über Nacht in den Kühlschrank stellen.
- Den Teig in acht gleiche Teiglinge teilen, Brötchen formen und ruhen lassen.
- Den Ofen vorheizen und die Sauerteigbrötchen knusprig backen.
Diese Brötchen mit Sauerteig sind…
- luftig, knusprig und rustikal
- ohne Hefe
- mit Natursauerteig und Vollkornmehl gebacken
- über Nacht geführt
- schnelle und einfache Sonntagsbrötchen


Hilfreiche Tools – Meine Empfehlungen
✨ Bei den Links mit Sternchen* handelt es sich um Affiliate-Links. Wenn ihr auf einen dieser Links klickt und etwas kauft, bekomme ich eine kleine Provision und ihr unterstützt dadurch meine Arbeit (Danke dafür 🧡). Für euch ändert sich der Preis dadurch nicht. Mehr Infos zum Datenschutz findet ihr hier.✨
- Eine Getreidemühle* für frisch-gemahlenes Vollkornmehl.
- Einen Danish-Whisk* – vor allem wenn ihr keine Knetmaschine nutzt. Damit könnt ihr eure Zutaten vermischen, ohne, dass der ganze Teig am Löffel klebt.
- Mit einer Teigkarte aus Edelstahl* könnt ihr eure Teiglinge abstechen oder eure Brote formen.
- Eine Dampfschale bestehend aus einer Edelstahl-Ofenform* und Lavasteinen*. Die Schale wird mit den Steinen gefüllt und beim Vorheizen auf den Boden des Ofens gestellt. Wenn ihr euer Brot in den Ofen schiebt, schüttet ihr heißes Wasser auf die Steine. Dadurch entsteht Dampf, der dafür sorgt, dass euer Brot gut aufgeht.
- Einen Brotbackstein*, damit eure Brote, Brötchen und Pizza schön knusprig werden.
- Ein scharfes Brotmesser*.
Mehr Produktempfehlungen findet ihr hier.
Mehr einfache Brötchen mit Sauerteig
Rezept für einfache Sauerteig Bagel
Wenn ihr auf der Suche nach ein bisschen Abwechslung auf dem Frühstückstisch seid, dass versucht es doch mal mit diesen Sauerteig Bagel. Die Brötchen mit dem Loch in der Mitte werden in einer Lauge gekocht und erinnern deshalb an den Geschmack von klassischem…
Vollkornbrötchen mit Sauerteig wie vom Bäcker
Eines meiner liebsten Küchengeräte meine Getreidemühle*. Sie ist nicht nur wunderhübsch, sondern leistet seit Jahren treue Dienste. So auch bei diesem Rezept für knusprige Vollkornbrötchen mit Sauerteig. Sie bestehen nur aus Vollkornmehl (in meinem Fall selbst…
Die besten Burger Buns mit Sauerteig
In einem meiner liebsten Burgerläden kann man zwischen Brioche Brötchen und Sauerteig Buns wählen. Aber warum sollte man sich entscheiden, wenn man beides haben kann? Mit diesem einfachen Rezept zaubert ihr fluffig-buttrige Brioch Burger Buns mit Sauerteig quasi über…

Rezept: Luftige Weizen-Brötchen mit Sauerteig über Nacht
Ingredients
- 400 g Ruchmehl oder Weizenmehl Typ 1050
- 100 g Weizenvollkornmehl frisch gemahlen
- 300 g Wasser
- 100 g Sauerteigstarter
- 1 TL Olivenöl
- 1½ TL Salz
Instructions
- Alle Zutaten zu einem homogenen Teig mischen, abgedeckt ruhen lassen und nach 30 Minuten einmal dehnen und falten. Danach weiter ruhen lassen, bis sich das Teigvolumen deutlich vergrößert hat. Das kann, je nach Temperatur und Sauerteigaktivität, zwischen vier und zehn Stunden dauern. Nach zirka zwei Stunden könnt ihr den Teig auch über Nacht in den Kühlschrank stellen.
- Den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche stürzen und in acht gleichgroße Stücke stechen.
- Die Teiglinge mit den Händen vorsichtig auseinanderziehen und die äußeren Enden so zur Mitte einschlagen, dass ein runder straffer Teigling entsteht. Der Schluss sollte noch sichtbar sein.
- Die Teiglinge mit dem Schluss nach unten mindestens eine Stunde bei Raumtemperatur ruhen lassen.
- Den Ofen samt einem Backstein auf 250 ℃ Heißluft mit Unterhitze vorheizen.
- Die Brötchen mit dem Schluss nach oben in den Ofen schieben, die Temperatur auf 230 ℃ reduzieren und 10 Minuten mit Dampf und zirka 7 Minuten ohne Dampf knusprig backen.
Du hast eines meiner Rezepte ausprobiert?
⭐⭐⭐⭐⭐
Du würdest mir sehr helfen, wenn du dieses Rezept bewertest und dein Feedback in einen Kommentar schreibst. Danke dir!🧡
Zeig mir auch gerne, wie es geworden ist! Verlinke @kruemelig auf deinem Instagram– oder Facebookpost oder nutze #krümelig. Wenn du dir das Rezept für später merken möchtest, speichere es gerne auf Pinterest!

Hat bei uns auch wunderbar funktioniert! Vielen Dank für das Rezept.
Foto kann ich vom Handy leider nicht hochladen. Sind aber geschmacklich und optisch sehr gelungen 😊👍🏼
Danke für das Feedback!! 😊
Ich habe die Brötchen heute nachgebacken und muss sagen, dass ich überrascht war, wie gut sie gelungen sind. Ich habe nach einem einfachen, alltagstauglich en Rezept gesucht, ohne Vorteig usw. Dieses hier ist perfekt. Vielen Dank☺️
Oh das freut mich! Danke für dein Feedback 😊
Ich habe die Brötchen schon mehrfach gebacken, aber dieses Mal waren sie einfach perfekt.
Das freut mich! Hab einen schönen Sonntag 😊