Die besten Sauerteig Semmeln wie vom Bäcker

Ihr habt es euch vielleicht schon gedacht, aber Sonntag ist mein absoluter Lieblingstag! Und das liegt nicht zuletzt daran, weil es bei uns jeden Sonntag knusprige Sauerteig Brötchen zum Frühstück gibt. Oft sind das Körner- oder Vollkornbrötchen, aber manchmal müssen es auch ganz klassische Sauerteig Semmeln sein. Dieses einfache Rezept kommt ohne Hefe aus und gelingt nur mit Sauerteig. Außerdem müsst ihr den Teig nicht Kneten und könnt ihn bequem über Nacht im Kühlschrank ruhen lassen. Wenn ihr die Brötchen auf Vorrat backen möchtet, könnt ihr sie auch einfrieren und wieder auftauen.

Bei den Links mit Sternchen* handelt es sich um Affiliate-Links. Wenn ihr auf einen dieser Links klickt und etwas kauft, bekomme ich eine kleine Provision und ihr unterstützt dadurch meine Arbeit (Danke dafür 🧡). Für euch ändert sich der Preis dadurch nicht. Mehr Infos zum Datenschutz findet ihr hier.

Kann man Semmeln mit Sauerteig einfrieren und wieder auftauen?

Die Semmeln lassen sich prima als Aufbackbrötchen nutzen. Dafür reduziert ihr die Backzeit um drei bis vier Minuten. Die Brötchen sollten durchgebacken sein, aber so hell wie möglich bleiben, damit sie beim Aufbacken nicht zu dunkel werden. Nach dem Backen lasst ihr die Brötchen vollständig auskühlen und verpackt sie luftdicht. Im Gefrierschrank halten die Semmeln sich locker ein paar Monate.

Zum Aufbacken könnt ihr die Brötchen entweder über Nacht bei Zimmertemperatur auftauen lassen. Vor dem Frühstück werden die Brötchen dann nur noch kurz im Ofen knusprig gebacken. Alternativ könnt ihr die Brötchen auch gefroren im vorgeheizten Ofen bei 200 Grad zehn bis fünfzehn Minuten aufbacken.

Sauerteig Semmeln ohne Hefe

Diese Zutaten braucht ihr für Sauerteig Semmeln ohne Hefe

  • Weizenmehl (Typ 550): Weizenmehl Typ 550 ist perfekt für Semmeln, weil es einen etwas höheren Mineralstoffgehalt hat und einen tollen Geschmack sowie eine gute Struktur bietet.
  • Wasser bringt das Mehl und den Sauerteigstarter zusammen und sorgt dafür, dass der Teig schön geschmeidig wird. Es löst auch die Salz- und Geschmacksstoffe aus dem Mehl, damit alles gut vermischt wird.
  • Butter (weich) oder eine vegane Alternative: Ein bisschen Butter macht den Teig reichhaltig und gibt den Semmeln eine wunderbare Zartheit. Wenn ihr vegan unterwegs seid, könnt ihr einfach eine vegane Margarine oder ein anderes pflanzliches Fett nehmen – funktioniert genauso gut!
  • Sauerteigstarter: Der Sauerteigstarter bringt die Hefe und Bakterien mit, die den Teig aufgehen lassen und ihm diesen unverwechselbaren, leicht säuerlichen Geschmack verleihen. Ohne den läuft hier nichts!
  • Salz: Das Salz bringt Würze in die Semmeln und verstärkt die Aromen. Außerdem reguliert es die Aktivität der natürlichen Hefen und hilft, die Struktur des Teiges zu stabilisieren.
Sauerteig Semmeln vor dem Backen

Auf einem Pizzastein gebacken, werden die Brötchen besonders knusprig

Das beste an selbstgebackenen Sauerteig Brötchen ist, dass sie knuspriger sind, als es gekaufte je sein könnten. Der Trick ist es, den Ofen mit einem Pizzastein* und einer Dampfschale bestehend aus einer ​Edelstahl-Ofenform*​ und ​Lavasteinen* aufzuheizen. Die Hitze von unten und der Dampf sorgen dafür, dass die Brötchen beim Backen schön aufgehen und eine knusprige Kruste entwickeln. Beides hilft auch dabei, dass gefrorene Brötchen beim Aufbacken wieder frisch schmecken.

Wenn dir die Sauerteig Semmeln schmecken, solltest du diese Rezepte ausprobieren

Hilfreiche Tools – Meine Empfehlungen

Bei den Links mit Sternchen* handelt es sich um Affiliate-Links. Wenn ihr auf einen dieser Links klickt und etwas kauft, bekomme ich eine kleine Provision und ihr unterstützt dadurch meine Arbeit (Danke dafür 🧡). Für euch ändert sich der Preis dadurch nicht. Mehr Infos zum Datenschutz findet ihr hier.

  • Eine Getreidemühle* für frisch-gemahlenes Vollkornmehl.
  • Einen Danish-Whisk* – vor allem wenn ihr keine Knetmaschine nutzt. Damit könnt ihr eure Zutaten vermischen, ohne, dass der ganze Teig am Löffel klebt.
  • Eine Küchenwaage*.
  • Mit diesem scharfen Bäckermesser* zaubert ihr präzise Schnitte in eure Brote und könnt euch bei aufwändigen Mustern kreativ austoben.
  • Mit einer Teigkarte aus Edelstahl* könnt ihr eure Teiglinge abstechen oder eure Brote formen.
  • Eine Dampfschale bestehend aus einer Edelstahl-Ofenform* und Lavasteinen*. Die Schale wird mit den Steinen gefüllt und beim Vorheizen auf den Boden des Ofens gestellt. Wenn ihr euer Brot in den Ofen schiebt, schüttet ihr heißes Wasser auf die Steine. Dadurch entsteht Dampf, der dafür sorgt, dass euer Brot gut aufgeht.
  • Einen Brotbackstein*, damit eure Brote, Brötchen und Pizza schön knusprig werden.
  • Ein Abkühlgitter* für Brot, Brötchen und Waffeln.
  • Ein scharfes Brotmesser*.
  • Ein Edelstahl-Toaster* für Brotscheiben, Toasts und Brötchen.

Mehr Produktempfehlungen findet ihr hier.

Mehr Sauerteig Brötchen

Vollkornbrötchen mit Sauerteig wie vom Bäcker

Vollkornbrötchen mit Sauerteig wie vom Bäcker

Eines meiner liebsten Küchengeräte meine Getreidemühle*. Sie ist nicht nur wunderhübsch, sondern leistet seit Jahren treue Dienste. So auch bei diesem Rezept für knusprige Vollkornbrötchen mit Sauerteig. Sie bestehen nur aus Vollkornmehl (in meinem Fall selbst…

mehr lesen
Die besten Hot Dog Brötchen mit Sauerteig

Die besten Hot Dog Brötchen mit Sauerteig

Ich hab euch ja schon öfter Rezepte für meine liebsten Produkte aus dem Schwedenshop gezeigt: Sauerteig Zimtschnecken, Haferkekse mit Sauerteigresten und heute: die besten Hot Dog Brötchen mit Sauerteig. Hot Dogs sind mein Highlight bei jedem IKEA-Besuch. Das liegt…

mehr lesen
Laugenbrötchen wie vom Bäcker – Mit Sauerteig

Laugenbrötchen wie vom Bäcker – Mit Sauerteig

Ich bin in Bayern aufgewachsen. Es überrascht euch also wahrscheinlich nicht, wenn ich euch verrate, dass mein absolutes Lieblingsgebäck die Breze ist. Die perfekte Breze habe ich bisher noch nicht hinbekommen, aber bis es soweit ist, vertröste ich euch und mich mit…

mehr lesen
Sauerteig Semmeln wie vom Bäcker

Rezept für die besten Sauerteig Semmeln über Nacht

Oft gibt es bei uns zum Frühstück Körner- oder Vollkornbrötchen, aber manchmal müssen es auch ganz klassische Sauerteig Semmeln sein. Dieses einfache Rezept kommt ohne Hefe aus und gelingt nur mit Sauerteig. Außerdem müsst ihr den Teig nicht Kneten und könnt ihn bequem über Nacht im Kühlschrank ruhen lassen. Wenn ihr die Brötchen auf Vorrat backen möchtet, könnt ihr sie auch einfrieren und wieder auftauen.
5 from 1 vote
Prep Time 30 minutes
Cook Time 20 minutes
Ruhezeit 18 hours
Total Time 18 hours 50 minutes
Course Brötchen mit Sauerteig, Sauerteig Brötchen, Sauerteig Semmeln, Sonntagsbrötchen
Cuisine Deutsch
Servings 8 Sauerteig Semmeln

Ingredients
  

  • 475 g Weizenmehl Typ 550
  • 275 g Wasser
  • 40 g weiche Butter oder eine vegane Alternative
  • 50 g Sauerteigstarter
  • 1 TL Salz

Instructions
 

Tag 1

  • Für den Teig Weizenmehl, Wasser, Sauerteigstarter, weiche Butter und Salz zu einer homogenen Masse vermischen*. Den Teig abdecken und bei Zimmertemperatur ruhen lassen, bis sich das Volumen deutlich vergrößert hat. Das kann (je nach Sauerteigaktivität und Temperatur) zwischen zwei und sechs Stunden dauern.
  • Den Teig für die Sauerteig Semmeln anschließend über Nacht in den Kühlschrank stellen.

Tag 2

  • Den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche stürzen und in acht gleiche Teile stechen*. Die Teiglinge rund wirken und 10 Minuten entspannen lassen.
  • Die Teiglinge unter Spannung zu länglichen Brötchen aufrollen und abgedeckt mindestens eine weitere Stunde ruhen lassen.
    Sauerteig Semmeln vor dem Backen
  • Den Ofen mit einem Backstein* und einer Dampfschale bestehend aus einer ​Edelstahl-Ofenform*​ und ​Lavasteinen* auf 250 Grad aufheizen. Anschließend die Hitze auf 230 Grad reduzieren. Die Brötchen auf den Backstein* legen und mit einem Bäckermesser* längs einschneiden.
  • Die Sauerteig Semmeln 10 Minuten mit Dampf und 7 bis 10 Minuten ohne Dampf goldbraun und knusprig backen.
    Die Sauerteig Semmeln goldbraun und knusprig backen.
Keyword einfach, fluffig, knsuprig, ohne Hefe, über Nacht, wie vom Bäcker

Du hast eines meiner Rezepte ausprobiert?

⭐⭐⭐⭐⭐

Du würdest mir sehr helfen, wenn du dieses Rezept bewertest und dein Feedback in einen Kommentar schreibst. Danke dir!🧡

Zeig mir auch gerne, wie es geworden ist! Verlinke @kruemelig auf deinem Instagram– oder Facebookpost oder nutze #krümelig. Wenn du dir das Rezept für später merken möchtest, speichere es gerne auf Pinterest!

Die besten Sauerteig Semmeln

Hey, schön, dass du hier bist! 🧡

 

Ich bin Theresa und ich backe – am liebsten mit Sauerteig. Auf meinem Blog Krümelig teile ich meine liebsten Rezepte mit dir.

Meine Rezepte gibt es auch als E-Books

Das könnte dich auch interessieren

Rustikales Wurzelbrot mit Sauerteig – Einfaches Rezept

Rustikales Wurzelbrot mit Sauerteig – Einfaches Rezept

Diese Wurzelbrote mit Sauerteig sind aus Frustration entstanden. Bei keinem anderen Rezept hatte ich so viele Fehlversuche, wie bei klassischen Sauerteig Baguettes. Egal, was ich versucht habe - ich habe es nie geschafft, gleichmäßig geformte Baguettes aus dem Ofen zu...

mehr lesen
Die besten schwedischen Kardamom Knoten mit Sauerteig

Die besten schwedischen Kardamom Knoten mit Sauerteig

Langsam ist der Herbst wirklich da und das bedeutet: Zeit für Kardamom Knoten. Diese schwedischen Kardamom Knoten mit Sauerteig sind das perfekte Soulfood für regnerische Herbsttage. Sie sind weich und fluffig, würzig und nicht zu süß. In Schweden gehören...

mehr lesen
Fluffige Sauerteig Zimtschnecken – Besser als bei IKEA

Fluffige Sauerteig Zimtschnecken – Besser als bei IKEA

"Besser als bei IKEA" hat mein erster Testesser gesagt, als er in eine Sauerteig Zimtschnecke gebissen hat. Wenn ihr mich (großer IKEA-Zimtschnecken-Fan) fragt, ist das das ultimative Kompliment. Die Sauersteigvariante der schwedischen Kanelbullar hat alles, was eine...

mehr lesen
Anstellgut in einem Glas mit Sauerteig Gebäck

Grundlagen

Backen

mit

Sauerteig

 

In unseren Grundlagen-Artikeln erfahrt ihr, wie ihr euren eigenen Sauerteigstarter züchtet, wie ihr ihn füttert und wie ihr damit leckere Brote, Brötchen und süße Teilchen zaubern könnt.

1 Kommentar

  1. Sabine

    5 stars
    Die Brötchen waren unkompliziert in der Zubereitung und sehr lecker – habe sie allerdings mit Dinkelmehl 630 gebacken.

    Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating