Diese Sauerteigbaguettes waren quasi ein Unfall, aber ein ziemlich glücklicher! Nach der Mini-Version stand der französische Klassiker schon lange auf meiner Liste, aber herangetraut habe ich mich bisher noch nicht. Und auch diesmal wollte ich eigentlich nur ein Dinkelbrot als Geburtstagsgeschenk backen. Zur Sicherheit habe ich gleich Teig für zwei Brote vorbereitet (zumindest wollte ich das). Weil ich mit meinen Gedanken aber irgendwo anders war, hatte ich am Ende genug Teig für drei Brote in der Schüssel. Also habe ich mich spontan dazu entschlossen, aus dem übrigen Teig zwei Baguettes zu formen. Und was soll ich sagen: Die Brote waren gut, aber wirklich toll sind die Baguettes geworden. Das Formen ist sicher noch ausbaufähig, aber Kruste, Krume und vor allem Geschmack konnten sich auf jeden Fall sehen lassen.

Bei den Links mit Sternchen* handelt es sich um Affiliate-Links. Wenn ihr auf einen dieser Links klickt und etwas kauft, bekomme ich eine kleine Provision und ihr unterstützt dadurch meine Arbeit (Danke dafür 🧡). Für euch ändert sich der Preis dadurch nicht. Mehr Infos zum Datenschutz findet ihr hier.

Darum werdet ihr diese Dinkelbaguettes mit Sauerteig lieben

Der Teig für die Dinkelbaguettes ist schnell und einfach gemacht. Nach ein paar mal dehnen und falten könnt ihr ihn über Nacht im Kühlschrank ruhen lassen. Die lange Teigführung sorgt sorgt für aromatische Baguettes mit einer knusprigen Kruste und einer offenen Krume. Das Rezept gelingt ganz ohne Hefe und wird nur mit Natursauerteig gelockert. Ein Brühstück sorgt außerdem dafür, dass die Sauerteig Baguettes lange frisch und saftig bleiben.

Diese Zutaten braucht ihr

  • Brühstück: Für das Brühstück koche ich das entsprechende Wasser im Wasserkocher* auf, gieße es über das Vollkornmehl, rühre kurz um und lasse die Masse abgedeckt wieder abkühlen.
  • Weizenmehl: Am liebsten nehme ich Weizenmehl 550 in Bio-Qualität. Brot ist ein Grundnahrungsmittel und ich finde, da lohnt es sich auf Qualität zu achten.
  • Dinkelvollkornmehl: Ich mahle meine Vollkornmehle am liebsten selbst. Den Mahlgrad stelle ich so fein wie möglich ein. Dadurch hat man alle Vorteile von Vollkorn (gesundheitlich und geschmacklich) und trotzdem ist die Konsistenz ähnlich fein wie bei weißem Mehl. Wenn ihr keine Getreidemühle* habt, könnt ihr natürlich auch gekauftes Vollkornmehl verwenden. Allerdings könnte es sein, dass ihr dann auch den Wasseranteil ein bisschen reduzieren müsst.
  • Sauerteigstarter: Meinen Sauerteigstarter füttere ich zirka zu gleichen Teilen mit Wasser und Mehl. Als Mehle mische ich meistens Weizen- und Roggenmehl zu ungefähr gleichen Teilen. Wenn ihr euren Sauerteig mit mehr oder weniger Wasser füttert, kann es sein, dass ihr den Wasseranteil im Baguetterezept entsprechend anpassen müsst.
Aktiver Sauerteigstarter

Backen mit Sauerteig – Anstellgut züchten und pflegen

Ihr könnt für dieses Rezept entweder Weizensauerteig oder Roggenanstellgut verwenden. Ich nutze einen Universal Sauerteig für alle Mehlsorten. Meinen Sauerteig füttere ich zu gleichen Teilen mit Wasser und Mehl. Wenn ihr ein anderes Mischverhältnis nutzt, müsst ihr die Wassermenge im Rezept anpassen.

Der Sauerteig muss für dieses Rezept nicht frisch gefüttert sein, aber die letzte Auffrischung sollte nicht länger als eine Woche her sein. Je länger euer Sauerteig nicht gefüttert wurde, desto länger muss der Teig in der Regel ruhen.

Wenn ihr noch keinen Sauerteig habt, habe ich hier einige Methoden zusammengestellt, wie ihr euer eigenes Anstellgut züchten könnt.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Dinkelbaguettes selber backen

Lange Teigführung

Für das Brühstück werden 50 g Dinkelvollkornmehl mit der doppelten Menge kochendem Wasser* vermischt. Das Brühstück abdecken und vollständig auskühlen lassen.

Das Dinkel- und Weizenmehl mit Wasser, Salz, Sauerteigstarter und das Brühstück zu einem Teig vermischen.

Den Teig abgedeckt bei Zimmertemperatur zirka drei bis vier Stunden ruhen lassen und dabei alle 30 Minuten dehnen und falten. Anschließend den Teig über Nacht oder für acht bis zehn Stunden in den Kühlschrank stellen.

Baguettes formen

Den Teig auf eine Arbeitsplatte stürzen und mit einer Teigkarte* in drei gleiche Teile teilen. Die Teiglinge mit der Hand zu einem Rechteck ziehen, ohne dabei Luft aus dem Teig zu drücken.

Das Recheck unter Spannung aufrollen und die Rolle zu einem Baguette formen, das an den Enden spitz zuläuft.

Die Baguettes auf ein bemehltes Geschirrtuch legen und abgedeckt eine weitere Stunde ruhen lassen.

Die Dinkelbaguettes knusprig backen

Den Ofen mit einem Backstein* und einer Dampfschale bestehend aus einer ​Edelstahl-Ofenform*​ und ​Lavasteinen*​ auf 250℃ Heißluft (+Unterhitze) vorheizen.

Die Baguettes vorsichtig auf den Backstein* legen und mit fünft senkrechten Schnitten einschneiden.

Die Baguettes in den Ofen schieben, Dampf einschießen und die Temperatur auf 230℃ reduzieren. Nach 15 Minuten den Dampf entweichen lassen und die Baguettes zirka 15 Minuten fertig backen.

Kann man Dinkelbaguettes einfrieren?

Ja! Dinkelbaguettes eignen sich super zum einfrieren. Dafür lasst ihr sie vollständig auskühlen und verpackt sie luftdicht in einem Gefrierbeutel. Tiefgekühlt halten die Sauerteigbaguettes einige Monate. Zu auftauen könnt ihr sie bei Raumtemperatur liegen lassen und anschließend kurz im Ofen aufbacken, damit sie wieder knusprig werden.

Wenn ihr schon vor dem Backen wisst, dass ihr die Baguettes einfrieren möchtet, würde ich die Backzeit um ein paar Minuten reduzieren. Die Baguettes sollten durchgebacken sein, aber dabei soll hell wie möglich bleiben. So verhindert ihr, dass sie beim Aufbacken zu dunkel werden.

Ähnliche Rezepte

Hilfreiche Tools – Meine Empfehlungen

Bei den Links mit Sternchen* handelt es sich um Affiliate-Links. Wenn ihr auf einen dieser Links klickt und etwas kauft, bekomme ich eine kleine Provision und ihr unterstützt dadurch meine Arbeit (Danke dafür 🧡). Für euch ändert sich der Preis dadurch nicht. Mehr Infos zum Datenschutz findet ihr hier.

Mehr Produktempfehlungen findet ihr hier.

Mehr Sauerteig Baguettes

Rustikales Wurzelbrot mit Sauerteig und Walnüssen

Rustikales Wurzelbrot mit Sauerteig und Walnüssen

Wurzelbrote sind wie Baguettes, nur etwas einfacher zu Backen (wie ich finde). Sie eignen sich aber genau so gut als Beilage zum Grillen, beim Fondue oder zum Dippen in fruchtiges Olivenöl. Der Teig für das Wurzelbrot mit Sauerteig muss nicht geknetet werden und ruht…

mehr lesen
Rezept für einfache Sauerteig Baguettes

Rezept für einfache Sauerteig Baguettes

Ganz ehrlich, mit Sauerteig Baguettes habe ich lange gekämpft, länger als mit Sauerteig Croissants. Entweder die Baguettes sind zu flachen Fladen verlaufen oder waren trocken, hart und an den schlimmsten Tagen manchmal sogar noch verbrannt. Aber nach langem Tüffteln…

mehr lesen

Dinkelbaguette mit Sauerteig

Der Teig für die Dinkelbaguettes ist schnell und einfach gemacht. Nach ein paar mal dehnen und falten könnt ihr ihn über Nacht im Kühlschrank ruhen lassen. Die lange Teigführung sorgt sorgt für aromatische Baguettes mit einer knusprigen Kruste und einer offenen Krume. Das Rezept gelingt ganz ohne Hefe und wird nur mit Natursauerteig gelockert. Ein Brühstück sorgt außerdem dafür, dass die Sauerteig Baguettes lange frisch und saftig bleiben.
Prep Time 10 minutes
Cook Time 30 minutes
Ruhezeit 15 hours
Total Time 15 hours 40 minutes
Course Baguettes, Sauerteigbrot
Cuisine Französisch
Servings 3 Baguettes

Ingredients
  

Brühstück

  • 50 g Dinkelvollkornmehl frisch gemahlen
  • 100 g Wasser kochend

Hauptteig

  • 300 g Weizen 550
  • 275 g Dinkelvollkornmehl frisch gemahlen
  • 400 g Wasser kalt
  • TL Salz
  • 120 g Sauerteigstarter

Instructions
 

Tag 1

  • Für das Brühstück werden 50 g Dinkelvollkornmehl mit der doppelten Menge kochendem Wasser* vermischt.
  • Das Brühstück abdecken und vollständig auskühlen lassen.
  • Dinkel- und Weizenmehl, Wasser, Salz, Sauerteigstarter und das Brühstück zu einem Teig vermischen.
  • Den Teig abgedeckt bei Zimmertemperatur zirka drei bis vier Stunden ruhen lassen und dabei alle 30 Minuten dehnen und falten.
  • Den Teig über Nacht oder für acht bis zehn Stunden in den Kühlschrank stellen.

Tag 2

  • Den Teig auf eine Arbeitsplatte stürzen und mit einer Teigkarte* in drei gleiche Teile teilen.
  • Die Teiglinge mit der Hand zu einem Rechteck ziehen, ohne dabei Luft aus dem Teig zu drücken.
  • Das Recheck unter Spannung aufrollen und die Rolle zu einem Baguette formen, das an den Enden spitz zuläuft.
  • Die Baguettes auf ein bemehltes Geschirrtuch legen und abgedeckt eine weitere Stunde ruhen lassen.
  • Den Ofen mit einem Backstein* und einer Dampfschale bestehend aus einer ​Edelstahl-Ofenform*​ und ​Lavasteinen*​ auf 250℃ Heißluft (+Unterhitze) vorheizen.
  • Die Baguettes vorsichtig auf den Backstein* legen und mit fünft senkrechten Schnitten einschneiden.
  • Die Baguettes in den Ofen schieben, Dampf einschießen und die Temperatur auf 230℃ reduzieren.
  • Nach 15 Minuten den Dampf entweichen lassen und die Baguettes zirka 15 Minuten fertig backen.
  • Bon appétit!
Keyword ohne Hefe, über Nacht, vegan

Du hast eines meiner Rezepte ausprobiert?

⭐⭐⭐⭐⭐

Du würdest mir sehr helfen, wenn du dieses Rezept bewertest und dein Feedback in einen Kommentar schreibst. Danke dir!🧡

Zeig mir auch gerne, wie es geworden ist! Verlinke @kruemelig auf deinem Instagram– oder Facebookpost oder nutze #krümelig. Wenn du dir das Rezept für später merken möchtest, speichere es gerne auf Pinterest!

Knusprige Dinkelbaguettes mit Sauerteig

Hey, schön, dass du hier bist! 🧡

 

Ich bin Theresa und ich backe – am liebsten mit Sauerteig. Auf meinem Blog Krümelig teile ich meine liebsten Rezepte mit dir.

Das erwartet dich

  • R20+ einfache und gelingsichere Rezepte für Sommerbrote mit Sauerteig
  • RIn einem liebevoll gestalteten E-Book
  • RMit exklusiven Varianten für Focaccia, Pinsa und Zupfbrot
  • RInklusive Sauerteig Guide mit Tipps und Tricks zum Füttern und Pflegen
  • RUrlaubsfeeling pur: Die Rezepte wecken Erinnerungen an deinen letzten Urlaub. Ciabatta, Focaccia und Baguettes – perfekt als Beilage zum Grillen oder zu frischen Salaten.

Das könnte dich auch interessieren

Knuspriges Dinkel Quark Brot mit Sauerteig – ohne Hefe

Knuspriges Dinkel Quark Brot mit Sauerteig – ohne Hefe

Kennt ihr schon meine Dinkel Quark Brötchen mit Sauerteig? Bei uns landen sie seit Jahren regelmäßig auf dem sonntäglichen Frühstückstisch. Sie sind schnell und einfach gemacht, enthalten eine ordentliche Portion Vollkornmehl und Quark als Eiweißquelle. Trotzdem sind...

mehr lesen
Das beste Walnussbrot mit Sauerteig wie vom Bäcker

Das beste Walnussbrot mit Sauerteig wie vom Bäcker

Dieses saftige Walnussbrot ohne Hefe ist ein ideales Anfängerbrot. Die Grundlage ist ein Weizenmischbrot mit Ruchmehl und Roggenvollkornmehl, das mit ganzen Walnüssen aufgepeppt wird. Die Nüsse werden in heißem Wasser eingeweicht. Das bringt zusätzliche Feuchtigkeit...

mehr lesen
Anstellgut in einem Glas mit Sauerteig Gebäck

Grundlagen

Backen

mit

Sauerteig

 

In unseren Grundlagen-Artikeln erfahrt ihr, wie ihr euren eigenen Sauerteigstarter züchtet, wie ihr ihn füttert und wie ihr damit leckere Brote, Brötchen und süße Teilchen zaubern könnt.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating