Ihr kennt sicher diese süßen kleinen Osternester aus Hefeteig, in deren Mitte genau ein buntes Osterei passt. Sie sind ein echter Hingucker für jeden Osterbrunch, aber das geht noch besser! Ich esse mein hartgekochtes Osterei am liebsten mit Salz und einem herzhaften Brötchen. Deshalb habe ich den süßen Hefeteig durch einen Brötchenteig mit Sauerteig ersetzt und entstanden sind diese herzhaften Osternester. Sie sind knusprig, kommen ohne Hefe und ohne Kneten aus und ihr könnt den Teig über Nacht ruhen lassen. Damit eure Osternester noch hübscher werden, könnt ihr sie außerdem mit Sesam oder Mohn bestreuen.

Bei den Links mit Sternchen* handelt es sich um Affiliate-Links. Wenn ihr auf einen dieser Links klickt und etwas kauft, bekomme ich eine kleine Provision und ihr unterstützt dadurch meine Arbeit (Danke dafür 🧡). Für euch ändert sich der Preis dadurch nicht. Mehr Infos zum Datenschutz findet ihr hier.

Zutaten für herzhafte Osternester mit Sauerteig

  • Ruchmehl oder Weizenmehl Typ 1050.
  • Weizenvollkornmehl, frisch gemahlen: Selbst gemahlene Vollkornmehle haben einen reicheren Geschmack und mehr Nährstoffe im Vergleich zu Supermarktmehlen. Allerdings sind sie nicht so lange haltbar und sollten direkt nach dem Mahlen verwendet werden. Wenn ihr keine Getreidemühle* habt, könnt ihr natürlich auch auf gekauftes Mehl zurückgreifen. Wenn ihr mehr Vollkornmehl verwenden wollt, als im Rezept angegeben, müsst ihr wahrscheinlich den Wasseranteil erhöhen. Vollkornmehle nehmen mehr Wasser auf als weiße Mehle.
  • Wasser: Im Sommer kalt und im Winter lauwarm.
  • Sauerteigstarter: Es ist nicht zwingend erforderlich, den Sauerteigstarter ständig frisch zu füttern, aber die letzte Auffrischung sollte nicht länger als eine Woche zurückliegen. Falls ihr altes Anstellgut habt, stelle ich euch gerne passende Rezepte vor. Meine persönliche Methode besteht darin, meinen Sauerteig mit einer gleichen Menge Wasser und Mehl zu füttern. Dabei verwende ich eine Mischung aus Weizenmehl und Roggenvollkornmehl. Solltet ihr ein anderes Wasser-Mehl-Verhältnis für euren Sauerteig wählen, denkt daran, die Wassermenge im Rezept entsprechend anzupassen. Hier sind einige hilfreiche Tipps, um euren Sauerteigstarter stets vital und gesund zu halten.
  • Olivenöl für eine feine Krume.
  • Salz für den Geschmack.

In drei Schritten: So könnt ihr herzhafte Osternester selber backen

  1. Alle Zutaten zu einem Teig mischen und abgedeckt ruhen lassen. Optional über Nacht in den Kühlschrank stellen.
  2. Den Teig in acht gleiche Teiglinge teilen und zu jeweils drei Strängen formen. Acht Zöpfe flechten, kreisförmig ausrichten und ruhen lassen.
  3. Den Ofen vorheizen und die Osternester knusprig backen.

Hilfreiche Tools – Meine Empfehlungen

Bei den Links mit Sternchen* handelt es sich um Affiliate-Links. Wenn ihr auf einen dieser Links klickt und etwas kauft, bekomme ich eine kleine Provision und ihr unterstützt dadurch meine Arbeit (Danke dafür 🧡). Für euch ändert sich der Preis dadurch nicht. Mehr Infos zum Datenschutz findet ihr hier.

  • Eine Getreidemühle* für frisch-gemahlenes Vollkornmehl.
  • Einen Danish-Whisk* – vor allem wenn ihr keine Knetmaschine nutzt. Damit könnt ihr eure Zutaten vermischen, ohne, dass der ganze Teig am Löffel klebt.
  • Mit einer Teigkarte aus Edelstahl* könnt ihr eure Teiglinge abstechen oder eure Brote formen.
  • Eine Dampfschale bestehend aus einer Edelstahl-Ofenform* und Lavasteinen*. Die Schale wird mit den Steinen gefüllt und beim Vorheizen auf den Boden des Ofens gestellt. Wenn ihr eure Brötchen in den Ofen schiebt, schüttet ihr heißes Wasser auf die Steine. Dadurch entsteht Dampf, der dafür sorgt, dass eure Osternester gut aufgeht.
  • Einen Brotbackstein*, damit eure Brote, Brötchen und Pizza schön knusprig werden.
  • Ein scharfes Brotmesser*.

Mehr Produktempfehlungen findet ihr hier.

Mehr Weizen-Brötchen mit Sauerteig

Rezept für einfache Sauerteig Bagel

Rezept für einfache Sauerteig Bagel

Wenn ihr auf der Suche nach ein bisschen Abwechslung auf dem Frühstückstisch seid, dass versucht es doch mal mit diesen Sauerteig Bagel. Die Brötchen mit dem Loch in der Mitte werden in einer Lauge gekocht und erinnern deshalb an den Geschmack von klassischem…

mehr lesen
Vollkornbrötchen mit Sauerteig wie vom Bäcker

Vollkornbrötchen mit Sauerteig wie vom Bäcker

Eines meiner liebsten Küchengeräte meine Getreidemühle*. Sie ist nicht nur wunderhübsch, sondern leistet seit Jahren treue Dienste. So auch bei diesem Rezept für knusprige Vollkornbrötchen mit Sauerteig. Sie bestehen nur aus Vollkornmehl (in meinem Fall selbst…

mehr lesen
Die besten Burger Buns mit Sauerteig

Die besten Burger Buns mit Sauerteig

In einem meiner liebsten Burgerläden kann man zwischen Brioche Brötchen und Sauerteig Buns wählen. Aber warum sollte man sich entscheiden, wenn man beides haben kann? Mit diesem einfachen Rezept zaubert ihr fluffig-buttrige Brioch Burger Buns mit Sauerteig quasi über…

mehr lesen
Oster-Brötchen mit Sauerteig

Rezept: Herzhafte Osternester mit Sauerteig backen

Diese herzhaften Osternester bestehen aus Brötchenteig mit Sauerteig. Sie sind knusprig, kommen ohne Hefe und ohne Kneten aus und ihr könnt den Teig über Nacht ruhen lassen. Damit eure Osternester noch hübscher werden, könnt ihr sie außerdem mit Sesam oder Mohn bestreuen.
Prep Time 10 minutes
Cook Time 12 minutes
Ruhezeit 10 hours
Total Time 10 hours 22 minutes
Course herzhafte Osternester, Sauerteigbrötchen, Sonntagsbrötchen
Cuisine Deutsch
Servings 8

Ingredients
  

  • 400 g Ruchmehl oder Weizenmehl Typ 1050
  • 100 g Weizenvollkornmehl frisch gemahlen
  • 300 g Wasser
  • 100 g Sauerteigstarter
  • 1 TL Olivenöl
  • TL Salz

Topping

  • Sesam, Mohn oder Leinsamen

Instructions
 

  • Alle Zutaten zu einem homogenen Teig mischen und abgedeckt ruhen lassen bis sich das Teigvolumen deutlich verdoppelt hat. Das kann, je nach Temperatur und Sauerteigaktivität, zwischen vier und zehn Stunden dauern. Nach zirka zwei Stunden könnt ihr den Teig auch über Nacht in den Kühlschrank stellen.
  • Den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche stürzen und mit einer Teigkarte* in acht gleichgroße Stücke stechen.
  • Jeden Teigling in drei Teile teilen und mit den Händen zu Strängen rollen. Die Stränge zu einem Zopf flechten und die Zöpfe kreisförmig auf ein Backblech legen. Das Innere des Kreises sollte etwas größer sein als der Durchmesser eines Eis, weil sich der Teig noch ausdehnt. Die Osternester mit einem Geschirrtuch abdecken und zirka eine Stunde ruhen lassen.
  • Optional könnt ihr eure Osternester kurz vor dem Backen etwas anfeuchten und mit Mohn oder Sesam bestreuen.
    Tipp: Wenn ihr die Brötchen auf einem Brotbackstein backen wollt, ist es wichtig, dass die Unterseite eurer Brötchen dabei trocken bleibt, damit sie nicht am Stein festbacken.
  • Den Ofen mit einem Brotbackstein* und einer Dampfschale bestehend aus einer ​Edelstahl-Ofenform*​ und ​Lavasteinen* auf 270 Grad Umluft vorheizen.
  • Die Brötchen vorsichtig auf den Brotbackstein* setzen, die Temperatur auf 230 Grad reduzieren und sieben Minuten mit Dampf und zirka fünf Minuten ohne Dampf knusprig backen.
Keyword gesund, knusprig, mit Sauerteig, selber backen, vegan, Vollkorn

Du hast eines meiner Rezepte ausprobiert?

⭐⭐⭐⭐⭐

Du würdest mir sehr helfen, wenn du dieses Rezept bewertest und dein Feedback in einen Kommentar schreibst. Danke dir!🧡

Zeig mir auch gerne, wie es geworden ist! Verlinke @kruemelig auf deinem Instagram– oder Facebookpost oder nutze #krümelig. Wenn du dir das Rezept für später merken möchtest, speichere es gerne auf Pinterest!

Herzhafte Osternester backen

Hey, schön, dass du hier bist! 🧡

 

Ich bin Theresa und ich backe – am liebsten mit Sauerteig. Auf meinem Blog Krümelig teile ich meine liebsten Rezepte mit dir.

Das erwartet dich

  • R20+ einfache und gelingsichere Rezepte für Sommerbrote mit Sauerteig
  • RIn einem liebevoll gestalteten E-Book
  • RMit exklusiven Varianten für Focaccia, Pinsa und Zupfbrot
  • RInklusive Sauerteig Guide mit Tipps und Tricks zum Füttern und Pflegen
  • RUrlaubsfeeling pur: Die Rezepte wecken Erinnerungen an deinen letzten Urlaub. Ciabatta, Focaccia und Baguettes – perfekt als Beilage zum Grillen oder zu frischen Salaten.

Das könnte dich auch interessieren

Der beste Nusszopf mit Sauerteig

Der beste Nusszopf mit Sauerteig

Ich weiß nicht warum, aber Hefegebäck schmeckt und durftet für mich immer nach Frühling. Dieser Nusszopf mit Sauerteig enthält zwar keine industrielle Hefe, aber erfüllt auf jeden Fall den gleichen Effekt. Ihr könnt den fluffigen Brioche Zopf zu eurem Osterbrunch...

mehr lesen
Südtiroler Vinschgerl mit Sauerteig

Südtiroler Vinschgerl mit Sauerteig

Bei mir wecken Vinschgerl immer Kindheitserinnerungen an Familienurlaube in Bozen. Nach einem morgendlichen Spaziergang über eine (in meiner Erinnerung) ziemlich wackelige Brücke gab es zur Belohnung warme Vinschgerl zum Frühstück. Sie schmecken herzhaft und haben das...

mehr lesen
Rezept für einfache Sauerteig Bagel

Rezept für einfache Sauerteig Bagel

Wenn ihr auf der Suche nach ein bisschen Abwechslung auf dem Frühstückstisch seid, dass versucht es doch mal mit diesen Sauerteig Bagel. Die Brötchen mit dem Loch in der Mitte werden in einer Lauge gekocht und erinnern deshalb an den Geschmack von klassischem...

mehr lesen
Anstellgut in einem Glas mit Sauerteig Gebäck

Grundlagen

Backen

mit

Sauerteig

 

In unseren Grundlagen-Artikeln erfahrt ihr, wie ihr euren eigenen Sauerteigstarter züchtet, wie ihr ihn füttert und wie ihr damit leckere Brote, Brötchen und süße Teilchen zaubern könnt.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating