Bierstangen mit Röstzwiebeln und Sauerteig
Bierstangen sind die perfekte Ergänzung zu jeder Brotzeit. Sie sind deftig durch das Schwarzbier, würzig durch das Brotgewürz und herzhaft dank der Röstzwiebeln im Teig. Bei den Toppings könnt ihr euch austoben: Kümmel, Sesam, grobes Salz, Mohn oder geriebener Käse - oder alles auf einmal! Der Teig kommt ohne Hefe und ohne Kneten aus und kann bequem über Nacht im Kühlschrank ruhen.
Prep Time 1 hour hr
Cook Time 1 hour hr
Ruhezeit 11 hours hrs
Total Time 13 hours hrs
Brühstück
- 70 g Roggenschrot
- 140 g heißes Wasser
Teig
- Brühstück
- 350 g Dinkelvollkornmehl
- 350 g Weizenmehl
- 50 g Röstzwiebeln
- 430 g Schwarzbier
- 2 TL Salz
- 120 g Sauerteigstarter
- 2½ TL Brotgewürz geschrotet
Toppings
- Sesam
- Kümmel
- Mohn
- grobes Salz Brezelsalz
- geriebener Käse
Tag 1
Für das Brühstück wird das Roggenschrot mit kochend-heißem Wasser übergossen. Die Masse kurz verrühren und abgedeckt vollständig abkühlen lassen.
Für den Teig werden Weizenmehl, Dinkelmehl, Sauerteigstarter, Bier, Brühstück, Salz und Gewürze vermischt.
Den Teig abdecken und eine Stunde ruhen lassen und nach 30 Minuten einmal Dehnen und Falten.
Die Arbeitsplatte mit Wasser befeuchten und den Teig mit feuchten Händen zu einem großen Rechteck formen.
Die Röstzwiebeln auf dem Teig verteilen, die langen Seiten des Rechteckes einschlagen und den Teig von der kurzen Seite aus aufrollen.
Die Teigrolle zurück in die Schüssel legen, abdecken und drei bis vier Stunden bei Zimmertemperatur ruhen lassen.
Den Teig über Nacht oder für acht bis zehn Stunden in den Kühlschrank stellen.
Tag 2
Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen, auf eine bemehlte Arbeitsfläche stürzen und in 16 gleiche Stücke teilen.
Teiglinge rund schleifen und zehn Minuten ruhen lassen.
Die Teiglinge mit einem Nudelholz zu Ovalen ausrollen.
Die Teigfladen zu Bierstangen aufrollen und darauf achten, dass der Teig dabei gespannt bleibt.
Die Bierstangen erst über ein feuchtes Küchentuch und anschließend über einen Teller mit Kümmel, Sesam oder Mohn rollen. Die Bierstangen können auch kurz vor dem Backen mit geriebenen Käse bestreut werden.
Die Teiglinge auf ein bemehltes Tuch legen, abdecken, mit zwei senkrechten Schnitten einschneiden und zirka eine Stunde ruhen lassen.
Ofen auf 230 Grad vorheizen.
Die Bierstangen mit den Einschnitten nach oben auf einen vorgeheizten Backstein legen und 20 Minuten goldbraun backen.
Nach dem Backen mit Wasser besprühen.
Viel Spaß beim Backen! 💙
Brühstück: Für das Brühstück ist es wichtig, dass das Wasser kochend heiß ist, wenn es über das Mehl oder Schrot gegossen wird.
Bier: Ich habe ein sächsisches Schwarzbier benutzt. Wenn ihr auf Alkohol verzichten möchtet, könnt ihr stattdessen auch Malzbier verwenden.
Toppings: Ihr könnt das Mehl zum Beispiel mit Kümmel, Sesam oder Mohn betreuen. Damit die Körner besser am Teig haften bleiben, werden die Teiglinge vorher über ein feuchtes Küchentuch gerollt. Wenn ihr die Bierstangen mit geriebenem Käse überbacken wollt, würde ich sie auf einem Backpapier ausgelegten Backblech backen. Auf einem Backstein würde der Käse festkleben.
Auf Vorrat backen: Die fertigen Bierstangen lassen sich super einfrieren und im Ofen nach Bedarf wieder aufbacken. Wenn ihr euch für grobes Salz als Topping entschieden habt, kann es aber sein, dass das Salz beim auftauen Wasser zieht und sich feuchte Stellen auf der Kruste bilden.
Keyword einfach, ohne Hefe, ohne Kneten