Veganes Bananenbrot mit Sauerteig
Dieses Rezept ist ein echtes Restewunder: Braune Bananen und altes Anstellgut finden ein neues Zuhause. Das Anstellgut ersetzt zwar nicht das Natron im Teig, aber es gibt dem Bananenbrot zusätzlichen Backtrieb und Feuchtigkeit. So bleibt dieses vegane Bananenbrot auch ohne Ei lange saftig und fluffig.
Cook Time 20 minutes mins
Backzeit 1 hour hr
Total Time 1 hour hr 20 minutes mins
Course pastry, Cake
Cuisine american
- 350 g reife Bananen entspricht ca. drei Bananen
- 170 g altes Anstellgut
- 100 g Öl geschmacksneutral
- 75 g Zucker
- 180 g Mehl
- 1½ TL Natron
- 1 Prise Salz
- 1 Päckchen Vanillezucker oder Zimt
- 50 g Schokostückchen backfest
- 1 Bananane als Dekoration längshalbiert (optional)
Den Backofen auf 160 Grad Umluft aufheizen.
Die Bananen schälen. Gelbe Bananen mit einer Gabel zu einem groben stückigen Brei zerdrücken. Braune Bananen in kleine Stückchen schneiden.
Den Bananenbrei mit Zucker, Vanillezucker, Salz und Öl vermischen. Das alte Anstellgut unterrühren.
Mehl und Natron vermischen und kurz unter den Teig rühren. Zum Schluss die Schokostückchen unterheben.
Eine Kastenformen aus Edelstahl* gründlich einfetten. Den Teig in die Kastenform füllen und mit Bananenhälften dekorieren. Das Bananenbrot zirka eine Stunde backen oder bis die Stäbchenprobe gelingt.
- Mit diesen Tipps wird dein Bananenbrot nicht matschig und gart auch in der Mitte:
-
- Die Bananen abwiegen: Für dieses Bananenbrot braucht ihr zirka drei Bananen, ABER Bananen können sehr unterschiedlich sein in Größe und Gewicht. Deshalb solltet ihr die geschälten Bananen auf jeden Fall noch einmal abwiegen, bevor ihr sie in den Teig gebt. Ich habe für dieses Rezept 350 g geschälte Bananen benutzt.
- Keinen Pürierstab verwenden: Damit euer Bananenbrot nach dem Backen schön locker wird und nicht matschig oder zäh wird, solltet ihr keine elektrischen Helferlein verwenden. Beim Pürieren setzen die Bananen viel Flüssigkeit frei. Das macht den Teig schwer und verhindert, dass das Bananenbrot aufgeht.
- Kein Handrührgerät verwenden: Ihr solltet euren Teig so wenig wie möglich rühren. Durch schnelles Rühren mit dem Handrührgerät entwickelt das Mehl Gluten und euer Bananenbrot wird nach dem Backen fest und gummiartig. Benutzt statt dessen lieber einen Schneebesen oder einen Danish-Whisk*.
- Bananen richtig zerkleinern: Damit der Teig nicht zu flüssig wird, solltet ihr eure Bananen nicht pürieren. Stattdessen könnt ihr gelbe Bananen mit einer Gabel zu einem groben stückigen Brei vermischen. Braune Bananen sind sehr weich, deshalb wird der Brei schnell sehr weich und macht den Teig schnell schwer und matschig. Deshalb würde ich braune Bananen nicht mit der Gabel zerdrücken, sondern lieber mit einem Messer sehr klein schneiden.
-
-
Keyword easy, no yeast, vegan