Diese Karotten-Brötchen sind ein echtes Powerfrühstück. Haferflocken, Leinsamen und Sonnenblumenkerne geben Energie und halten lange satt. Der Teig lässt sich am Vortag vorbereiten und die fertigen Brötchen lassen sich auch einfrieren und wieder aufbacken.
Diese herzhaften Osternester bestehen aus Brötchenteig mit Sauerteig. Sie sind knusprig, kommen ohne Hefe und ohne Kneten aus und ihr könnt den Teig über Nacht ruhen lassen. Damit eure Osternester noch hübscher werden, könnt ihr sie außerdem mit Sesam oder Mohn bestreuen.
Dieser Karottenkuchen ist eine super Möglichkeit, um altes Anstellgut aufzubrauchen. Ihr könnt den Teig entweder in einer Kastenform, als Blechkuchen oder als Muffins backen. Getoppt wird der Rüblikuchen mit einem frischen Frosting aus Frischkäse, Puderzucker und Zitronensaft. Weil das Rezept neben Anstellgut auch noch Backpulver enthält, ist es schnell und einfach gemacht. Das Anstellgut sorgt dafür, dass der Karottenkuchen auch nach ein paar Tagen im Kühlschrank noch saftig und frisch ist.
Rosinenstuten ist die perfekte Mischung aus Brot und Kuchen – gerade so süß, dass ein Löffelchen selbstgemachter Marmelade nicht schadet. Dieses Rezept könnt ihr ganz ohne Hefe zubereiten. Statt der Hefe verwenden wir Sauerteig und die Tangzhong-Methode, um einen besonders fluffigen Teig zu erhalten.
Ein saftiger Brioche-Zopf darf bei keinem Osterbrunch fehlen. Für diesen Osterzopf mit Sauerteig braucht ihr keine Hefe und kein Backpulver. Der Teig wird nur mit Sauerteig fluffig und saftig. Außerdem kommt der Teig ohne Ei aus. Wenn ihr einen veganen Osterzopf zaubern wollt, könnt ihr Butter und Milch durch pflanzliche Alternativen ersetzen.
Seit meiner Kindheit liebe ich Rosinenbrötchen. Eigentlich schmecken sie das ganze Jahr über, aber einen ganz besonderen Platz haben sie auf dem österlichen Frühstückstisch. Das perfekte Rosinenbrötchen ist weich und buttrig und genau so süß, dass es noch einen Löffel Marmelade vertragen kann. In diesem Jahr landen auf meinem Frühstückstisch aber keine Rosinenbrötchen. Ich habe nämlich was Besseres gefunden: Hot Cross Buns mit Sauerteig. Sie enthalten keine industrielle Hefe, aber dafür Orangenmarmelade und Gewürze wie Zimt und Nelken. Den Teig könnt ihr über Nacht im Kühlschrank ruhen lassen.
Wie wär's mit fluffigen Rosinenbrötchen mit Sauerteig. Das Rezept kommt ohne Hefe aus und trotzdem schmecken die Rosinenbrötchen wie vom Bäcker.
Du hast eines meiner Rezepte ausprobiert?
⭐⭐⭐⭐⭐
Du würdest mir sehr helfen, wenn du dieses Rezept bewertest und dein Feedback in einen Kommentar schreibst. Danke dir!🧡
Zeig mir auch gerne, wie es geworden ist! Verlinke @kruemelig auf deinem Instagram– oder Facebookpost oder nutze #krümelig. Wenn du dir das Rezept für später merken möchtest, speichere es gerne auf Pinterest!
R20+ einfache und gelingsichere Rezepte für Sommerbrote mit Sauerteig
RIn einem liebevoll gestalteten E-Book
RMit exklusiven Varianten für Focaccia, Pinsa und Zupfbrot
RInklusive Sauerteig Guide mit Tipps und Tricks zum Füttern und Pflegen
RUrlaubsfeeling pur: Die Rezepte wecken Erinnerungen an deinen letzten Urlaub. Ciabatta, Focaccia und Baguettes – perfekt als Beilage zum Grillen oder zu frischen Salaten.
Der Teig für die schwäbischen Seelen besteht eigentlich nur aus Wasser, Mehl (in diesem Fall Dinkel- und Weizenmehl), Salz und Sauerteig. Ein hoher Wasseranteil, Kümmel, grobes Salz und vor allem eine lange, kalte Teigführung verleihen den rustikalen Brötchen einen...
Rhabarberzeit ist meine liebste Zeit! Nicht nur, Rhabarber ein so vielseitiges Obst ist ist - ich denke da an fluffige Kuchen, süßes Kompott und spritzigen Sirup - sondern auch, weil jetzt der lange Winter ganz offiziell vorbei ist und der ganze Sommer noch vor uns...
Ich weiß nicht warum, aber Hefegebäck schmeckt und durftet für mich immer nach Frühling. Dieser Nusszopf mit Sauerteig enthält zwar keine industrielle Hefe, aber erfüllt auf jeden Fall den gleichen Effekt. Ihr könnt den fluffigen Brioche Zopf zu eurem Osterbrunch...
In unseren Grundlagen-Artikeln erfahrt ihr, wie ihr euren eigenen Sauerteigstarter züchtet, wie ihr ihn füttert und wie ihr damit leckere Brote, Brötchen und süße Teilchen zaubern könnt.
0 Kommentare