Süßer Früchte Stuten mit Sauerteig – Weihnachtliches Rezept

Dieser weihnachtliche Stuten mit Sauerteig ist kein klassisches Früchtebrot, aber vereint die besten Eigenschaften von Weihnachsklassikern, wie Früchtebrot, Christstollen und Co. Er ist fluffig und locker, wie ein klassisches Rosinen- oder Toastbrot, enthält eine ordentliche Portion getrockneter Früchte (Cranberries, Aprikosen, Rosinen, Zitronat und Orangeat) und weihnachtliche Aromen, wie Lebkuchengewürz, Marzipan und Orange. Der süße Stuten schmeckt ähnlich wie ein Stollen, ist aber dabei viel weniger süß und mächtig. Der Teig enthält keine Hefe und kein Ei. Ihr könnt ihn bequem über Nacht im Kühlschrank ruhen lassen und am nächsten Tag formen und backen. Wenn ihr noch auf der Suche nach einem Rezept für euer Adventsfrühstück seid, dann ist dieses Früchtebrot genau das richtige für euch!

Bei den Links mit Sternchen* handelt es sich um Affiliate-Links. Wenn ihr auf einen dieser Links klickt und etwas kauft, bekomme ich eine kleine Provision und ihr unterstützt dadurch meine Arbeit (Danke dafür 🧡). Für euch ändert sich der Preis dadurch nicht. Mehr Infos zum Datenschutz findet ihr hier.

Was ist Stuten?

Stuten ist ein weiches, leicht süßes Hefegebäck, das vor allem in Norddeutschland und Westfalen beliebt ist. Durch Zutaten wie Milch, Butter und manchmal auch Ei bekommt er eine besonders zarte und saftige Krume. Die Konsistenz könnt ihr euch vorstellen, wie eine Mischung aus Toastbrot und Brioche. Stuten schmeckt pur oder mit Marmelade, Honig und sogar herzhaftem Belag. Es gibt viele Varianten, zum Beispiel Rosinenstuten oder Butterstuten, der besonders reichhaltig ist.

Zutaten für Sauerteig Stuten ohne Ei

  • Orangensaft, um die getrockneten Früchte darin einzuweichen. Dafür erhitzt ihr den Orangensaft in einem kleinen Topf und gießt die heiße Flüssigkeit über die Rosinen und Co. Ihr könnt auch andere Säfte nutzen oder den Saft durch Wasser ersetzen.
  • getrocknete Früchte z.B. Orangeat, Zitronat, Cranberries, Rosinen, Aprikosen.
  • Lebkuchen- oder Stollengewürz oder Zimt für ein weihnachtliches Aroma.
  • Weizenmehl: Für dieses Rezept eignet sich am besten Weizenmehl Typ 405. Wenn ihr einen Teil des Mehls durch Vollkornmehl ersetzen wollt, kann es sein, dass ihr den Wasseranteil im Rezept um 5 bis 10 Prozent erhöhen müsst.
  • Zucker für die Süße.
  • Sauerteigstarter muss nicht frisch gefüttert sein, aber die letzte Auffrischung sollte nicht länger als eine Woche her sein. Wenn ihr altes Anstellgut übrig habt, habe ich hier die passenden Rezepte für euch. Ich füttere meinen Sauerteig zu gleichen Teilen mit Wasser und Mehl. Beim Mehl benutze ich eine Mischung aus Weizenmehl und Roggenvollkornmehl. Wenn ihr euren Sauerteig mit einem anderen Wasser-Mehl-Verhältnis füttert, müsst ihr die Wassermenge im Rezept entsprechend anpassen. Hier findet ihr Tipps, wie ihr euren Sauerteigstarter immer fit und gesund haltet.
  • Butter oder vegane Butteralternative: Die Butter sollte weich sein, damit sie sich gut mir dem Teig verbindet.
  • Salz für den Geschmack.
  • Marzipanrohmasse ist optional. Wenn ihr möchtet, könnt ihr kleine Marzipanstücke in den Teig einarbeiten. Das macht euer Früchtebrot besonders weihnachtlich und ähnelt dem Geschmack von Christstollen.

Bestes Stutenrezept mit Sauerteig – So wird’s gemacht

Teig und Kochstück vorbereiten

Für das Mehlkochstück das Mehl mit dem Wasser in einem kleinen Topf verrühren. Unter ständigem Rühren aufkochen, bis die Mischung eindickt und eine puddingartige Konsistenz erreicht. Abgedeckt vollständig abkühlen lassen.

Für die Früchtemischung die Trockenfrüchte grob hacken. Orangensaft in einem Topf leicht erhitzen und über die Trockenfrüchte gießen. Gewürze hinzufügen, gut vermengen und die Mischung abgedeckt ziehen lassen, bis sie vollständig abgekühlt ist.

Für den Hauptteig in einer großen Schüssel das Mehl, Wasser, Zucker, Butter, Sauerteigstarter, Salz, Mehlkochstück und die abgekühlte Früchtemischung zu einem geschmeidigen Teig vermengen*. Den Teig abdecken und bei Raumtemperatur 4–6 Stunden ruhen lassen. Der Teig sollte während dieser Zeit sichtbar aufgehen. Anschließend den Teig über Nacht in den Kühlschrank stellen.

Den Stuten formen

Den Teig in vier gleich große Stücke teilen. Jedes Stück zu einem länglichen Rechteck ausrollen (ca. 15 x 30 cm). Die Marzipanrohmasse in vier Teile teilen, in kleine Stücke brechen und auf die Teigoberfläche drücken. Die Rechtecke von der kurzen Seite her aufrollen.

Die vier Rollen nebeneinander in eine gefettete Kastenform* legen. Die Oberfläche mit (Hafer-)Milch bestreichen. Die Form abdecken und ruhen lassen, bis sich das Teigvolumen verdoppelt hat. Das kann zwischen zwei und vier Stunden dauern.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
So wird das Früchtebrot geformt.

Den Weihnachtsstuten backen

Den Backofen mit einer Dampfschale bestehend aus einer ​Edelstahl-Ofenform*​ und ​Lavasteinen* auf 200 °C Heißluft (+Unterhitze) vorheizen.

Den Früchtestuten auf mittlerer Schiene 15 Minuten mit Dampf und 20 bis 25 Minuten goldbraun backen. Falls die Oberfläche zu schnell bräunt, den Stuten mit Alufolie abdecken.

Das Früchtebrot nach dem Backen mit einem Baumwolltuch abdecken. Durch das Kondenswasser lässt sich der Stuten besser aus der Form lösen. Später den Stuten aus der Form lösen und auf einem Gitter vollständig abkühlen lassen.

Wie lange ist Stuten ohne Hefe haltbar?

Anders als klassisisches Früchtebrot, hat dieses Brot einen höheren Anteil an fluffigem Teig und einen geringeren Anteil an getrockneten Früchten – eher wie die weihnachtliche Version eines Rosinenbrotes. Während kompaktes Früchte- oder Kletzenbrot nache in paar Tagen erst richtig lecker wird, schmeckt dieses Brot am besten frisch. Durch den Sauerteig ist es aber auch fünf bis sieben Tage haltbar.

Wie wird süßer Stuten gelagert?

Ihr könnt das Früchtebrot eigentlich genauso lagern, wie andere Sauerteigbrote. Allerdings würde ich es in ein Baumwolltuch einschlagen, damit die Früchte keine Fruchtfliegen anziehen. Ihr könnt das Brot auch im Kühlschrank aufbewahren, aber es kann sein, dass es dadurch schneller austrocknet, als bei Raumtemperatur. Wenn ihr euer Früchtebrot länger lagern möchtet, könnt ihr es in Scheiben schneiden, einfrieren und portionsweise im Toaster auftauen. Hier auch noch ein kleiner Tipp: Ich finde, das Früchtebrot schmeckt am besten frisch getoastet mit gesalzener Butter.

Diese Rezepte könnten euch auch gefallen

Hilfreiche Tools – Meine Empfehlungen

Bei den Links mit Sternchen* handelt es sich um Affiliate-Links. Wenn ihr auf einen dieser Links klickt und etwas kauft, bekomme ich eine kleine Provision und ihr unterstützt dadurch meine Arbeit (Danke dafür 🧡). Für euch ändert sich der Preis dadurch nicht. Mehr Infos zum Datenschutz findet ihr hier.

Mehr Produktempfehlungen findet ihr hier.

Mehr Früchtebrote mit Sauerteig

Der beste Quarkstollen mit Sauerteig

Der beste Quarkstollen mit Sauerteig

Nachdem ich letztes Jahr einen klassischen Christstollen nach Dresdner Art gebacken habe, habe ich dieses Jahr einen „schnellen“ Quarkstollen mit Sauerteig für euch. Wirklich schnell ist das Rezept natürlich nicht. Jedes Sauerteiggebäck braucht seine Zeit, um weich…

mehr lesen
Kouglof – Saftiger Elsässer Gugelhupf mit Sauerteig

Kouglof – Saftiger Elsässer Gugelhupf mit Sauerteig

Elsässer Gugelhupf oder Kouglof ist ein Napfkuchen mit Rosinen. Klassischerweise wird er mit Hefe getrieben, aber ich habe natürlich eine Version mit Sauerteig für euch. Das Highlight ist die karamellisierte Mandelschicht auf dem französischen Kuchen. Darum werdet ihr…

mehr lesen
Früchtebrot mit Sauerteig: Das beste Rezept

Früchtebrot mit Sauerteig: Das beste Rezept

Früchtebrot ist eines meiner liebsten Weihnachtsrezepte. Es enthält keinen Zucker und ist deshalb eine prima Abwechslung zu all den süßen Plätzchen, Stollen und Lebkuchen. Dieses Rezept ist ein eher „herzhaftes“ gehaltvolles Früchtebrot mit Sauerteig. Es enthält…

mehr lesen

Süßer Früchte Stuten mit Sauerteig – Weihnachtliches Rezept

Dieser weihnachtliche Stuten mit Sauerteig ist kein klassisches Früchtebrot, aber vereint die besten Eigenschaften von Weihnachsklassikern, wie Früchtebrot, Christstollen und Co. Er ist fluffig und locker, wie ein klassisches Rosinen- oder Toastbrot, enthält eine ordentliche Portion getrockneter Früchte (Cranberries, Aprikosen, Rosinen, Zitronat und Orangeat) und weihnachtliche Aromen, wie Lebkuchengewürz, Marzipan und Orange. Der süße Stuten schmeckt ähnlich wie ein Stollen, ist aber dabei viel weniger süß und mächtig. Der Teig enthält keine Hefe und kein Ei. Ihr könnt ihn bequem über Nacht im Kühlschrank ruhen lassen und am nächsten Tag formen und backen. Wenn ihr noch auf der Suche nach einem Rezept für euer Adventsfrühstück seid, dann ist dieses Früchtebrot genau das richtige für euch!
Prep Time 30 minutes
Cook Time 40 minutes
Ruhezeit 18 hours
Total Time 19 hours 10 minutes
Course Früchte Stuten, Früchtebrot, Sauerteig Stuten, Süßer Stuten mit Sauerteig, Weihnachtsstuten
Cuisine Weihnachtsrezept
Servings 1 Laib

Ingredients
  

Zutaten für Tangzhong/Mehlkochstück

  • 20 g Mehl
  • 100 ml Wasser oder Hafer-Milch

Brühstück

  • 150 g Orangensaft oder Wasser, heiß
  • 150 g getrocknete Früchte z.B. Orangeat, Zitronat, Cranberries, Rosinen, Aprikosen
  • 2 TL Lebkuchen- oder Stollengewürz oder Zimt

Zutaten für Hauptteig

  • Mehlkochstück abgekühlt
  • Brühstück
  • 400 g Weizenmehl
  • 40 g Zucker
  • 40 g Sauerteigstarter
  • 60 g weiche Butter oder vegane Butteralternative
  • 70 g Wasser
  • 1 Prise Salz
  • 100 g Marzipanrohmasse optional

Instructions
 

Tag 1: Vorbereitung und Teigführung

  • Mehlkochstück zubereiten: Das Mehl mit dem Wasser in einem kleinen Topf verrühren. Unter ständigem Rühren aufkochen, bis die Mischung eindickt und eine puddingartige Konsistenz erreicht. Abgedeckt vollständig abkühlen lassen.
  • Früchtemischung vorbereiten: Trockenfrüchte grob hacken. Orangensaft in einem Topf leicht erhitzen und über die Trockenfrüchte gießen. Gewürze hinzufügen, gut vermengen und die Mischung abgedeckt ziehen lassen, bis sie vollständig abgekühlt ist.
  • Hauptteig herstellen: In einer großen Schüssel das Mehl, Wasser, Zucker, Butter, Sauerteigstarter, Salz, Mehlkochstück und die abgekühlte Früchtemischung zu einem geschmeidigen Teig vermengen*. Den Teig abdecken und bei Raumtemperatur 4–6 Stunden ruhen lassen. Der Teig sollte während dieser Zeit sichtbar aufgehen. Anschließend den Teig über Nacht in den Kühlschrank stellen.

Tag 2: Formen und Backen

  • Teig formen: Den Teig in vier gleich große Stücke teilen. Jedes Stück zu einem länglichen Rechteck ausrollen (ca. 15 x 30 cm). Die Marzipanrohmasse in vier Teile teilen, in kleine Stücke brechen und auf die Teigoberfläche drücken. Die Rechtecke von der kurzen Seite her aufrollen.
    Die Marzipanrohmasse in vier Teile teilen, in kleine Stücke brechen und auf die Teigoberfläche drücken. Die Rechtecke von der kurzen Seite her aufrollen.
  • In die Form legen: Die vier Rollen nebeneinander in eine gefettete Kastenform* legen. Die Oberfläche mit (Hafer-)Milch bestreichen. Die Form abdecken und ruhen lassen, bis sich das Teigvolumen verdoppelt hat. Das kann zwischen zwei und vier Stunden dauern.
    Die vier Rollen nebeneinander in eine gefettete Kastenform legen.
  • Ofen vorheizen: Den Backofen mit einer Dampfschale bestehend aus einer ​Edelstahl-Ofenform*​ und ​Lavasteinen* auf 200 °C Heißluft (+Unterhitze) vorheizen.
    Die Form abdecken und ruhen lassen, bis sich das Teigvolumen verdoppelt hat. Das kann zwischen zwei und vier Stunden dauern.
  • Backen: Den Früchtestuten auf mittlerer Schiene 15 Minuten mit Dampf und 20 bis 25 Minuten goldbraun backen. Falls die Oberfläche zu schnell bräunt, den Stuten mit Alufolie abdecken.
  • Abkühlen lassen: Das Früchtebrot nach dem Backen mit einem Baumwolltuch abdecken. Durch das Kondenswasser lässt sich der Stuten besser aus der Form lösen. Später den Stuten aus der Form lösen und auf einem Gitter vollständig abkühlen lassen.

Video

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Keyword fluffig, Kuchen mit Sauerteig, mit Sauerteig, ohne Hefe, über Nacht, Weihnachten

Du hast eines meiner Rezepte ausprobiert?

⭐⭐⭐⭐⭐

Du würdest mir sehr helfen, wenn du dieses Rezept bewertest und dein Feedback in einen Kommentar schreibst. Danke dir!🧡

Zeig mir auch gerne, wie es geworden ist! Verlinke @kruemelig auf deinem Instagram– oder Facebookpost oder nutze #krümelig. Wenn du dir das Rezept für später merken möchtest, speichere es gerne auf Pinterest!

Hey, schön, dass du hier bist! 🧡

 

Ich bin Theresa und ich backe – am liebsten mit Sauerteig. Auf meinem Blog Krümelig teile ich meine liebsten Rezepte mit dir.

Das erwartet dich

  • R20+ einfache und gelingsichere Rezepte für Sommerbrote mit Sauerteig
  • RIn einem liebevoll gestalteten E-Book
  • RMit exklusiven Varianten für Focaccia, Pinsa und Zupfbrot
  • RInklusive Sauerteig Guide mit Tipps und Tricks zum Füttern und Pflegen
  • RUrlaubsfeeling pur: Die Rezepte wecken Erinnerungen an deinen letzten Urlaub. Ciabatta, Focaccia und Baguettes – perfekt als Beilage zum Grillen oder zu frischen Salaten.

Das könnte dich auch interessieren

Die besten Ofenberliner mit Sauerteig – ohne Ei

Die besten Ofenberliner mit Sauerteig – ohne Ei

Im letzten Jahr habe ich zu Karneval Quarkbällchen und Berliner mit Sauerteig gemacht und eure häufigste Frage war: "Kann ich die Berliner auch im Backofen machen?" Heute habe ich die Antwort für euch: Ja! Ich habe das Rezept für Ofenberliner mit Sauerteig ein...

mehr lesen
Einfaches Rezept für süßen Stuten mit Sauerteig

Einfaches Rezept für süßen Stuten mit Sauerteig

Ihr mögt Stuten, ich mag Stuten, deshalb wurde es mal wieder Zeit für ein neues Rezept oder? Nach Kürbisstuten und Rosinenstuten habe ich heute einen ganz klassischen Stuten für euch. Der Sauerteig Stuten ist super fluffig und weich. Dank eines Mehlkochstücks bleibt...

mehr lesen
Anstellgut in einem Glas mit Sauerteig Gebäck

Grundlagen

Backen

mit

Sauerteig

 

In unseren Grundlagen-Artikeln erfahrt ihr, wie ihr euren eigenen Sauerteigstarter züchtet, wie ihr ihn füttert und wie ihr damit leckere Brote, Brötchen und süße Teilchen zaubern könnt.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating