Dreikönigskuchen wir in vielen Ländern gegessen. Dieses Rezept ist vom Schweizer Dreikönigskuchen inspiriert. Traditionell besteht dieser Kuchen aus einem fluffigen Hefeteig, der in Form einer Blume angeordnet wird. Ich habe mich natürlich für eine Sauerteig-Variante entschieden. Für Aroma sogen Zitronenabrieb und Vanille. Für zusätzlichen Geschmack könntet ihr auch Rosinen oder Schokostückchen unter den Teig mischen. Dekoriert wird der Königskuchen zum Schluss mit gehobelten Mandeln und Hagelzucker. Dieser saftige Dreikönigskuchen kommt nicht nur ohne Hefe und Ei aus, sondern kann auf Wunsch auch vegan gebacken werden. Dafür ersetzt ihr Milch und Butter einfach durch eine pflanzliche Alternative.

Bei den Links mit Sternchen* handelt es sich um Affiliate-Links. Wenn ihr auf einen dieser Links klickt und etwas kauft, bekomme ich eine kleine Provision und ihr unterstützt dadurch meine Arbeit (Danke dafür 🧡). Für euch ändert sich der Preis dadurch nicht. Mehr Infos zum Datenschutz findet ihr hier.

Was ist Dreikönigskuchen?

Der Dreikönigskuchen ist ein traditionelles Gebäck, das am 6. Januar, dem Fest der Heiligen Drei Könige, gegessen wird. Typischerweise besteht der Dreikönigskuchen aus einem süßen Hefeteig, manchmal gefüllt mit Rosinen oder Mandeln. Er besteht aus einem runden Laib in der Mitte und mehrere „Brötchen“ drumherum.

Wer wird Bohnenkönig?

Traditionell wurde im Teig des Dreikönigskuchens eine getrocknete Bohne versteckt und mitgebacken. Wer die Bohne in fand, wurde zum Bohnenkönig gekrönt und bekam am nächsten Tag ein bisschen Arbeit abgenommen und durfte sich wie ein König fühlen. Ähnliche Traditionen gibt es auch mit kleinen Kunststoff- oder Porzellafiguren*, die im Teig eingebacken werden. Wer diese Figur in seinem Stück findet, wird zum „König“ oder zur „Königin“ des Tages gekrönt und darf eine Krone tragen.

Wer hat den Dreikönigskuchen erfunden?

Die Tradition des Dreikönigskuchens hat ihren Ursprung im alten Rom und steht in Verbindung mit den Feierlichkeiten rund um das Ende der Wintersonnenwende. Während der Saturnalien, einem römischen Fest zu Ehren des Gottes Saturn, wurde ein spezieller Kuchen gebacken, in dem eine Bohne versteckt war. Derjenige, der die Bohne fand, wurde zum „Bohnenkönig“ erklärt und durfte für einen Tag als König herrschen, unabhängig von seinem sozialen Status.

Später wurde diese Tradition von der christlichen Kirche übernommen und mit dem Fest der Heiligen Drei Könige am 6. Januar verknüpft. In der Schweiz, Frankreich und Spanien gibt es diesen Brauch bis heute.

Das braucht ihr für das Dreikönigskuchen Rezept

  • Weizenmehl Typ 550. Wenn ihr einen Teil des Mehls durch Vollkornmehl ersetzen möchtet, kann es sein, das ihr auch die Flüssigkeitsmenge im Rezept entsprechend erhöhen müsst. Das liegt daran, dass Vollkornmehl mehr Wasser aufnehmen kann, als weißes Mehl.
  • Zucker für die Süße
  • Sauerteigstarter: Es ist nicht unbedingt nötig, den Sauerteigstarter täglich frisch zu füttern, aber die letzte Auffrischung sollte nicht länger als eine Woche zurückliegen. Falls ihr altes Anstellgut habt, stelle ich euch gerne passende Rezepte vor. Meine persönliche Methode besteht darin, meinen Sauerteig mit einer gleichen Menge Wasser und Mehl zu füttern. Dabei verwende ich eine Mischung aus Weizenmehl und Roggenvollkornmehl. Solltet ihr ein anderes Wasser-Mehl-Verhältnis für euren Sauerteig wählen, denkt daran, die Wassermenge im Rezept entsprechend anzupassen. Hier sind einige hilfreiche Tipps, um euren Sauerteigstarter stets vital und gesund zu halten.
  • Butter oder vegane Butteralternative
  • Milch oder eine pflanzliche Milchalternative, wenn ihr veganen Dreikönigskuchen backen möchtet.
  • Salz, eine Prise.
  • Vanillezucker und Zitronenabrieb für das Aroma.
  • Hagelzucker und Mandelsplitter für die Deko.

In drei Schritten: So wird der saftige Königskuchen ohne Hefe gemacht

  1. Das Mehlkochstück zubereiten und abkühlen lassen.
  2. Den Teig mischen, ruhen lassen und über Nacht in den Kühlschrank stellen.
  3. Den Dreikönigskuchen formen, dekorieren und goldbraun backen.

Backen mit Sauerteig – Anstellgut züchten und pflegen

Ihr könnt für dieses Rezept entweder Weizensauerteig oder Roggenanstellgut verwenden. Ich nutze einen Universal Sauerteig für alle Mehlsorten. Meinen Sauerteig füttere ich zu gleichen Teilen mit Wasser und Mehl. Wenn ihr ein anderes Mischverhältnis nutzt, müsst ihr die Wassermenge im Rezept anpassen.

Der Sauerteig muss für dieses Rezept nicht frisch gefüttert sein, aber die letzte Auffrischung sollte nicht länger als eine Woche her sein. Je länger euer Sauerteig nicht gefüttert wurde, desto länger muss der Teig in der Regel ruhen.

Wenn ihr noch keinen Sauerteig habt, habe ich hier einige Methoden zusammengestellt, wie ihr euer eigenes Anstellgut züchten könnt.

Hilfreiche Tools – Meine Empfehlungen

Bei den Links mit Sternchen* handelt es sich um Affiliate-Links. Wenn ihr auf einen dieser Links klickt und etwas kauft, bekomme ich eine kleine Provision und ihr unterstützt dadurch meine Arbeit (Danke dafür 🧡). Für euch ändert sich der Preis dadurch nicht. Mehr Infos zum Datenschutz findet ihr hier.

Mehr Produktempfehlungen findet ihr hier.

Mehr süße Rezepte mit Sauerteig

Hamburger Franzbrötchen aus Croissantteig mit Sauerteig

Hamburger Franzbrötchen aus Croissantteig mit Sauerteig

Warum gibt es Franzbrötchen nicht in süddeutschen Bäckereien? Das ist ein echtes Versäumnis, wenn ihr mich fragt. Franzbrötchen sind eines meiner liebsten Plunderteilchen. Wahrscheinlich, weil sie das beste aus Croissants und Zimtschnecken miteinander vereinen. Umso…

mehr lesen
Die besten schwedischen Kardamom Knoten mit Sauerteig

Die besten schwedischen Kardamom Knoten mit Sauerteig

Langsam ist der Herbst wirklich da und das bedeutet: Zeit für Kardamom Knoten. Diese schwedischen Kardamom Knoten mit Sauerteig sind das perfekte Soulfood für regnerische Herbsttage. Sie sind weich und fluffig, würzig und nicht zu süß. In Schweden gehören…

mehr lesen
Fluffige Sauerteig Zimtschnecken – Besser als bei IKEA

Fluffige Sauerteig Zimtschnecken – Besser als bei IKEA

„Besser als bei IKEA“ hat mein erster Testesser gesagt, als er in eine Sauerteig Zimtschnecke gebissen hat. Wenn ihr mich (großer IKEA-Zimtschnecken-Fan) fragt, ist das das ultimative Kompliment. Die Sauersteigvariante der schwedischen Kanelbullar hat alles, was eine…

mehr lesen

Rezept: Saftiger Dreikönigskuchen ohne Hefe

Dieses Rezept ist vom Schweizer Dreikönigskuchen inspiriert. Traditionell besteht dieser Kuchen aus einem fluffigen Hefeteig, der in Form einer Blume angeordnet wird. Ich habe mich natürlich für eine Sauerteig-Variante entschieden. Für Aroma sogen Zitronenabrieb und Vanille. Für zusätzlichen Geschmack könntet ihr auch Rosinen oder Schokostückchen unter den Teig mischen. Dekoriert wird der Königskuchen zum Schluss mit gehobelten Mandeln und Hagelzucker. Dieser saftige Dreikönigskuchen kommt nicht nur ohne Hefe und Ei aus, sondern kann auf Wunsch auch vegan gebacken werden.
Prep Time 25 minutes
Cook Time 35 minutes
Ruhezeit 12 hours
Total Time 13 hours
Course Dreikönigskuchen, Königskuchen
Cuisine Deutsch, Schweizer
Servings 1 Kuchen

Ingredients
  

Zutaten für Tangzhong/Mehlkochstück

  • 20 g Mehl
  • 100 ml Wasser oder Milch oder eine pflanzliche Milchalternative

Zutaten für Hauptteig

  • Tangzhong
  • 400 g Weizenmehl Typ 550
  • 60 g Zucker
  • 40 g Sauerteigstarter
  • 60 g weiche Butter oder vegane Butteralternative
  • 240 g Milch oder eine pflanzliche Milchalternative
  • ½ Päckchen Vanillezucker
  • 1 TL Zitronenabrieb
  • 1 Prise Salz

Toppings

  • Hagelzucker
  • Mandelsplitter

Optional

  • Rosinen oder Schokostückchen

Instructions
 

Tag 1

  • Für das Mehlkochstück 20 g Mehl mit 100 g Wasser vermischen und kurz aufkochen. Dabei ständig rühren, damit das Kochstück nicht anbrennt. Es sollte eine dicke Paste entstehen.
  • Mehlkochstück abdecken und vollständig abkühlen lassen.
  • Das Mehlkochstück, Mehl, Wasser, Zucker, Vanillezucker, weiche Butter, Sauerteigstarter, Zitronenabrieb und Salz zu einem Teig vermischen.
  • Teig abdecken und sechs bis acht Stunden bei Zimmertemperatur ruhen lassen, solange bis sich das Teigvolumen deutlich vergrößert hat. Im Winter kann das auch mal etwas länger dauern.
  • Den Teig über Nacht in den Kühlschrank stellen.

Tag 2

  • Den Teig auf eine Arbeitsfläche stürzen und mit einer Teigkarte in acht "Tortenstücke" teilen. Von jedem Tortenstück die Spitze abstechen. Die Spitzen zu einem großen Teigling verkneten und rund wirken. Die übrigen acht Teiglinge ebenfalls rund wirken.
  • Den großen Teigling in die Mitte eines Backblechs legen und die kleinen Teiglinge um den großen Teigling verteilen, sodass eine Blume entsteht.
  • Den Dreikönigskuchen für zirka zwei Stunden bei Zimmertemperatur ruhen lassen.
  • Den Ofen mit einer Dampfschale bestehend aus einer ​Edelstahl-Ofenform*​ und ​Lavasteinen* auf 250 Grad vorheizen.
  • Die Oberfläche mit Milch bestreichen und mit Hagelzucker und gehobelten Mandeln bestreuen.
    Die Oberfläche mit Milch bestreichen und mit Hagelzucker und gehobelten Mandeln bestreuen.
  • Den Dreikönigskuchen in den Ofen schieben, die Hitze auf 200 Grad reduzieren und den Kuchen für zirka 10 Minuten mit Dampf und 20 bis 25 Minuten goldbraun backen.
    Den Dreikönigskuchen goldbraun backen.
Keyword Kuchen mit Sauerteig, mit Sauerteig, ohne Ei, ohne Hefe, saftig, über Nacht, vegan

Du hast eines meiner Rezepte ausprobiert?

⭐⭐⭐⭐⭐

Du würdest mir sehr helfen, wenn du dieses Rezept bewertest und dein Feedback in einen Kommentar schreibst. Danke dir!🧡

Zeig mir auch gerne, wie es geworden ist! Verlinke @kruemelig auf deinem Instagram– oder Facebookpost oder nutze #krümelig. Wenn du dir das Rezept für später merken möchtest, speichere es gerne auf Pinterest!

Das beste Rezept für saftigen Dreikönigskuchen ohne Hefe

Hey, schön, dass du hier bist! 🧡

 

Ich bin Theresa und ich backe – am liebsten mit Sauerteig. Auf meinem Blog Krümelig teile ich meine liebsten Rezepte mit dir.

Meine Rezepte gibt es auch als E-Books

Das könnte dich auch interessieren

Rezept für Erdnussbutter Kekse mit Sauerteigresten

Rezept für Erdnussbutter Kekse mit Sauerteigresten

Ich habe einen ziemlich hohem Verbrauch an Erdnussmus: Zum Frühstück über dem Müsli, in Datteln gefüllt mit einer Prise Salz oder als Topping für alle möglichen Reisgerichte. Es wurde also höchste Zeit, dass Erdnussbutter auch in meine Keksdose einzieht - und zwar mit...

mehr lesen
Rustikales Wurzelbrot mit Sauerteig – Einfaches Rezept

Rustikales Wurzelbrot mit Sauerteig – Einfaches Rezept

Diese Wurzelbrote mit Sauerteig sind aus Frustration entstanden. Bei keinem anderen Rezept hatte ich so viele Fehlversuche, wie bei klassischen Sauerteig Baguettes. Egal, was ich versucht habe - ich habe es nie geschafft, gleichmäßig geformte Baguettes aus dem Ofen zu...

mehr lesen
Hamburger Franzbrötchen aus Croissantteig mit Sauerteig

Hamburger Franzbrötchen aus Croissantteig mit Sauerteig

Warum gibt es Franzbrötchen nicht in süddeutschen Bäckereien? Das ist ein echtes Versäumnis, wenn ihr mich fragt. Franzbrötchen sind eines meiner liebsten Plunderteilchen. Wahrscheinlich, weil sie das beste aus Croissants und Zimtschnecken miteinander vereinen. Umso...

mehr lesen
Anstellgut in einem Glas mit Sauerteig Gebäck

Grundlagen

Backen

mit

Sauerteig

 

In unseren Grundlagen-Artikeln erfahrt ihr, wie ihr euren eigenen Sauerteigstarter züchtet, wie ihr ihn füttert und wie ihr damit leckere Brote, Brötchen und süße Teilchen zaubern könnt.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating