Baumstriezel erinnern mich immer an einen Städtetrip nach Prag. Dort kann man die süßen Teilchen fast an jeder Ecke unter dem Namen Trdelník kaufen. Es gib sie entweder pur oder mit Eiscreme, Nutella und/oder Sahne gefüllt. Egal wie ihr eure Baumstriezel am liebsten esst, am besten schmecken sie warm und frisch aus dem Ofen. Mit diesem Rezept könnt ihr Baumstriezel mit Sauerteig wie vom Weihnachtsmarkt ganz einfach zuhause selber machen. Dafür braucht ihr keine spezielle Form, sondern nur ein normales Nudelholz aus Holz. Der Teig enthält keine Eier und keine industrielle Hefe (nur Natirsauerteig) und ihr könnt ihn über Nacht im Kühlschrank ruhen lassen.
✨ Bei den Links mit Sternchen* handelt es sich um Affiliate-Links. Wenn ihr auf einen dieser Links klickt und etwas kauft, bekomme ich eine kleine Provision und ihr unterstützt dadurch meine Arbeit (Danke dafür 🧡). Für euch ändert sich der Preis dadurch nicht. Mehr Infos zum Datenschutz findet ihr hier.✨
Woher kommt der Baumstriezel?
Der Baumstriezel, auch als Kürtőskalács bekannt, stammt ursprünglich aus Siebenbürgen. Das ist eine Region im heutigen Rumänien, die historisch stark von der ungarischen und deutschen Kultur geprägt war. Die älteste bekannte Rezeptaufzeichnung stammt aus dem Jahr 1679. Das Gebäck wurde vor allem von den Siebenbürger Sachsen und Ungarn verbreitet. Traditionell wird es auf einem Spieß über offener Flamme oder Holzkohle zubereitetet. Den Namen „Baumstriezel“ hat das Gebäck wegen seiner runden Form aus geschichteten Teiglagen und der die karamellisierten Kruste. Ursprünglich war es ein Festgebäck, war es besonders bei Hochzeiten und Feiertagen beliebt. Heute kann man es auf vielen Weihnachts- und Christkindlmärkten finden.
Mit der Zeit verbreitete sich der Baumstriezel in andere mitteleuropäische Länder wie Deutschland, Österreich, Tschechien und die Slowakei, wo er unter Namen wie Trdelník oder Chimney Cake bekannt wurde.
Diese Zutaten braucht ihr
- Weizenmehl, Typ 550. Wenn ihr einen Teil des Mehls durch Vollkornmehl ersetzen wollt, kann es sein, dass ihr den Wasseranteil erhöhen müsst.
- Wasser: Kalt im Sommer und lauwarm im Winter.
- Sauerteig: Der Sauerteig muss nicht frisch gefüttert sein, aber die letzte Auffrischung sollte nicht länger als eine Woche her sein. Wenn ihr altes Anstellgut übrig habt, habe ich hier die passenden Rezepte für euch. Ich füttere meinen Sauerteig zu gleichen Teilen mit Wasser und Mehl. Beim Mehl benutze ich eine Mischung aus Weizenmehl und Roggenvollkornmehl. Wenn ihr euren Sauerteig mit einem anderen Wasser-Mehl-Verhältnis füttert, müsst ihr die Wassermenge im Rezept entsprechend anpassen.
- Zucker für die Süße in Teig.
- Weiche Butter oder eine vegane Alternative für den Teig und die Zucker-Zimt-Kruste.
- Salz für den Geschmack.
- Zimt und Zucker für das Topping.
Backen mit Sauerteig – Anstellgut züchten und pflegen
Ihr könnt für dieses Rezept entweder Weizensauerteig oder Roggenanstellgut verwenden. Ich nutze einen Universal Sauerteig für alle Mehlsorten. Meinen Sauerteig füttere ich zu gleichen Teilen mit Wasser und Mehl. Wenn ihr ein anderes Mischverhältnis nutzt, müsst ihr die Wassermenge im Rezept anpassen.
Der Sauerteig muss für dieses Rezept nicht frisch gefüttert sein, aber die letzte Auffrischung sollte nicht länger als eine Woche her sein. Je länger euer Sauerteig nicht gefüttert wurde, desto länger muss der Teig in der Regel ruhen.
Wenn ihr noch keinen Sauerteig habt, habe ich hier einige Methoden zusammengestellt, wie ihr euer eigenes Anstellgut züchten könnt.
Das perfekte Baumstriezel Rezept für zuhause
Den Teig zubereiten
Mehlkochstück herstellen: Wasser oder Milch zusammen mit dem Weizenmehl in einem kleinen Topf unter ständigem Rühren erhitzen, bis die Masse eindickt und puddingähnlich wird. Vom Herd nehmen und komplett abkühlen lassen.
Teig herstellen: Das abgekühlte Mehlkochstück mit den restlichen Zutaten (Weizenmehl, Wasser, Sauerteigstarter, Butter, Zucker und Salz) in eine Schüssel geben. Alles zu einem geschmeidigen Teig verkneten*.
Den Teig abgedeckt bei Raumtemperatur ruhen lassen, bis er sein Volumen verdoppelt hat. Dies kann bis zu 6 Stunden dauern, je nach Triebkraft des Sauerteigs und Raumtemperatur.
Anschließend den Teig über Nacht in den Kühlschrank stellen.
Baumstriezel ohne Form backen
Baumstriezel formen: Den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche rechteckig ausrollen* (ca. 0,5 cm dick).
Mit einem Pizzaroller* in 1-2 cm breite Streifen schneiden.
Ein Nudelholz* mit Alufolie umwickeln und diese mit geschmolzener Butter bestreichen.
Die Teigstreifen spiralförmig um das Nudelholz wickeln, sodass sich die Streifen leicht überlappen. Die Enden gut andrücken, damit sie beim Backen nicht aufgehen.
Das Nudelholz mit den Griffen auf den Rand einer Auflaufform legen, sodass der Teig den Boden der Form nicht berührt.
Den geformten Baumstriezel abgedeckt 1-2 Stunden ruhen lassen.
Baumstriezel servieren: Mit Eis oder Nutella
Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Den Baumstriezel mit geschmolzener Butter bestreichen und mit einer Mischung aus Zucker und Zimt bestreuen.
Das Nudelholz samt Auflaufform in den Ofen geben und den Baumstriezel 12 Minuten backen. Anschließend das Nudelholz um 180 Grad drehen und weitere 12 Minuten backen, bis der Baumstriezel goldbraun ist.
Servieren: Den fertigen Baumstriezel vorsichtig vom Nudelholz schieben und die Alufolie entfernen. Noch warm servieren, nach Wunsch mit Eiscreme, Nutella oder anderen Toppings.
Häufig gestellte Fragen
Wie lange ist Baumstriezel haltbar?
Leider habe ich hier schlechte Nachrichten für euch: Weil die Teigschichten relativ dünn sind, trocknen sie schnell aus, wenn die Baumstriezel auskühlen. Deshalb würde ich euch empfehlen, die Baumstriezel frisch und warm zu servieren und nicht zu lagern.
Baumstriezel mit Sauerteig aufwärmen
Falls ihr doch Reste von Baumkuchen habt, könnt ihr diese im Ofen wieder auffrischen. Dafür den Ofen auf 180 °C vorheizen und die Baumstriezel auf ein Backblech legen und anschließend für fünf bis zehn Minuten aufbacken, bis sie wieder weich und warm sind. Sind die Baumstriezel schon sehr trocken, könnt ihr sie vor dem Backen auch nochmal mit geschmolzener Butter bestreichen.
Mehr Rezepte wie vom Christkindlmarkt
- Quarkbällchen mit Sauerteig
- Handbrot mit Sauerteig
- Christstollen und Quarkstollen mit Sauerteig
- Früchtebrot mit Sauerteig
Hilfreiche Tools – Meine Empfehlungen
✨ Bei den Links mit Sternchen* handelt es sich um Affiliate-Links. Wenn ihr auf einen dieser Links klickt und etwas kauft, bekomme ich eine kleine Provision und ihr unterstützt dadurch meine Arbeit (Danke dafür 🧡). Für euch ändert sich der Preis dadurch nicht. Mehr Infos zum Datenschutz findet ihr hier.✨
- Eine Getreidemühle* für frisch-gemahlenes Vollkornmehl.
- Einen Danish-Whisk* – vor allem wenn ihr keine Knetmaschine nutzt. Damit könnt ihr eure Zutaten vermischen, ohne, dass der ganze Teig am Löffel klebt.
- Eine Küchenwaage*.
- Mit diesem scharfen Bäckermesser* zaubert ihr präzise Schnitte in eure Brote und könnt euch bei aufwändigen Mustern kreativ austoben.
- Mit einer Teigkarte aus Edelstahl* könnt ihr eure Teiglinge abstechen oder eure Brote formen.
- Ein Nudelholz* aus Holz.
- Eine Dampfschale bestehend aus einer Edelstahl-Ofenform* und Lavasteinen*. Die Schale wird mit den Steinen gefüllt und beim Vorheizen auf den Boden des Ofens gestellt. Wenn ihr euer Brot in den Ofen schiebt, schüttet ihr heißes Wasser auf die Steine. Dadurch entsteht Dampf, der dafür sorgt, dass euer Brot gut aufgeht.
- Ein Abkühlgitter* für Brot, Brötchen und Waffeln.
- Ein Pizzaschneider* für süße Knoten, Croissants etc.
- Ein Edelstahl-Wasserkocher* mit verschiedenen Temperaturstufen für Brühstücke.
Mehr Produktempfehlungen findet ihr hier.
Mehr Weihnachtsrezepte mit Sauerteig
Das beste Walnussbrot mit Sauerteig wie vom Bäcker
Dieses saftige Walnussbrot ohne Hefe ist ein ideales Anfängerbrot. Die Grundlage ist ein Weizenmischbrot mit Ruchmehl und Roggenvollkornmehl, das mit ganzen Walnüssen aufgepeppt wird. Die Nüsse werden in heißem Wasser eingeweicht. Das bringt zusätzliche Feuchtigkeit…
Süße Martinsgänse mit Sauerteig backen
Nachdem ich letztes Jahr für den Martinstag Weckmänner gebacken habe, sind es dieses Jahr süße Martinsgänse mit Sauerteig geworden. Ich bin im Südosten von Bayern aufgewachsen. In meiner Kindheit gab es nach dem Laternenumzug immer eine süße Martinsgans und einen…
Der beste Quarkstollen mit Sauerteig
Nachdem ich letztes Jahr einen klassischen Christstollen nach Dresdner Art gebacken habe, habe ich dieses Jahr einen „schnellen“ Quarkstollen mit Sauerteig für euch. Wirklich schnell ist das Rezept natürlich nicht. Jedes Sauerteiggebäck braucht seine Zeit, um weich…
Baumstriezel Rezept für Zuhause mit Sauerteig – wie vom Christkindlmarkt
Ingredients
Für das Mehlkochstück
- 100 g Wasser oder Milch oder Milchalternative
- 20 g Weizenmehl
Für den Teig
- Mehlkochstück abgekühlt
- 500 g Weizenmehl Typ 550
- 240 g Wasser
- 50 g Sauerteigstarter
- 60 g Butter oder vegane Butter
- 30 g Zucker
- 1 Prise Salz
Für das Topping
- Butter oder vegane Butter geschmolzen
- Zucker
- Zimt
Instructions
Tag 1: Mehlkochstück und Teig zubereiten
- Mehlkochstück herstellen: Wasser oder Milch zusammen mit dem Weizenmehl in einem kleinen Topf unter ständigem Rühren erhitzen, bis die Masse eindickt und puddingähnlich wird.
- Vom Herd nehmen und komplett abkühlen lassen.
- Teig herstellen: Das abgekühlte Mehlkochstück mit den restlichen Zutaten (Weizenmehl, Wasser, Sauerteigstarter, Butter, Zucker und Salz) in eine Schüssel geben.
- Alles zu einem geschmeidigen Teig verkneten*.
- Den Teig abgedeckt bei Raumtemperatur ruhen lassen, bis er sein Volumen verdoppelt hat. Dies kann bis zu 6 Stunden dauern, je nach Triebkraft des Sauerteigs und Raumtemperatur.
- Anschließend den Teig über Nacht in den Kühlschrank stellen.
Tag 2: Den Baumstriezel formen und backen
- Baumstriezel formen: Den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche rechteckig ausrollen* (ca. 0,5 cm dick).
- Mit einem Pizzaroller* in 1-2 cm breite Streifen schneiden.
- Ein Nudelholz* mit Alufolie umwickeln und diese mit geschmolzener Butter bestreichen.
- Die Teigstreifen spiralförmig um das Nudelholz wickeln, sodass sich die Streifen leicht überlappen. Die Enden gut andrücken, damit sie beim Backen nicht aufgehen.
- Das Nudelholz mit den Griffen auf den Rand einer Auflaufform legen, sodass der Teig den Boden der Form nicht berührt.
- Den geformten Baumstriezel abgedeckt 1-2 Stunden ruhen lassen.
- Backen: Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Den Baumstriezel mit geschmolzener Butter bestreichen und mit einer Mischung aus Zucker und Zimt bestreuen.
- Das Nudelholz samt Auflaufform in den Ofen geben und den Baumstriezel 12 Minuten backen.
- Anschließend das Nudelholz um 180 Grad drehen und weitere 12 Minuten backen, bis der Baumstriezel goldbraun ist.
- Servieren: Den fertigen Baumstriezel vorsichtig vom Nudelholz schieben und die Alufolie entfernen.
- Noch warm servieren, nach Wunsch mit Eiscreme, Nutella oder anderen Toppings.
Du hast eines meiner Rezepte ausprobiert?
⭐⭐⭐⭐⭐
Du würdest mir sehr helfen, wenn du dieses Rezept bewertest und dein Feedback in einen Kommentar schreibst. Danke dir!🧡
Zeig mir auch gerne, wie es geworden ist! Verlinke @kruemelig auf deinem Instagram– oder Facebookpost oder nutze #krümelig. Wenn du dir das Rezept für später merken möchtest, speichere es gerne auf Pinterest!
0 Kommentare