Engelsaugen sind eines meiner liebsten Plätzchenrezepte, weil sie nicht nur süß und buttrig schmecken, sondern auch einen fruchtig-säuerlichen Marmeladenkern haben. Vielleicht kennt ihr die Kekse auch unter den Namen Husarenkrapfen, Husarenknöpfchen oder Thumbprint Cookies. Der letzte Name verrät auch eigentlich schon, wie die Kekse gemacht werden. In kleine Teigkügelschen wird ein eine Mulde gedrückt – mit dem Daumen. Ich habe aber festgestellt, dass mein Daumen zu groß ist für die Keksgröße, die ich gerne hätte. Aber kein Problem! Ihr könnt zum Beispiel den Stiel eines Kochlöffels benutzen, um die Mulde zu formen. Dieses Rezept ist vegan. Die Funktion von Ei erfüllt altes Anstellgut. Ein richtiges Resterezept also, weil ihr damit endlich auch die halbleeren Marmeladengläser aus eurem Kühlschrank recyclen könnt.

Bei den Links mit Sternchen* handelt es sich um Affiliate-Links. Wenn ihr auf einen dieser Links klickt und etwas kauft, bekomme ich eine kleine Provision und ihr unterstützt dadurch meine Arbeit (Danke dafür 🧡). Für euch ändert sich der Preis dadurch nicht. Mehr Infos zum Datenschutz findet ihr hier.

Weihnachtliche Plätzchen oder sommerliche Kekse?

Vielleicht ist euch aufgefallen, dass das Rezept als Weihnachts- UND als Sommerrezept auf dem Blog auftaucht. Wer Engelsaugen liest, denkt vermutlich nicht zuerst an sommerliche Kekse. In den USA werden die Plätzchen mit dem Marmeladenkern Thumbprint Cookies genannt. Und unter diesem pragmatischen Namen kann man die Kekse dann das ganze Jahr über essen, finde ich. Die Kekse, die ihr auf den Fotos seht, habe ich zum Beispiel mit Lemon Curd und Brombeermarmelade gefüllt – klingt schon gleich viel sommerlicher oder?

Video: So werden die Engelsaugen geformt

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Was ihr für die Engelsaugen mit altem Anstellgut braucht

  • Altes Anstellgut: Ihr könnt das Rezept mit Anstellgut backen, das schon ein paar Tage im Kühlschrank steht oder mit frisch gefüttertem Sauerteig.
  • Weizenmehl: Ich habe Weizenmehl 405 benutzt. Ihr könnt das Mehl auch (teilweise) durch Vollkornmehl oder Dinkelmehl ersetzten. Sollte der Teig dadurch zu trocken werden, könnt ihr mit ein paar Teelöffeln kaltem Wasser oder einer Milchalternative nachhelfen.
  • Vegane Butter: Wichtig ist, dass die Margarine, die ihr benutzt eine ähnliche Konsistenz hat, wie Butter. Ich nutze als Butteralternative am liebsten Alsan. Natürlich könnt ihr die Plätzchen auch mit echter Butter backen.
  • Vanillezucker: Es gibt Vanillezucker und Vanillinzucker. Ich benutze am liebsten Vanillezucker, weil der echte Vanille enthält. Vanillin ist dagegen künstlich-erzeugter Vanillegeschmack.
  • Backpulver: Wenn ihr lieber Natron verwenden möchtet, könnt ihr das Backpulver durch die halbe Menge Backnatron ersetzen. Die Säure aus dem Sauerteig reagiert mit dem Natron und erfüllt den gleichen Effekt.
  • Marmelade: Ihr könnt die Kekse mit allen möglichen Geschmacksrichtungen füllen. Den schönsten Farbkontrast bilden dunkle und rote Marmeladen, wie Kirsche, Brombeere, Himbeere oder Holunder. Wenn ihr die Kekse im Sommer backt, schmecken auch mit Lemon Curd sehr gut.

Hilfreiche Tools – Meine Empfehlungen

Bei den Links mit Sternchen* handelt es sich um Affiliate-Links. Wenn ihr auf einen dieser Links klickt und etwas kauft, bekomme ich eine kleine Provision und ihr unterstützt dadurch meine Arbeit (Danke dafür 🧡). Für euch ändert sich der Preis dadurch nicht. Mehr Infos zum Datenschutz findet ihr hier.

Mehr Produktempfehlungen findet ihr hier.

Mehr Cookies und Kekse mit Sauerteig

Die besten Cantuccini mit Sauerteigresten

Die besten Cantuccini mit Sauerteigresten

Eigentlich bemühe ich mich darum meinen Sauerteig so zu führen, dass so wenig wie möglich übrigbleibt. Einmal pro Woche wird gefüttert und die restliche Zeit wohnt er im Kühlschrank. Aber manchmal kommt das Leben dazwischen und der Starter im Glas wird einfach nicht…

mehr lesen
Engelsaugen mit altem Anstellgut.

Vegane Engelsaugen mit altem Anstellgut

Vielleicht kennt ihr die Kekse auch unter den Namen Husarenkrapfen, Husarenknöpfchen oder Thumbprint Cookies. Der letzte Name verrät auch eigentlich schon, wie die Kekse gemacht werden. In kleine Teigkügelschen wird ein eine Mulde gedrückt – mit dem Daumen.
Prep Time 10 minutes
Cook Time 12 minutes
Ruhezeit 8 hours
Total Time 8 hours 22 minutes
Course Cookies mit Sauerteig, Kekse mit Sauerteig
Cuisine Amerikanisch, Deutsch
Servings 24 Kekse

Ingredients
  

  • 180 g Mehl
  • 50 g gemahlene Mandeln
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • ½ TL Backpulver
  • 120 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 130 g vegane Butter
  • 70 g Altes Anstellgut
  • Marmelade

Instructions
 

Tag 1

  • Alle Zutaten in eine Schüssel geben und zu einem Teig verarbeiten. Die Zutaten erst mit einem Löffel vermischen und später mit den Händen zu einem homogenen Teig verkneten.
  • Der Teig ist erst trocken und krümelig und sollte aber durch das Kneten zu einem geschmeidigen Teig werden. Den Teig nur so lange kneten bis sich alle Zutaten miteinander verbunden haben.
  • Den Teig abdecken und am besten über Nacht, aber mindestens für zwei Stunden in den Kühlschrank stellen.

Tag 2

  • Den Ofen auf 180 Grad Umluft vorheizen.
  • Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und mit einem Teelöffel zirka 24 Kugeln formen.
  • Die Kugeln mit genügend Abstand auf ein Backblech legen und entweder mit dem Finger oder mit dem Stiel eines Kochlöffels eine kleine Mulde in die Teigkugeln drücken.
  • Die Mulden mit je einem halben Teelöffel Marmelade füllen.
  • Die Kekse zirka 12 Minuten backen bis sich die Ränder goldbraun verfärben.
  • Die fertigen Plätzchen auf dem Backblech auskühlen lassen.
  • Viel Spaß beim Backen!

Notes

Marmelade: Ihr könnt die Kekse mit allen möglichen Geschmacksrichtungen füllen. Den schönsten Farbkontrast bilden dunkle und rote Marmeladen, wie Kirsche, Brombeere, Himbeere oder Holunder. Wenn ihr die Kekse im Sommer backt, schmecken auch mit Lemon Curd sehr gut.
Altes Anstellgut: Ihr könnt das Rezept mit Anstellgut backen, das schon ein paar Tage im Kühlschrank steht oder mit frisch gefüttertem Sauerteig.
Keyword einfach, Resteverwertung, vegan

Du hast eines meiner Rezepte ausprobiert?

⭐⭐⭐⭐⭐

Du würdest mir sehr helfen, wenn du dieses Rezept bewertest und dein Feedback in einen Kommentar schreibst. Danke dir!🧡

Zeig mir auch gerne, wie es geworden ist! Verlinke @kruemelig auf deinem Instagram– oder Facebookpost oder nutze #krümelig. Wenn du dir das Rezept für später merken möchtest, speichere es gerne auf Pinterest!

Vegane Engelsaugen mit altem Anstellgut

Hey, schön, dass du hier bist! 🧡

 

Ich bin Theresa und ich backe – am liebsten mit Sauerteig. Auf meinem Blog Krümelig teile ich meine liebsten Rezepte mit dir.

Das erwartet dich

  • R20+ einfache und gelingsichere Rezepte für Sommerbrote mit Sauerteig
  • RIn einem liebevoll gestalteten E-Book
  • RMit exklusiven Varianten für Focaccia, Pinsa und Zupfbrot
  • RInklusive Sauerteig Guide mit Tipps und Tricks zum Füttern und Pflegen
  • RUrlaubsfeeling pur: Die Rezepte wecken Erinnerungen an deinen letzten Urlaub. Ciabatta, Focaccia und Baguettes – perfekt als Beilage zum Grillen oder zu frischen Salaten.

Das könnte dich auch interessieren

Das beste Walnussbrot mit Sauerteig wie vom Bäcker

Das beste Walnussbrot mit Sauerteig wie vom Bäcker

Dieses saftige Walnussbrot ohne Hefe ist ein ideales Anfängerbrot. Die Grundlage ist ein Weizenmischbrot mit Ruchmehl und Roggenvollkornmehl, das mit ganzen Walnüssen aufgepeppt wird. Die Nüsse werden in heißem Wasser eingeweicht. Das bringt zusätzliche Feuchtigkeit...

mehr lesen
Süße Martinsgänse mit Sauerteig backen

Süße Martinsgänse mit Sauerteig backen

Nachdem ich letztes Jahr für den Martinstag Weckmänner gebacken habe, sind es dieses Jahr süße Martinsgänse mit Sauerteig geworden. Ich bin im Südosten von Bayern aufgewachsen. In meiner Kindheit gab es nach dem Laternenumzug immer eine süße Martinsgans und einen...

mehr lesen
Anstellgut in einem Glas mit Sauerteig Gebäck

Grundlagen

Backen

mit

Sauerteig

 

In unseren Grundlagen-Artikeln erfahrt ihr, wie ihr euren eigenen Sauerteigstarter züchtet, wie ihr ihn füttert und wie ihr damit leckere Brote, Brötchen und süße Teilchen zaubern könnt.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating