Die 7 besten Rezepte für reine Vollkornbrote mit Sauerteig

Ich habe euch ja schon öfter erzählt, dass meine Sauerteig-Karriere mit mehr oder weniger essbaren Roggenvollkornbroten begonnen hat. Ich habe also viel Erfahrung mit Vollkorn und bis heute ist das eine meiner liebsten Arten Brot zu backen. Vollkornbrote mit Sauerteig sind herzhaft, aromatisch und ursprünglich, weil sie aus dem ganzen Korn gemacht werden. Außerdem liebe ich meine Getreidemühle* und die kommt bei diesen Rezepten immer zum Einsatz. Hier also mein sieben liebsten Rezepte für reine Vollkornbrote mit Sauerteig.

Bei den Links mit Sternchen* handelt es sich um Affiliate-Links. Wenn ihr auf einen dieser Links klickt und etwas kauft, bekomme ich eine kleine Provision und ihr unterstützt dadurch meine Arbeit (Danke dafür 🧡). Für euch ändert sich der Preis dadurch nicht. Mehr Infos zum Datenschutz findet ihr hier.

Backen mit Sauerteig – Anstellgut züchten und pflegen

Ihr könnt für diese Rezepte entweder Weizensauerteig oder Roggenanstellgut verwenden. Ich nutze einen Universal Sauerteig für alle Mehlsorten. Meinen Sauerteig füttere ich zu gleichen Teilen mit Wasser und Mehl. Wenn ihr ein anderes Mischverhältnis nutzt, müsst ihr die Wassermenge im Rezept anpassen.

Der Sauerteig muss für die Rezepte nicht frisch gefüttert sein, aber die letzte Auffrischung sollte nicht länger als eine Woche her sein. Je länger euer Sauerteig nicht gefüttert wurde, desto länger muss der Teig in der Regel ruhen.

Wenn ihr noch keinen Sauerteig habt, habe ich hier einige Methoden zusammengestellt, wie ihr euer eigenes Anstellgut züchten könnt.

Weizenvollkornbrote mit Sauerteig

Vollkorntoast mit Sauerteig

Rezept für den besten Vollkorntoast mit Sauerteig

Richtig gutes Toastbrot selber zu machen ist gar nicht so einfach. Wo die Industrie mit künstlichen Backtriebmitteln und anderen Zusätzen nachhilft, müssen Hobbybäcker kreativ werden, damit der fertige Toast genauso fluffig und weich wird wie das Brot aus dem Supermarkt. Aber mit diesem Rezept klappt das! Das Geheimnis für super fluffigen Vollkorntoast mit Sauerteig ist ein Kochstück und eine großzügige Portion Butter. Den Teig könnt ihr am Vorteig zubereiten und über Nacht im Kühlschrank ruhen lassen. Durch die lange Teigruhe wird das Toastbrot außerdem besonders aromatisch.

Roggenvollkornbrote mit Sauerteig

Roggenvollkornbrot mit Sauerteig

Rezept für das einfachste Roggenvollkornbrot der Welt – mit Sauerteig

Roggenbrote sind die einfachste Variante von Sauerteigbroten. Der Teig für dieses Roggenvollkornbrot mit Sauerteig muss nicht geknetet und nicht einmal gedehnt und gefaltet werden. Außerdem geben die Mikronährstoffe im Vollkornmehl dem Sauerteig viel Triebkraft. Das Rezept gelingt ohne industrielle Hefe und enthält kein Weizenmehl, dadurch ist das Brot besonders gut bekömmlich. Ihr könnt den Teig bequem über Nacht ruhen lassen und müsst ihn am nächsten morgen nur noch backen.
Dänisches Roggenbrot mit Sauerteig

Rezept für Rugbrød – Dänisches Roggenbrot mit Sauerteig

Das einfachste Roggenbrot der Welt: Das dänische Rugbrød wird typischerweise in einer Kastenform gebacken und mit einer Haferflockenkruste verziert. Vollkornmehl und Sonnenblumenkerne machen das Rugbrød zu einem echten Powerfrühstück. Um den kräftigen Roggengeschmack auszugleichen, landet auch ein Esslöffel Honig oder Sirup im Teig. Das Roggenbrot gelingt ohne Hefe.

Dinkelvollkornbrote mit Sauerteig

Dinkel Hafer Brot mit Sauerteig

Rezept für gesundes Dinkel Hafer Brot mit Vollkornmehl

Für dieses Dinkel Haferbrot habe ich mich an meinem Körnerbrot orientiert. Es enthält nur vier Zutaten: Haferflocken, Dinkelvollkornmehl, Salz und Sauerteigstarter (und Wasser natürlich). Das Vollkornbrot wird ohne Hefe locker und saftig. Dank des Vollkornmehls und der Haferflocken enthält das Sauerteigbrot besonders viele Nährstoffe und hält lange satt. Ihr könnt das Dinkel Hafer Brot entweder über Nacht im Kühlschrank ruhen lassen oder noch am selben Tag in den Ofen schieben.

Urkornbrote mit Sauerteig

Reines Einkornbrot mit Sauerteig

Rezept für reines Einkornbrot mit Sauerteig

Heute habe ich mal wieder ein richtig ursprüngliches und herzhaftes Vollkornbrot für euch: Reines Einkornbrot mit Sauerteig. Das Urkornbrot kommt ganz ohne Weizen und ohne industrielle Hefe aus. Durch die lange Teigruhe über Nacht wird das Sauerteigbrot mit Einkornmehl besonders bekömmlich. Durch den Sauerteig bleibt das Brot lange frisch und saftig.
Roggen Emmer Brot mit Sauerteig

Rezept für rustikales Roggen Emmer Brot mit Sauerteig

Dieses Roggen Emmer Brot besteht ausschließlich aus Vollkornmehl, enthält keine Hefe und kein Weizenmehl und wird nur mit Natursauerteig getrieben. Die kalte Übernachtgare macht das Brot besonders aromatisch. Emmer steckt voller wertvoller Mineralstoffe wie Magnesium, Zink und Eisen und bringt eine ordentliche Portion Eiweiß mit. Ja, er enthält Gluten – aber in einer etwas anderen Form als moderner Weizen, weshalb ihn manche als bekömmlicher empfinden.

Körnerbrote mit Sauerteig

Körnerbrot mit Sauerteig

Saftiges Körnerbrot – Rezept mit Sauerteig

Dieses einfache und gesunde Körnerbrot mit Sauerteig ist ein perfektes Alltagsbrot! Der Teig ist schnell und einfach gemacht. Weil das Brot in einer Kastenform gebacken wird, müsst ihr es nicht formen. Das Brot gelingt ohne Hefe und wird nur mit Sauerteig getrieben. Durch die Übernachtgare wird das Brot besonders saftig und aromatisch. Ein Brühstück mit vielen Kernen und Körnern sorgt dafür, dass das Körnerbrot lange frisch. Ihr könnt das Brot auch auf Vorrat backen, in Scheiben schneiden und einfrieren.

Häufige Fragen zu Vollkornbrote

Was ist Vollkornbrot?

Vollkornbrot wird aus Mehl hergestellt, das das gesamte Korn einschließlich Schale und Keimling enthält. Dadurch bleiben wertvolle Ballaststoffe, Vitamine und Mineralstoffe erhalten. Vollkornbrote haben einen kräftigeren Geschmack und sind oft sättigender als Weißbrot.

Warum ist Vollkornbrot gesünder als Weißbrot?

Vollkornbrot enthält mehr Ballaststoffe, die die Verdauung fördern, sowie Vitamine und Mineralstoffe wie Magnesium, Eisen und B-Vitamine. Der höhere Ballaststoffgehalt sorgt für eine langsamere Blutzuckeraufnahme und hält länger satt. Sauerteig verbessert zudem die Nährstoffaufnahme.

Wie lange ist Vollkornbrot haltbar?

Dank Sauerteig bleibt Vollkornbrot länger frisch als helles Brot. Bei richtiger Lagerung in einem Brottopf oder in einem Baumwolltuch hält es sich 5–7 Tage. Roggenvollkornbrot kann sogar bis zu 10 Tage haltbar bleiben.

Wie lange muss Vollkornbrot backen?

Die Backzeit hängt von der Größe des Brotes ab. Ein klassisches 1-kg-Vollkornbrot braucht etwa 50–60 Minuten bei 220–240 °C. Für eine knusprige Kruste sollte es mit Dampf angebacken und die Temperatur nach 10–15 Minuten gesenkt werden.

Kann man Vollkornbrot einfrieren?

Ja, Vollkornbrot lässt sich sehr gut einfrieren. Es sollte vollständig ausgekühlt sein und in Scheiben oder als ganzes Brot luftdicht verpackt werden. Tiefgekühlt hält es sich bis zu 3 Monate. Zum Auftauen einfach bei Zimmertemperatur ruhen lassen oder direkt im Ofen aufbacken.

Warum gehen meine Vollkornbrote nicht auf?

Wenn Vollkornbrote nicht richtig aufgehen, kann das mehrere Gründe haben. Eine mögliche Ursache ist, dass der Teig zu wenig Flüssigkeit enthält. Vollkornmehl nimmt mehr Wasser auf als helles Mehl, und wenn der Teig zu trocken ist, fehlt ihm die Elastizität, um gut aufzugehen. Alle Mehle sind unterschiedlich, deshalb kann es auch sein, dass ihr mehr oder weniger Wasser verwenden müsst, als im Rezept angegeben.

Ein weiterer Grund kann sein, dass der Sauerteigstarter nicht aktiv genug ist. Euer Starter muss für dieses Rezept nicht frisch gefüttert sein, aber die letzte Fütterung sollte nicht länger als fünf Tage her sein. Keine Sorge – wenn euer Starter nicht genug Power hat, könnt ihr das mit mehr Zeit ausgleichen.

Ein anderer wichtiger Faktor ist die Temperatur. Wenn der Teig an einem zu kalten Ort steht, verlangsamt sich der Gärprozess deutlich. Optimal ist eine Umgebungstemperatur von 24 bis 26 °C. Bei kühleren Temperaturen braucht euer Teig mehr Zeit.

Mehr Vollkornrezepte mit Sauerteig

Saftiges Körnerbrot – Rezept mit Sauerteig

Saftiges Körnerbrot – Rezept mit Sauerteig

Dieses gesunde und Körnerbrot mit Sauerteig ist ein perfektes Alltagsbrot! Dank einem hohen Vollkornanteil und viiielen Körnern und Kernen hält es lange satt. Welche Körner in eurem Brot landen, könnt ihr euch aussuchen. Ich nehme meistens eine Mischung aus Leinsamen,…

mehr lesen
Fluffige Dinkel Brötchen mit Sauerteig – Rosenbrötchen

Fluffige Dinkel Brötchen mit Sauerteig – Rosenbrötchen

Rosenbrötchen haben nicht nur einen schönen Namen, sondern machen auch optisch einiges. Für die knusprig Kruste und die fluffige Krume sorgt der Natursauerteig. Ein hoher Vollkornanteil und das Dinkelmehl verleihen den Brötchen einen nussigen Geschmack. Das Rezept…

mehr lesen

Du hast eines meiner Rezepte ausprobiert?

⭐⭐⭐⭐⭐

Du würdest mir sehr helfen, wenn du dieses Rezept bewertest und dein Feedback in einen Kommentar schreibst. Danke dir!🧡

Zeig mir auch gerne, wie es geworden ist! Verlinke @kruemelig auf deinem Instagram– oder Facebookpost oder nutze #krümelig. Wenn du dir das Rezept für später merken möchtest, speichere es gerne auf Pinterest!

Die besten Rezepte für reine Vollkornbrote mit Sauerteig

Hey, schön, dass du hier bist! 🧡

 

Ich bin Theresa und ich backe – am liebsten mit Sauerteig. Auf meinem Blog Krümelig teile ich meine liebsten Rezepte mit dir.

Meine Rezepte gibt es auch als E-Books

Das könnte dich auch interessieren

Rustikales Wurzelbrot mit Sauerteig – Einfaches Rezept

Rustikales Wurzelbrot mit Sauerteig – Einfaches Rezept

Diese Wurzelbrote mit Sauerteig sind aus Frustration entstanden. Bei keinem anderen Rezept hatte ich so viele Fehlversuche, wie bei klassischen Sauerteig Baguettes. Egal, was ich versucht habe - ich habe es nie geschafft, gleichmäßig geformte Baguettes aus dem Ofen zu...

mehr lesen
Die besten schwedischen Kardamom Knoten mit Sauerteig

Die besten schwedischen Kardamom Knoten mit Sauerteig

Langsam ist der Herbst wirklich da und das bedeutet: Zeit für Kardamom Knoten. Diese schwedischen Kardamom Knoten mit Sauerteig sind das perfekte Soulfood für regnerische Herbsttage. Sie sind weich und fluffig, würzig und nicht zu süß. In Schweden gehören...

mehr lesen
Fluffige Sauerteig Zimtschnecken – Besser als bei IKEA

Fluffige Sauerteig Zimtschnecken – Besser als bei IKEA

"Besser als bei IKEA" hat mein erster Testesser gesagt, als er in eine Sauerteig Zimtschnecke gebissen hat. Wenn ihr mich (großer IKEA-Zimtschnecken-Fan) fragt, ist das das ultimative Kompliment. Die Sauersteigvariante der schwedischen Kanelbullar hat alles, was eine...

mehr lesen
Anstellgut in einem Glas mit Sauerteig Gebäck

Grundlagen

Backen

mit

Sauerteig

 

In unseren Grundlagen-Artikeln erfahrt ihr, wie ihr euren eigenen Sauerteigstarter züchtet, wie ihr ihn füttert und wie ihr damit leckere Brote, Brötchen und süße Teilchen zaubern könnt.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert