Ich weiß, ich weiß – der Name klingt komisch, aber das Brot ist wirklich unglaublich lecker! Das „Friss dich dumm“ Brot ist scheinbar eine echte Institution in der Pampered Chef und Thermomix Community. Es ist vor allem für eine extrem knusprige Kruste bekannt und wird am besten warm gegessen. Weil ich kein Teil dieser Community bin, kann ich euch leider nicht sagen, wie ihr den Teig im Thermomix zubereitet oder für welche Ofenform das Brot ursprünglich gedacht ist. Ihr könnt dieses „Friss dich dumm“ Brot aber im Römertopf, im Gusseisentopf oder auf einem Backstein backen. Diese Version des Weizenmischbrots kommt ganz ohne Hefe und ohne Zucker aus (das Originalrezept enthält einen Teelöffel Zucker) und wird nur mit Sauerteig gemacht. Lasst es euch schmecken!
✨ Bei den Links mit Sternchen* handelt es sich um Affiliate-Links. Wenn ihr auf einen dieser Links klickt und etwas kauft, bekomme ich eine kleine Provision und ihr unterstützt dadurch meine Arbeit (Danke dafür 🧡). Für euch ändert sich der Preis dadurch nicht. Mehr Infos zum Datenschutz findet ihr hier.✨
Friss dich dumm Brot – mit und ohne Römertopf
Ohne Römertopf
Ihr könnt das Weizenmischbrot entweder als frei geschobenen Laib auf einem Backstein* oder in einem Gusseisentopf* backen. Dafür wird das Brot nach der ersten Teigruhe geformt und in ein Gärkörbchen* gelegt. Das Gärkörbchen* könnt ihr über Nacht in den Kühlschrank stellen.
Am nächsten Tag wir der Ofen mit einem Backstein* und einer Dampfschale (bestehend aus einer Edelstahl-Ofenform* und Lavasteinen*) oder mit einem Gusseisentopf* auf 250 Grad vorgeheizt. Das Sauerteigbrot wird dann 30 Minuten bei 230 Grad mit Dampf (oder Deckel) und 25 bis 30 Minuten ohne Dampf (oder Deckel) gebacken.

Mit Römertopf
Wenn ihr das Friss dich dumm Brot im Römertopf* backen möchtet, lasst ihr das Brot ebenfalls in einem Gärkörbchen* über Nacht im Kühlschrank ruhen. Vor dem Backen wird der Römertopf* NICHT gewässert, sondern stattdessen eingefettet und mit Mehl ausgestaubt. Anschließend wird das Brot aus dem Gärkörbchen in den kalten Römertopf gestürzt. Den Topf in den NICHT vorgeheizten Backofen stellen und das Brot bei 240 Grad Ober-/Unterhitze 50 Minuten mit Deckel und 10 Minuten ohne Deckel backen.
Ähnliche Rezepte
- Rustikales Kartoffelbrot mit Sauerteig
- Knuspriges Landbrot mit Sauerteig und Roggenmalz
- Sechskornbrot mit Sauerteig selber backen
- Rustikales Bauernbrot mit Sauerteig

Hilfreiche Tools – Meine Empfehlungen
✨ Bei den Links mit Sternchen* handelt es sich um Affiliate-Links. Wenn ihr auf einen dieser Links klickt und etwas kauft, bekomme ich eine kleine Provision und ihr unterstützt dadurch meine Arbeit (Danke dafür 🧡). Für euch ändert sich der Preis dadurch nicht. Mehr Infos zum Datenschutz findet ihr hier.✨
- Eine Getreidemühle* für frisch-gemahlenes Vollkornmehl.
- Einen Danish-Whisk* – vor allem wenn ihr keine Knetmaschine nutzt. Damit könnt ihr eure Zutaten vermischen, ohne, dass der ganze Teig am Löffel klebt.
- Eine Küchenwaage*.
- Mit diesem scharfen Bäckermesser* zaubert ihr präzise Schnitte in eure Brote und könnt euch bei aufwändigen Mustern kreativ austoben.
- Mit einer Teigkarte aus Edelstahl* könnt ihr eure Teiglinge abstechen oder eure Brote formen.
- Mit Gärkörbchen aus natürlichem Paddingrohr könnt ihr schöne Laibe backen. Es gibt runde Gärkörbchen* und ovale Gärkörbchen*. Wenn ihr mehrere Brote gleichzeitig backen möchtet, würde ich euch ovale Körbchen empfehlen. Die brauchen im Kühlschrank und im Ofen weniger Platz.
- Einen Römertopf aus Naturton*
- Eine Kastenformen aus Edelstahl*.
- Eine Dampfschale bestehend aus einer Edelstahl-Ofenform* und Lavasteinen*. Die Schale wird mit den Steinen gefüllt und beim Vorheizen auf den Boden des Ofens gestellt. Wenn ihr euer Brot in den Ofen schiebt, schüttet ihr heißes Wasser auf die Steine. Dadurch entsteht Dampf, der dafür sorgt, dass euer Brot gut aufgeht.
- Einen Brotbackstein*, damit eure Brote, Brötchen und Pizza schön knusprig werden.
- Beim Brotbacken im Gusseisentopf* könnt ihr auf einem Brotbackstein und eine Dampfschale verzichten, weil im Topf das perfekte Klima herrscht.
- Ein Abkühlgitter* für Brot, Brötchen und Waffeln.
- Ein Edelstahl-Wasserkocher* mit verschiedenen Temperaturstufen für Brühstücke.
- Ein scharfes Brotmesser*.
- Ein Edelstahl-Toaster* für Brotscheiben, Toasts und Brötchen.
Mehr Produktempfehlungen findet ihr hier.

Mehr Sauerteigbrote
Rustikales Wurzelbrot mit Sauerteig – Einfaches Rezept
Diese Wurzelbrote mit Sauerteig sind aus Frustration entstanden. Bei keinem anderen Rezept hatte ich so viele Fehlversuche, wie bei klassischen Sauerteig Baguettes. Egal, was ich versucht habe – ich habe es nie geschafft, gleichmäßig geformte Baguettes aus dem Ofen zu…
Dinkel Toast mit Sauerteig selber backen – einfaches Rezept
Das heutige Rezept ist eine Version von meinem Rezept für Weizen Toastbrot für alle, die auf klassisches Weizenmehl verzichten möchten oder müssen und für alle, die – wie ich – den nussigen Geschmack von Dinkel mögen. Dieser Dinkel Toast mit Sauerteig besteht aus…
Knusprige Dinkel Baguettes mit Sauerteig backen
Diese Dinkel Baguettes mit Sauerteig waren quasi ein Unfall, aber ein ziemlich glücklicher! Nach der Mini-Version stand der französische Klassiker schon lange auf meiner Liste, aber herangetraut habe ich mich bisher noch nicht. Und auch diesmal wollte ich eigentlich…

Rezept für Friss dich dumm Brot mit Sauerteig
Ingredients
- 500 g Wasser im Sommer kalt und im Winter lauwarm
- 400 g Weizenmehl Typ 550
- 100 g Dinkelmehl Typ 630
- 175 g Roggenmehl Typ 1150 oder Vollkornmehl
- 50 g Sauerteigstarter
- 3 TL Salz
Instructions
Tag 1
- Alle Zutaten zu einem Teig vermischen und abgedeckt für vier bis sechs Stunden bei Zimmertemperatur ruhen lassen. Nach 40 Minuten einmal dehnen und falten.
- Wenn sich das Volumen des Teiges deutlich vergrößert hat, wird der Teig zu einem Leib geformt und in ein bemehltes Gärkörbchen* legen. Das Gärkörbchen über Nacht in den Kühlschrank stellen.
Tag 2
- Ihr könnt das Weizenmischbrot entweder im Römertopf, als frei geschobenen Laib auf einem Backstein* oder in einem Gusseisentopf* backen.
- Im Gusseisentopf oder auf dem Backstein: Den Ofen mit einem Backstein* und einer Dampfschale (bestehend aus einer Edelstahl-Ofenform* und Lavasteinen*) oder mit einem Gusseisentopf* auf 250 Grad vorgeheizt.
- Das Sauerteigbrot für 30 Minuten bei 230 Grad mit Dampf (oder Deckel) und 20 bis 30 Minuten ohne Dampf (oder Deckel) gebacken.
- Im Römertopf: Vor dem Backen wird der Römertopf* NICHT gewässert, sondern stattdessen eingefettet und mit Mehl ausgestaubt. Anschließend wird das Brot aus dem Gärkörbchen in den kalten Römertopf gestürzt.
- Den Topf in den NICHT vorgeheizten Backofen stellen und das Brot bei 240 Grad Ober-/Unterhitze 50 Minuten mit Deckel und 10 Minuten ohne Deckel backen.
Du hast eines meiner Rezepte ausprobiert?
⭐⭐⭐⭐⭐
Du würdest mir sehr helfen, wenn du dieses Rezept bewertest und dein Feedback in einen Kommentar schreibst. Danke dir!🧡
Zeig mir auch gerne, wie es geworden ist! Verlinke @kruemelig auf deinem Instagram– oder Facebookpost oder nutze #krümelig. Wenn du dir das Rezept für später merken möchtest, speichere es gerne auf Pinterest!

Wie sind die back Zeiten ohne Gusseisen Topf? Dampf wie lange?
Das Brot wird für 30 Minuten bei 230 Grad mit Dampf und 20 bis 30 Minuten ohne Dampf gebacken.
Hallo,
Ich hab mal ne Frage bzgl. deines Friss mich dumm Brot.
Es heißt das es mit Sauerteig gebacken wird, aber in der Zutatenliste fehlt mir dieser. Welche Angabe stimmt?
Ist es mit oder ohne Sauerteig.
Klingt ansonsten Klasse und würde es gerne ausprobieren.
Gruß Sabine
Hallo Sabine, ohje du hast natürlich recht! Ich hab die Sauerteigmenge jetzt ergänzt. Danke für den Hinweis! 🧡