Pumpernickel mit Sauerteig – Selbst gemacht und ohne Zucker

Der Geruch von Pumpernickel erinnert mich immer an die Küche meiner Großeltern. Pünktlich zum Abendessen hat mein Opa die Blechdose mit dem dunklen Roggenbrot aus dem Schrank geholt. Dazu gab es meistens Butter, Käse und eingelegte Gurken. Ich muss gestehen, als Kind war mir eine weiche weiße Semmel lieber, als Pumpernickel, aber heute liebe ich den süßlichen-karamellisieren Geschmack und die dichte leicht klebrige Krume. Und klar, Pumpernickel mit Sauerteig ist alles andere als ein schnelles Rezept und stellt sogar die meisten anderen Sauerteigrezepte nochmal in den Schatten. Aber wenn man gleich eine größere Menge backt, lohnt sich auch die aufwendige Herstellung trotzdem, finde ich. Es ist faszinierend, dass Pumpernickel im Grunde die gleichen Zutaten enthält, wie andere Roggenvollkornbrote, aber alleine durch sie besondere Art der Zubereitung so anders schmeckt.

Bei den Links mit Sternchen* handelt es sich um Affiliate-Links. Wenn ihr auf einen dieser Links klickt und etwas kauft, bekomme ich eine kleine Provision und ihr unterstützt dadurch meine Arbeit (Danke dafür 🧡). Für euch ändert sich der Preis dadurch nicht. Mehr Infos zum Datenschutz findet ihr hier.

Was ist Pumpernickel eigentlich und woher kommt der Name?

Pumpernickel ist ein traditionelles deutsches Roggenbrot aus dem Münsterland. Es ist bekannt für seine dunkle Farbe und einen malzig-süßen Geschmack. Zur Namensgebung ist es verschiedene Mythen. Vermutlich ist der Name eine spöttische Wortschöpfung aus dem 17. Jahrhundert – „pumpern“ für „pupsen“ und „Nickel“ als Kosename für den Teufel. Das Brot galt damals wegen dem hohen Vollkornanteils als schwer verdaulich ist.

Pumpernickel-Rezept ohne Zucker und Zuckerrübensirup

In vielen industriell-hergestellten Pumpernickel-Broten, aber auch in vielen Rezepten zum selber backen wird der Teig mit Zuckerrübensirup oder Karamell eingefärbt. Mein Rezept kommt ganz ohne zugesetzten Zucker aus. Die dunkle Farbe entsteht auf natürliche Weise durch die lange Backzeit bei niedriger Temperatur. Dabei karamellisiert der natürliche Zucker aus den Roggenkörnern. Je länger ihr das Brot backt, desto dunkler wird die Farbe.

So wird’s gemacht

Brühstück und Teig zubereiten

Brühstück vorbereiten: Salz im kochenden Wasser vollständig auflösen. Den Roggenschrot einrühren und alles gründlich vermengen, bis keine trockenen Stellen mehr sichtbar sind.

Abdecken und bei Raumtemperatur ruhen lassen bis das Brühstück vollständig abgekühlt ist.

Hauptteig herstellen: Den restlichen Roggenschrot und den Sauerteig zum Brühstück geben. Alles gründlich vermischen – der Teig ist kompakt und klebrig, das ist normal. Wenn nötig, etwas Wasser zugeben, damit sich alles gut verbindet.

Gläser befüllen

Gläser vorbereiten und füllen: Vier Sturzgläser* à 850 ml gut einfetten und mit Roggenschrot ausstauben.

Den Teig gleichmäßig auf die Gläser verteilen und fest hineindrücken. Es sollen keine Lufteinschlüsse bleiben. Die Oberfläche glattstreichen.

Die Gläser mit Alufolie verschließen und über Nacht bei Zimmertemperatur ruhen lassen.

Pumpernickel im Ofen backen

Langsam backen: Die Gläser in den kalten Ofen stellen. Eine Dampfschale bestehend aus einer ​Edelstahl-Ofenform*​ und ​Lavasteinen*​ mit reichlich Wasser füllen. Den Ofen auf 150 °C Ober-/Unterhitze stellen und die Gläser mit dem Brotteig in den Ofen stellen. Nach einer Stunde die Hitze auf 100 °C senken und weitere 15 Stunden backen. Das Wasser gegebenenfalls nachfüllen.

Nach dem Backen: Gläser vorsichtig aus dem Ofen nehmen und mehrere Stunden abkühlen lassen.

Nach dem Abkühlen könnt ihr die Gläser verschließen und das Brot mindestens 24 Stunden ruhen lassen, bevor ihr es anschneidet. Dadurch bekommen die Pumpernickel-Brote mehr Stabilität und entwickeln ihren Geschmack.

Pumpernickel einkochen und haltbar machen

Wenn ihr die Gläser nach dem Backen einkocht, entsteht ein haltbares Vorratsbrot. Das Pumpernickel bleibt monatelang frisch und ist ideal für die Vorratskammer. Dafür werden die Gläser noch lauwarm mit Gummi, Deckel und Klammern verschlossen und 30 Minuten im Wasserbad eingekocht.

Fingerfood aus Pumpernickel

Pumpernickel eignet sich super für kleine Häppchen und Snacks. In Scheiben geschnitten könnt ihr es mit Frischkäse, Räucherlachs, eingelegtem Gemüse oder Hummus belegen. Wenn ihr es noch extravaganter mögt, könnt ihr die Pumpernickel auch rund ausstechen und als Böden für herzhafte Törtchen oder Canapés benutzen.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange wird Pumpernickel gebacken?

Traditionell wird Pumpernickel bis zu 24 Stunden bei niedriger Temperatur gebacken – in diesem Rezept beträgt die Backzeit rund 16 Stunden. Wenn ihr mehr Geduld habt, könnt ihr die Backzeit auch verlängern. Diese lange Backzeit sorgt für die typische Farbe und Textur.

Ist Pumpernickel gesund?

Ja – echtes Pumpernickel enthält keine Zusatzstoffe, keinen Zucker, ist reich an Ballaststoffen und wird ausschließlich aus Roggenschrot und Sauerteig hergestellt. Nur gute und gesunde Zutaten also.

Warum ist Pumpernickel so lange haltbar?

Die lange Backzeit bei niedriger Temperatur wirkt wie eine Pasteurisierung. Der Sauerteig verhindert die Schimmelbildung und wenn das Brot zusätzlich in Gläsern eingekocht wird, hält es sich ungekühlt mehrere Monate.

Warum ist Pumpernickel so dunkel?

Die dunkle Farbe entsteht durch die sogenannte Maillard-Reaktion während der langen Backzeit. Dabei karamellisieren die im Roggenschrot natürlich enthaltenen Zuckerstoffe – ganz ohne Sirup oder Farbstoffe.

Kann man Pumpernickel einfrieren?

Ja – du kannst es in Scheiben oder am Stück einfrieren. Eingekochtes Pumpernickel brauchst du aber in der Regel nicht einfrieren, weil es ohnehin sehr lange haltbar ist.

Ist Pumpernickel glutenfrei?

Nein, weil es aus Roggen besteht, enthält es von Natur aus Gluten.

Diese Rezepte könnten euch auch gefallen

Hilfreiche Tools – Meine Empfehlungen

Bei den Links mit Sternchen* handelt es sich um Affiliate-Links. Wenn ihr auf einen dieser Links klickt und etwas kauft, bekomme ich eine kleine Provision und ihr unterstützt dadurch meine Arbeit (Danke dafür 🧡). Für euch ändert sich der Preis dadurch nicht. Mehr Infos zum Datenschutz findet ihr hier.

Mehr Produktempfehlungen findet ihr hier.

Mehr Roggenbrote mit Sauerteig

Saftiges Körnerbrot – Rezept mit Sauerteig

Saftiges Körnerbrot – Rezept mit Sauerteig

Dieses gesunde und Körnerbrot mit Sauerteig ist ein perfektes Alltagsbrot! Dank einem hohen Vollkornanteil und viiielen Körnern und Kernen hält es lange satt. Welche Körner in eurem Brot landen, könnt ihr euch aussuchen. Ich nehme meistens eine Mischung aus Leinsamen,…

mehr lesen
Dunkles Weizenmischbrot mit Roggenvollkorn und Sauerteig

Dunkles Weizenmischbrot mit Roggenvollkorn und Sauerteig

Dieses Brot ist quasi die umgekehrte Version von meinem rustikalen Bauernbrot. Ich habe das Verhältnis von Roggen- und Weizenmehl einmal umgedreht. Das Bauernbrot enthält rund 60 Prozent Roggen und 40 Prozent Weizen. Dieses Weizenmischbrot enthält 60 Prozent Weizen-…

mehr lesen
Rezept für Paderborner Brot mit Sauerteig

Rezept für Paderborner Brot mit Sauerteig

Paderborner Brot erlebt gerade einen richtigen Hype im Internet. Ich war erst skeptisch, weil Paderborner Brot ein klassisches Graubrot ist und ich dieses Wort ehrlich gesagt nicht besonders ansprechend finde. Aber ich habe mich getäuscht! Paderborner Brot…

mehr lesen
Pumpernickel mit Sauerteig

Rezept für Pumpernickel mit Sauerteig ohne Zucker

Pumpernickel ist ein traditionelles Brot aus Westfalen. Es besteht aus Roggenschrot, Wasser, Salz und Sauerteig und wird mehrere Stunden bei sehr niedriger Temperatur und hoher Luftfeuchtigkeit im Ofen gebacken. Dabei karamellisiert der natürliche Zucker in den Roggenkörnern. So entsteht der typische Geschmack und die dunkle Farbe. Dieses Rezept enthält keinen zusätzlichen Zucker und keinen Zuckerrübensirup.
Prep Time 30 minutes
Cook Time 16 hours
Ruhezeit 10 hours
Total Time 1 day 2 hours 30 minutes
Course Pumpernickel, Pumpernickel mit Sauerteig, Roggenbrot mit Sauerteig, Roggenvollkornbrot, Schwarzbrot
Cuisine Deutsch
Servings 4 850 ml Weck-Gläser

Ingredients
  

Brühstück

  • 850 g Roggenschrot mittlerer Mahlgrad
  • 1200 g kochendes Wasser
  • 14 g Salz

Hauptteig

  • Brühstück vollständig abgekühlt
  • 400 g Roggenschrot mittlerer Mahlgrad
  • 100 g Sauerteigstarter
  • 30 g Wasser nach Bedarf

Instructions
 

Tag 1

  • Brühstück vorbereiten: Salz im kochenden Wasser* vollständig auflösen. Den Roggenschrot (frisch gemahlen*) einrühren und alles gründlich vermengen*, bis keine trockenen Stellen mehr sichtbar sind.
    Abdecken und bei Raumtemperatur ruhen lassen bis das Brühstück vollständig abgekühlt ist.
  • Hauptteig herstellen: Den restlichen Roggenschrot und den Sauerteig zum Brühstück geben. Alles gründlich vermischen – der Teig ist kompakt und klebrig, das ist normal. Wenn nötig, etwas Wasser zugeben, damit sich alles gut verbindet.
  • Gläser vorbereiten und füllen: Vier Sturzgläser* à 850 ml gut einfetten und mit Roggenschrot ausstauben.
    Den Teig gleichmäßig auf die Gläser verteilen und fest hineindrücken – es sollen keine Lufteinschlüsse bleiben. Die Oberfläche glattstreichen.
    Die Gläser mit Alufolie verschließen und über Nacht bei Zimmertemperatur ruhen lassen.

Tag 2

  • Langsam backen: Die Gläser in den kalten Ofen stellen. Eine Dampfschale bestehend aus einer ​Edelstahl-Ofenform*​ und ​Lavasteinen*​ mit reichlich Wasser füllen. Den Ofen auf 150 °C Ober-/Unterhitze stellen und die Gläser mit dem Brotteig in den Ofen stellen. Nach einer Stunde die Hitze auf 100 °C senken und weitere 15 Stunden backen. Das Wasser gegebenenfalls nachfüllen.
  • Nach dem Backen: Gläser vorsichtig aus dem Ofen nehmen und mehrere Stunden abkühlen lassen.
    Nach dem Abkühlen könnt ihr die Gläser verschließen und das Brot mindestens 24 Stunden ruhen lassen, bevor ihr es anschneidet. Dadurch bekommen die Pumpernickel-Brote mehr Stabilität und entwickeln ihren Geschmack.
  • Einkochen (optional): Wenn die Gläser lauwarm sind, könnt ihr sie mit Gummi, Deckel und Klammern verschließen und 30 Minuten im Wasserbad einkochen.
Keyword im Ofen gebacken, mit Sauerteig, mit Vollkorn, ohne Hefe, ohne Weizen, ohne Zucker, ohne Zuckerrübensirup

Du hast eines meiner Rezepte ausprobiert?

⭐⭐⭐⭐⭐

Du würdest mir sehr helfen, wenn du dieses Rezept bewertest und dein Feedback in einen Kommentar schreibst. Danke dir!🧡

Zeig mir auch gerne, wie es geworden ist! Verlinke @kruemelig auf deinem Instagram– oder Facebookpost oder nutze #krümelig. Wenn du dir das Rezept für später merken möchtest, speichere es gerne auf Pinterest!

Pumpernickel mit Sauerteig selbst backen

Hey, schön, dass du hier bist! 🧡

 

Ich bin Theresa und ich backe – am liebsten mit Sauerteig. Auf meinem Blog Krümelig teile ich meine liebsten Rezepte mit dir.

Meine Rezepte gibt es auch als E-Books

Das könnte dich auch interessieren

Rustikales Wurzelbrot mit Sauerteig – Einfaches Rezept

Rustikales Wurzelbrot mit Sauerteig – Einfaches Rezept

Diese Wurzelbrote mit Sauerteig sind aus Frustration entstanden. Bei keinem anderen Rezept hatte ich so viele Fehlversuche, wie bei klassischen Sauerteig Baguettes. Egal, was ich versucht habe - ich habe es nie geschafft, gleichmäßig geformte Baguettes aus dem Ofen zu...

mehr lesen
Anstellgut in einem Glas mit Sauerteig Gebäck

Grundlagen

Backen

mit

Sauerteig

 

In unseren Grundlagen-Artikeln erfahrt ihr, wie ihr euren eigenen Sauerteigstarter züchtet, wie ihr ihn füttert und wie ihr damit leckere Brote, Brötchen und süße Teilchen zaubern könnt.

1 Kommentar

  1. Debora Kühnel

    Hi, ich möchte das Brot ausprobieren. Werden die Gläser mit der Alufolie gebacken?

    Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating