Dieses gesunde und Körnerbrot mit Sauerteig ist ein perfektes Alltagsbrot! Dank einem hohen Vollkornanteil und viiielen Körnern und Kernen hält es lange satt. Welche Körner in eurem Brot landen, könnt ihr euch aussuchen. Ich nehme meistens eine Mischung aus Leinsamen, Kürbiskerne, Sonnenblumenkerne und Sesam, aber auch Hirse, Buchweizen und Haferflocken machen sich super. Das Rezept kommt ohne Hefe und Kneten aus und ist schnell und einfach gemacht.

Bei den Links mit Sternchen* handelt es sich um Affiliate-Links. Wenn ihr auf einen dieser Links klickt und etwas kauft, bekomme ich eine kleine Provision und ihr unterstützt dadurch meine Arbeit (Danke dafür 🧡). Für euch ändert sich der Preis dadurch nicht. Mehr Infos zum Datenschutz findet ihr hier.

Sauerteigbrot mit knuspriger Körnerkruste

Wenn ihr eine Extraportion Kerne wollt, könnt ihr auch die Oberfläche des Körnerbrotes mit Sonnenblumenkernen und Co. dekorieren. Allerdings verbrennen die Körner auf der Brotoberfläche sehr leicht. Wenn ihr trotzdem eine Körnerkruste wollt, solltet ihr das Vollkornbrot vielleicht gegen Ende der Backzeit mit einem Stück Alufolie abdecken. Eine andere Möglichkeit wäre es, den Boden der Kastenform* mit Körnern auszustreuen. Wenn das Brot von allen Seiten knusprig werden soll, könnt ihr versuchen das Brot nach zirka 30 Minuten aus der Form zu lösen und ohne Form fertig zu backen.

So bleibt das Körnerbrot mit Sauerteig länger frisch und saftig

Und noch ein Tipp zum Schluss: Das Brühstück und der hohe Roggenanteil machen das Körnerbrot besonders saftig. Damit das Brot auch lange frisch bleibt, ist es wichtig, dass es vollständig abgekühlt ist, bevor es angeschnitten wird – am besten über Nacht.

Das braucht ihr für das gesunde Körnerbrot mit Sauerteig

  • Kerne und Körner z.B. Leinsamen, Kürbiskerne, Sonnenblumenkerne, Sesam, Hirse, Buchweizen, Haferflocken, damit das Körnerbrot zum Körnerbrot wird.
  • Wasser: Im Sommer kalt, im Winter lauwarm.
  • Roggen- und Dinkelvollkornmehl: Selbst gemahlene Vollkornmehle haben einen reicheren Geschmack und mehr Nährstoffe im Vergleich zu Supermarktmehlen. Allerdings sind sie nicht so lange haltbar und sollten direkt nach dem Mahlen verwendet werden. Wenn ihr keine Getreidemühle* habt, könnt ihr natürlich auch auf gekauftes Mehl zurückgreifen. Wenn ihr mehr Vollkornmehl verwenden wollt, als im Rezept angegeben, müsst ihr wahrscheinlich den Wasseranteil erhöhen. Vollkornmehle nehmen mehr Wasser auf als weiße Mehle.
  • Sauerteigstarter: Es ist nicht zwingend erforderlich, den Sauerteigstarter täglich frisch zu füttern, aber die letzte Auffrischung sollte nicht länger als eine Woche zurückliegen. Falls ihr altes Anstellgut habt, stelle ich euch gerne passende Rezepte vor. Meine persönliche Methode besteht darin, meinen Sauerteig mit einer gleichen Menge Wasser und Mehl zu füttern. Dabei verwende ich eine Mischung aus Weizenmehl und Roggenvollkornmehl. Solltet ihr ein anderes Wasser-Mehl-Verhältnis für euren Sauerteig wählen, denkt daran, die Wassermenge im Rezept entsprechend anzupassen. Hier sind einige hilfreiche Tipps, um euren Sauerteigstarter stets vital und gesund zu halten.
  • Salz und Brotgewürz (gemahlen oder geschrotet) für den Geschmack.

In drei Schritten: So könnt ihr das Körnerbrot mit Sauerteig selber backen

  1. Für das Brühstück die Kerne mit kochendem Wasser übergießen und vollständig abkühlen lassen.
  2. Alle Zutaten zu einem Teig vermischen, in eine gefettete Kastenform füllen und ruhen lassen.
  3. Den Ofen vorheizen, das Körnerbrot knusprig backen und vor dem Anschneiden vollständig auskühlen lassen.

Häufig gestellte Fragen

 

Wie lange ist Roggenbrot haltbar?

Roggenbrot bleibt länger frisch als Weizenbrot. Wenn es richtig gelagert wird, schmeckt es auch nach vier bis fünf Tagen noch gut. Das Kochstück sorgt dafür, dass das Brot lange saftig bleibt. Die Säure im Sauerteig verhindert, dass das Brot schimmelt.

Wie wird Roggenbrot gelagert?

Ich lagere mein Roggenbrot bei Zimmertemperatur. Damit der Anschnitt nicht austrocknet, decke ich ihn mit einem Küchentuch aus Baumwolle ab.

Wie lange muss Roggenbrot gehen?

Roggenbrotteig braucht oft mehr Zeit als Weizensauerteig. Anders als die meisten Sauerteige mit Weizenmehl lasse ich die Teige für meine Roggenbrote bei Zimmertemperatur ruhen (und nicht im Kühlschrank). Für einen einfachen Test wird die Teigoberfläche vor der Gare mit Mehl oder Schrot bestäubt. Wenn sie deutliche Risse bilden und sich die Oberfläche nach oben wölbt, ist das Brot bereit zu backen.

Warum soll man Roggenbrot erst am nächsten Tag anschneiden?

Am zweiten Tag schmeckt Roggenbrot am besten, weil die Aromen dann genug Zeit hatten sich vollständig zu entwickeln.

Warum wird Roggenbrot klebrig?

Wichtig ist, dass das Roggenbrot komplett ausgekühlt ist, bevor es angeschnitten wird. Wenn Roggenbrot warm angeschnitten wird, sorgt der entweichende Dampf dafür, dass die Krume klebrig wird.

Warum wird das Kastenbrot an den Seiten grau?

Die gräuliche Farbe entsteht, wenn die Form vor dem Einfüllen des Teiges mit Mehl ausgestaubt wird. Damit kein Grauschleier entsteht, fette ich die Form gründlich ein, aber verzichte auf die zusätzliche Mehlschicht. Wenn sich das Brot nicht aus der Form lösen lässt, könnt ihr es gleich nach dem Backen mit einem Baumwolltuch abdecken. Die Feuchtigkeit, die sich beim Abkühlen unter dem Tuch bildet, sorgt dafür, dass sich das Brot leichter aus der Form lösen lässt.

Hilfreiche Tools – Meine Empfehlungen

Bei den Links mit Sternchen* handelt es sich um Affiliate-Links. Wenn ihr auf einen dieser Links klickt und etwas kauft, bekomme ich eine kleine Provision und ihr unterstützt dadurch meine Arbeit (Danke dafür 🧡). Für euch ändert sich der Preis dadurch nicht. Mehr Infos zum Datenschutz findet ihr hier.

Mehr Produktempfehlungen findet ihr hier.

Mehr Sauerteigbrote

Rustikales Roggen Emmer Brot mit Sauerteig

Rustikales Roggen Emmer Brot mit Sauerteig

Vor einigen Monaten habe ich bei der Bruckmayer Mühle einen jeweils einen großen Sack Einkorn- und Emmerkörner gekauft. In den Tagen danach bin ich ganz motiviert in die Rezeptentwicklung gestartet und habe einen Fehlversuch nach dem anderen aus dem Ofen geholt….

mehr lesen
Rugbrød – Dänisches Roggenbrot mit Sauerteig

Rugbrød – Dänisches Roggenbrot mit Sauerteig

Heute habe ich ein klassisches Roggenbrot mit Sauerteig für euch. Das dänische Rugbrød wird typischerweise in einer Kastenform gebacken und mit einer Haferflockenkruste verziert. Vollkornmehl und Sonnenblumenkerne machen das Rugbrød zu einem echten Powerfrühstück. Um…

mehr lesen
Rezept für Weltmeisterbrot mit Sauerteig

Rezept für Weltmeisterbrot mit Sauerteig

Wenn ihr genauso große Fans der Weltmeisterbrötchen seid wie ich, aber keine Lust habt, jedes Brötchen einzeln zu formen, könnt ihr dieses Weltmeisterbrot mit Sauerteig backen. Es enthält keine Hefe und wird nur mit Sauerteig getrieben. Dadurch wird es saftig und…

mehr lesen
Körnerbrot mit Sauerteig

Rezept für saftiges Vollkorn Körnerbrot mit Sauerteig

Dieses einfache und gesunde Körnerbrot mit Sauerteig ist ein perfektes Alltagsbrot! Dank einem hohen Vollkornanteil und vielen Körnern und Kernen hält es lange satt. Welche Körner in eurem Brot landen, könnt ihr euch aussuchen. Ich nehme meistens eine Mischung aus Leinsamen, Kürbiskerne, Sonnenblumenkerne und Sesam, aber auch Hirse, Buchweizen und Haferflocken machen sich super. Das Rezept gelingt ohne Hefe.
Prep Time 30 minutes
Cook Time 50 minutes
Ruhezeit 9 hours
Total Time 10 hours 20 minutes
Course Sauerteigbrot
Cuisine Deutsch
Servings 1 Laib

Ingredients
  

Brühstück

  • 150 g Kerne und Körner z.B. Leinsamen, Kürbiskerne, Sonnenblumenkerne, Sesam, Hirse, Buchweizen, Haferflocken
  • 300 g Wasser kochend

Teig

  • Brühstück abgekühlt
  • 250 g Roggenvollkornmehl
  • 100 g Dinkelvollkornmehl
  • 100 g Wasser
  • 50 g Sauerteigstarter
  • 1 TL Salz
  • 1 TL Brotgewürz gemahlen oder geschrotet

Instructions
 

Tag 1

  • Eine Mischung aus insgesamt 150g Körnern und Kernen mit kochendem Wasser übergießen und abgedeckt auf Zimmertemperatur abkühlen lassen.
  • Brühstück mit Mehl, Wasser, Sauerteigstarter und Gewürzen mischen.
  • Teig in der Schüssel abgedeckt 30 Minuten ruhen lassen.
  • Kastenform ausfetten und mit Mehl, Schrot oder feinen Haferflocken ausstauben.
  • Teig in die Kastenform* füllen und glatt streichen.
  • Die Oberfläche mit Mehl, Schrot, Haferflocken oder Kernen bestreuen.
  • Kastenform abdecken und bei Zimmertemperatur über Nacht oder acht bis zehn Stunden ruhen lassen.

Tag 2

  • Ofen auf 230 Grad vorheizen.
  • Ofen auf 200 Grad zurück drehen und Körnerbrot 45 bis 50 Minuten knusprig backen.
  • Brot in der Form 20 Minuten auskühlen lassen, vorsichtig aus der Form lösen und auf einem Gitter vollständig auskühlen lassen.

Notes

Körner auf der Brotoberfläche verbrennen leicht. Wenn ihr trotzdem eine Körnerkruste wollt, solltet ihr das Brot vielleicht gegen Ende der Backzeit mit einem Stück Alufolie abdecken. Eine andere Möglichkeit wäre es, den Boden der Form mit Körnern auszustreuen.
Wenn das Brot von allen Seiten knusprig werden soll, könnt ihr versuchen das Brot nach zirka 30 Minuten aus der Kastenform* zu lösen und ohne Form fertig zu backen.
Das Brühstück und der Roggenanteil machen das Körnerbrot besonders saftig. Damit das Brot auch lange frisch bleibt, ist es wichtig, dass es vollständig abgekühlt ist, bevor es angeschnitten wird – am besten über Nacht.
Keyword einfach, gesund, ohne Hefe, über Nacht

Du hast eines meiner Rezepte ausprobiert?

⭐⭐⭐⭐⭐

Du würdest mir sehr helfen, wenn du dieses Rezept bewertest und dein Feedback in einen Kommentar schreibst. Danke dir!🧡

Zeig mir auch gerne, wie es geworden ist! Verlinke @kruemelig auf deinem Instagram– oder Facebookpost oder nutze #krümelig. Wenn du dir das Rezept für später merken möchtest, speichere es gerne auf Pinterest!

Saftiges Vollkorn Körnerbrot mit Sauerteig

Hey, schön, dass du hier bist! 🧡

 

Ich bin Theresa und ich backe – am liebsten mit Sauerteig. Auf meinem Blog Krümelig teile ich meine liebsten Rezepte mit dir.

Das erwartet dich

  • R20+ einfache und gelingsichere Rezepte für Sommerbrote mit Sauerteig
  • RIn einem liebevoll gestalteten E-Book
  • RMit exklusiven Varianten für Focaccia, Pinsa und Zupfbrot
  • RInklusive Sauerteig Guide mit Tipps und Tricks zum Füttern und Pflegen
  • RUrlaubsfeeling pur: Die Rezepte wecken Erinnerungen an deinen letzten Urlaub. Ciabatta, Focaccia und Baguettes – perfekt als Beilage zum Grillen oder zu frischen Salaten.

Das könnte dich auch interessieren

Schnelle Tortilla Wraps mit Sauerteig selber machen

Schnelle Tortilla Wraps mit Sauerteig selber machen

Tortilla Wraps mit Sauerteig sind seit kurzem meine engsten Verbündeten, wenn es um Lebensmittelverschwendung und Mealprep geht. Wenn der Kühlschrank nur noch „ein bisschen von allem“ hergibt, mache ich Wraps zum Mittagessen: Übrig gebliebenes Ofengemüse, das letzte...

mehr lesen
Rustikales Roggen Emmer Brot mit Sauerteig

Rustikales Roggen Emmer Brot mit Sauerteig

Vor einigen Monaten habe ich bei der Bruckmayer Mühle einen jeweils einen großen Sack Einkorn- und Emmerkörner gekauft. In den Tagen danach bin ich ganz motiviert in die Rezeptentwicklung gestartet und habe einen Fehlversuch nach dem anderen aus dem Ofen geholt....

mehr lesen
Rugbrød – Dänisches Roggenbrot mit Sauerteig

Rugbrød – Dänisches Roggenbrot mit Sauerteig

Heute habe ich ein klassisches Roggenbrot mit Sauerteig für euch. Das dänische Rugbrød wird typischerweise in einer Kastenform gebacken und mit einer Haferflockenkruste verziert. Vollkornmehl und Sonnenblumenkerne machen das Rugbrød zu einem echten Powerfrühstück. Um...

mehr lesen
Anstellgut in einem Glas mit Sauerteig Gebäck

Grundlagen

Backen

mit

Sauerteig

 

In unseren Grundlagen-Artikeln erfahrt ihr, wie ihr euren eigenen Sauerteigstarter züchtet, wie ihr ihn füttert und wie ihr damit leckere Brote, Brötchen und süße Teilchen zaubern könnt.

7 Kommentare

  1. Ines

    5 stars
    Hi, erstmal danke für das tolle Rezept. Ich würde gerne noch wissen, ob du zum Backen Umluft oder O/U Hitze benutzt.
    Liebe Grüße

    Antworten
    • Theresa Lang

      Hallo Ines,
      ich benutze Heißluft bzw. Umluft, weil das das bei vielen Öfen verlässlicher funktioniert. Ich hab die Erfahrung gemacht, dass vor allem ältere Öfen bei O/U Hitze ungleichmäßig heizen. Wenn du aber einen guten Ofen hast, dann kannst du genauso gut O/U-Hitze benutzen. Das hat den Vorteil, dass das Brot weniger schnell austrocknet.
      Liebe Grüße, Theresa 😊

      Antworten
  2. Brigitte

    5 stars
    Hallo Theresa,

    ich muss dir unbedingt einen Kommentar dalassen, obwohl ich das sonst nie mache. Aber dieses Brot ist fest in meiner Rezeptsammlung gespeichert und ich backe es regelmäßig, weil es so unkompliziert und schnell zu machen geht und total lecker schmeckt! Danke für das geniale Rezept!
    Ich habe auch schon andere deiner Rezepte ausprobiert und finde toll, dass die mit reinem Sauerteig ohne Hefe gelingen! Auch die Rezepte zur Verwertung von übrigem Anstellgut sind genial. Oft backe ich verschiedenste deiner Kekse.
    Mach weiter so!

    Liebe Grüße
    Brigitte

    Antworten
  3. Heike Schützmann

    Hallo Katharina, das Rezept hört sich toll an. Eine Frage habe ich noch: Werden die Zutaten nur gemischt oder knetest du den Teig (wie lange)?
    Liebe Grüße Heike

    Antworten
    • Theresa

      Hallo Heike! Ich knete bzw. mische den Teig nur so lange, bis sich die Zutaten verbunden haben. Richtig geknetet wird er nicht. 😊 LG

      Antworten
  4. Katharina

    5 stars
    So ein einfaches und leckeres Rezept. In einer Variation habe ich für das Brühstück kernige Haferflocken verwendet sowie außerdem gehackte Haselnuss und geriebene Karotte in den Teig geknetet. War auch sehr lecker. Danke für das tolle Rezept!

    Antworten
    • Theresa

      Hallo Katharina, die Kombination aus Haselnüssen und Karotten klingt sehr lecker! Das muss ich unbedingt ausprobieren 😊 Danke für dein Feedback!

      Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating