Das beste Rezept für Vegetarisches Lahmacun mit Sauerteig

Wenn ihr gerne Pizza esst, solltet ihr unbedingt dieses türkische Lahmacun probieren: Ein knuspriges Sauerteig Fladenbrot wird mit einer würzigen Tomatensauce bestrichen. Normalerweise enthält der Belag auch Hackfleisch, aber für diese vegetarische Variante hab ich das Fleisch durch Naturtofu ersetzt. Serviert wird die türkische Pizza mit frischen Gemüse, Kräutern, Zitronensaft und Joghurt. Der Teig ist schnell und einfach gemacht und kann am selben Tag verarbeitet werden oder über Nacht im Kühlschrank ruhen.

Bei den Links mit Sternchen* handelt es sich um Affiliate-Links. Wenn ihr auf einen dieser Links klickt und etwas kauft, bekomme ich eine kleine Provision und ihr unterstützt dadurch meine Arbeit (Danke dafür 🧡). Für euch ändert sich der Preis dadurch nicht. Mehr Infos zum Datenschutz findet ihr hier.

Was ist Lahmacun und woher kommt es?

Lahmacun ist ein traditionelles Gericht aus der Türkei. Es ist eine Art Pizza, nur mit einem dünneren Teig als die italienische Variante. Der Name „Lahmacun“ stammt aus dem Arabischen und bedeutet so viel wie „Fleisch mit Teig“. Klassisch wird Lahmacun mit einer würzigen Hackfleischmischung belegt. Bei dieser vegetarischen Version hab ich das Hackfleich durch Tofu ersetzt. Ihr könnt aber auch jede andere pflanzliche Hackfleisch-Alternative verwenden. Wenn ihr euer Lahmacun mit Sojajoghurt statt mit Naturjogurt serviert, wird das Rezept sogar vegan.

Das Besondere an Lahmacun ist der dünne Teigboden, der mit einer würzigen Mischung aus Tomaten, Paprika, Zwiebeln und Gewürzen belegt wird. Als Gleichgewicht zum herzhaften Belag, wird das Lahmacun mit frischen Kräutern, knackigem Gemüse, Zitronensaft und manchmal einem Klecks Joghurt oder einer anderen Soße serviert. Traditionell rollt man die türkische Pizza zu einer Art Wrap zusammen und isst es direkt aus der Hand.

Das beste Lahmacun: Warum Sauerteig?

Diese Rezept für türkisches Lahmacun gelingt ohne Hefe und ohne Backpulver. Der Sauerteig sorgt dafür, dass die türkische Pizza schön aufgeht und besonders aromatisch wird. Außerdem wir der Teig dadurch bekömmlicher und leichter verdaulich.

Backen mit Sauerteig – Anstellgut züchten und pflegen

Ihr könnt für dieses Rezept entweder Weizensauerteig oder Roggenanstellgut verwenden. Ich nutze einen Universal Sauerteig für alle Mehlsorten. Meinen Sauerteig füttere ich zu gleichen Teilen mit Wasser und Mehl. Wenn ihr ein anderes Mischverhältnis nutzt, müsst ihr die Wassermenge im Rezept anpassen.

Der Sauerteig muss für dieses Rezept nicht frisch gefüttert sein, aber die letzte Auffrischung sollte nicht länger als eine Woche her sein. Je länger euer Sauerteig nicht gefüttert wurde, desto länger muss der Teig in der Regel ruhen.

Wenn ihr noch keinen Sauerteig habt, habe ich hier einige Methoden zusammengestellt, wie ihr euer eigenes Anstellgut züchten könnt.

Zutaten für Vegetarisches Lahmacun

  • Weizenmehl (Typ 550) ist ein helles Mehl mit einem etwas höheren Mineralstoffgehalt als das klassische Haushaltsmehl Type 405. Es eignet sich hervorragend für Brote, Brötchen und andere Backwaren, die eine gute Struktur und Krume benötigen. In diesem Rezept sorgt es dafür, dass das Brot locker und luftig wird.
  • Wasser: Im Sommer kalt und im Winter lauwarm.
  • Sauerteigstarter: Der Sauerteig muss für dieses Rezept nicht frisch gefüttert sein, aber die letzte Auffrischung sollte nicht länger als eine Woche her sein. Je länger euer Sauerteig nicht gefüttert wurde, desto länger muss der Teig in der Regel ruhen.
  • Olivenöl für einen geschmeidigen Teig.
  • Salz, Paprikapulver und Kreuzkümmel für den Geschmack.
  • Tomaten, Paprika, Petersilie und eine Chili (optional) für den Belag und als Topping.
  • Rote Zwiebeln und Knoblauch für die Würze.
  • Zitronensaft als Ausgleich für den würzigen Belag.
  • Naturtofu oder eine andere Hackfleischalternative.
  • Gurke als Topping.
  • Joghurt oder eine Soße eurer Wahl.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Türkische Pizza mit Sauerteig backen

Teigzubereitung: Welcher Teig für türkische Pizza?

Meistens besteht der Boden der türkischen Pizza aus einem klassischen Hefeteig. Ich hab aber natürlich heute eine hefefreie Version mit Sauerteig für euch:

Für den Teig vermischt* ihr Mehl, Wasser, Sauerteigstarter, Olivenöl und Salz zu einer glatten Masse. Den Teig abdecken und bei Zimmertemperatur ruhen lassen, bis sich das Volumen deutlich vergrößert hat. Anschließend entweder direkt weiter verarbeiten oder über Nacht in den Kühlschrank stellen.

Lahmacun Belag selber machen

Tomaten mit Paprika, einer roten Zwiebel, Knoblauch, Zwiebeln, Chili, Zitronensaft, Olivenöl, Petersilie, Kreuzkümmel und Paprikapulver in einer Küchenmaschine zerkleinern und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Den Tofu gründlich abtropfen lassen, mit den Händen zerbröseln und unter die Tomatensauce mischen.

Lahmacun im Backofen backen

Den Ofen mit einem Backstein* auf 250 ℃ Heißluft vorheizen.

Den Teig in zirka acht gleichgroße Teile teilen und die Teiglinge rund schleifen. Die Teiglinge 15 Minuten entspannen lassen und anschließend möglichst dünn ausrollen*.

Die Tomaten-Tofu-Sauce dünn auf den Fladenbroten verstreichen.

Das Lahmacun auf den Backstein* legen und zirka 10 Minuten goldbraun backen. Das Fladenbrot sollte an den Rändern knusprig, aber in der Mitte noch weich sein.

Tipps zum Füllen und Rollen

Das besondere an Lahmacun ist der Kontrast zwischen dem würzigen Belag und der frischen Füllung. Dafür werden frische rote Zwiebeln, Gurken, Tomaten, Paprika, Chili und Petersilie klein geschnitten und mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft angemacht.

Anschließend die türkische Pizza mit dem Gemüse und Naturjoghurt belegen und aufrollen.

Welche Saucen passen zu Lahmacun?

Wenn euch Joghurt zu langweilig ist, könnt ihr euer Lahmacun auch mit einer anderen Soße servieren. Hier hab ich ein paar Ideen für euch:

  • Knoblauch-Joghurt-Soße: Naturjoghurt gemischt mit zerdrücktem Knoblauch, einer Prise Salz und etwas Zitronensaft. Diese Soße ist frisch und passt perfekt zu den würzigen Belägen.
  • Tahini-Soße: Tahini (Sesampaste) mit Zitronensaft, Knoblauch, Wasser und etwas Salz mischen. Diese Soße ist eine tolle vegane Option.
  • Scharfe Chili-Soße (gekauft oder selbst gemacht), für alle, denen die Chili im Belag noch nicht genug ist.

Lahmacun aufbewahren und aufwärmen

Richtig Aufbewahren

Natürlich schmeckt Lahmacum am besten frisch. Solltet ihr aber Reste haben, könnt ihr diese zwei bis drei Tage im Kühlschrank aufbewahren. Damit die türkische Pizza im Kühlschrank nicht austrocknet, solltet ihr sie gut abdecken oder luftdicht verpacken.

Wie wird Lahmacun am besten aufgewärmt?

Vor dem Servieren solltet ihr die Fladenbrote aus dem nochmal kurz im Ofen aufbacken. Damit das Lahmacun dabei nicht zu hart wird, könnt ihr den Belag vor dem Aufbacken ein bisschen anfeuchten.

Kann man Lahmacun einfrieren?

Wenn ihr das Rezept auf Vorrat backen möchtet, könnt ihr die Faldenbrot ohne Belag fertig backen und einfrieren. Vor dem Servieren wird die Tomaten-Tofu-Sauce frisch zubereitet, die Böden damit bestrichen und nochmal kurz im Ofen gebacken.

Ähnliche Rezepte

Hilfreiche Tools – Meine Empfehlungen

Bei den Links mit Sternchen* handelt es sich um Affiliate-Links. Wenn ihr auf einen dieser Links klickt und etwas kauft, bekomme ich eine kleine Provision und ihr unterstützt dadurch meine Arbeit (Danke dafür 🧡). Für euch ändert sich der Preis dadurch nicht. Mehr Infos zum Datenschutz findet ihr hier.

Mehr Produktempfehlungen findet ihr hier.

Mehr Fladenbrote mit Sauerteig

Schnelle Tortilla Wraps mit Sauerteig selber machen

Schnelle Tortilla Wraps mit Sauerteig selber machen

Tortilla Wraps mit Sauerteig sind seit kurzem meine engsten Verbündeten, wenn es um Lebensmittelverschwendung und Mealprep geht. Wenn der Kühlschrank nur noch „ein bisschen von allem“ hergibt, mache ich Wraps zum Mittagessen: Übrig gebliebenes Ofengemüse, das letzte…

mehr lesen
Einfache Dinkel Focaccia mit Sauerteig

Einfache Dinkel Focaccia mit Sauerteig

Focaccia ist das ideale Sommerbrot! Eine gute Sauerteig Focaccia ist fluffig weich und eignet sich perfekt, um Grillsaucen, Dipps und Dressings aufzusaugen. Außerdem könnt ihr sie mit allem belegen, was der Kühlschrank oder der Garten hergibt: Tomaten, Zucchini,…

mehr lesen
Naan Brot – Einfaches Grundrezept mit Sauerteig

Naan Brot – Einfaches Grundrezept mit Sauerteig

Ich liebe indisches Essen: Die Gewürze, die Aromen und die Fladenbrote! Mein Favorit sind Naan Brote. Nach dem Abitur habe ich eine längere Reise nach Indien gemacht und in Rajasthan auch einen Kochkurs gemacht. Dort habe ich gelernt, wie man fluffige Naan Brote über…

mehr lesen
Die Lahmacun mit dem Gemüse und Naturjoghurt belegen und aufrollen.

Das beste Rezept für Vegetarisches Lahmacun mit Sauerteig

Türkisches Lahmacun: Ein knuspriges Sauerteig Fladenbrot wird mit einer würzigen Tomatensauce bestrichen. Normalerweise enthält der Belag auch Hackfleisch, aber für diese vegetarische Variante hab ich das Fleisch durch Naturtofu ersetzt. Serviert wird die türkische Pizza mit frischen Gemüse, Kräutern, Zitronensaft und Joghurt. Der Teig ist schnell und einfach gemacht und kann am selben Tag verarbeitet werden oder über Nacht im Kühlschrank ruhen. Der Sauerteig sorgt dafür, dass die türkische Pizza schön aufgeht und besonders aromatisch wird. Diese Rezept für türkisches Lahmacun gelingt ohne Hefe und ohne Backpulver.
Prep Time 20 minutes
Cook Time 15 minutes
Ruhezeit 12 hours
Total Time 12 hours 35 minutes
Course Lahmacun mit Sauerteig, Türkische Pizza mit Sauerteig, Vegetarisches Lahmacun
Cuisine Türkisch
Servings 8 Lahmacun

Ingredients
  

Für den Teig

  • 475 g Weizenmehl Typ 550
  • 275 g Wasser
  • 50 g Sauerteigstarter
  • 1 EL Olivenöl
  • TL Salz

Für den Belag

  • 5 mittelgroße Tomaten
  • 4 Zehen Knoblauch
  • 1 rote Zwiebel
  • 1 rote Paprika
  • ¼ Bund Petersilie
  • 1 EL Zitronensaft
  • 1 EL Olivenöl
  • ½ TL Paprikapulver
  • ½ TL Kreuzkümmel
  • 1 Chili optional
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • 200 g Naturtofu

Mögliche Toppings

  • Gurke, Tomate, Paprika, rote Zwiebeln
  • Zitronensaft
  • Joghurt

Instructions
 

Den Teig zubereiten

  • Mehl, Wasser, Sauerteigstarter, Olivenöl und Salz zu einem glatten Teig vermischen*.
  • Den Teig abdecken und bei Zimmertemperatur ruhen lassen, bis sich das Volumen deutlich vergrößert hat. Anschließend entweder direkt weiter verarbeiten oder über Nacht in den Kühlschrank stellen.

Die türkische Pizza belegen

  • Tomaten mit Paprika, einer roten Zwiebel, Knoblauch, Zwiebeln, Chili, Zitronensaft, Olivenöl, Petersilie, Kreuzkümmel und Paprikapulver in einer Küchenmaschine zerkleinern und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  • Den Tofu gründlich abtropfen lassen, mit den Händen zerbröseln und unter die Tomatensauce mischen.
  • Den Ofen mit einem Backstein* auf 250 ℃ Heißluft vorheizen.
  • Den Teig in zirka acht gleichgroße Teile teilen und die Teiglinge rund schleifen. Die Teiglinge 15 Minuten entspannen lassen und anschließend möglichst dünn ausrollen*.
    Die Teiglinge 15 Minuten entspannen lassen und anschließend möglichst dünn ausrollen.
  • Die Tomaten-Tofu-Sauce dünn auf den Fladenbroten verstreichen.
  • Das Lahmacun auf den Backstein* legen und zirka 10 Minuten goldbraun backen. Das Fladenbrot sollte an den Rändern knusprig, aber in der Mitte noch weich sein.
    Das Lahmacun goldbraun backen.

Das Lahmacun servieren

  • Frische rote Zwiebeln, Gurken, Tomaten, Paprika, Chili und Petersilie klein schneiden und mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft anmachen.
    Frische rote Zwiebeln, Gurken, Tomaten, Paprika, Chili und Petersilie klein schneiden und mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft anmachen.
  • Die Lahmacun mit dem Gemüse und Naturjoghurt belegen und aufrollen. Guten Appetit!
    Die Lahmacun mit dem Gemüse und Naturjoghurt belegen und aufrollen.
Keyword einfach, mit Sauerteig, ohne Hefe, vegan, vegetarisch

Du hast eines meiner Rezepte ausprobiert?

⭐⭐⭐⭐⭐

Du würdest mir sehr helfen, wenn du dieses Rezept bewertest und dein Feedback in einen Kommentar schreibst. Danke dir!🧡

Zeig mir auch gerne, wie es geworden ist! Verlinke @kruemelig auf deinem Instagram– oder Facebookpost oder nutze #krümelig. Wenn du dir das Rezept für später merken möchtest, speichere es gerne auf Pinterest!

Hey, schön, dass du hier bist! 🧡

 

Ich bin Theresa und ich backe – am liebsten mit Sauerteig. Auf meinem Blog Krümelig teile ich meine liebsten Rezepte mit dir.

Das erwartet dich

  • R20+ einfache und gelingsichere Rezepte für Sommerbrote mit Sauerteig
  • RIn einem liebevoll gestalteten E-Book
  • RMit exklusiven Varianten für Focaccia, Pinsa und Zupfbrot
  • RInklusive Sauerteig Guide mit Tipps und Tricks zum Füttern und Pflegen
  • RUrlaubsfeeling pur: Die Rezepte wecken Erinnerungen an deinen letzten Urlaub. Ciabatta, Focaccia und Baguettes – perfekt als Beilage zum Grillen oder zu frischen Salaten.

Das könnte dich auch interessieren

Schnelle Tortilla Wraps mit Sauerteig selber machen

Schnelle Tortilla Wraps mit Sauerteig selber machen

Tortilla Wraps mit Sauerteig sind seit kurzem meine engsten Verbündeten, wenn es um Lebensmittelverschwendung und Mealprep geht. Wenn der Kühlschrank nur noch „ein bisschen von allem“ hergibt, mache ich Wraps zum Mittagessen: Übrig gebliebenes Ofengemüse, das letzte...

mehr lesen
Rustikales Roggen Emmer Brot mit Sauerteig

Rustikales Roggen Emmer Brot mit Sauerteig

Vor einigen Monaten habe ich bei der Bruckmayer Mühle einen jeweils einen großen Sack Einkorn- und Emmerkörner gekauft. In den Tagen danach bin ich ganz motiviert in die Rezeptentwicklung gestartet und habe einen Fehlversuch nach dem anderen aus dem Ofen geholt....

mehr lesen
Rugbrød – Dänisches Roggenbrot mit Sauerteig

Rugbrød – Dänisches Roggenbrot mit Sauerteig

Heute habe ich ein klassisches Roggenbrot mit Sauerteig für euch. Das dänische Rugbrød wird typischerweise in einer Kastenform gebacken und mit einer Haferflockenkruste verziert. Vollkornmehl und Sonnenblumenkerne machen das Rugbrød zu einem echten Powerfrühstück. Um...

mehr lesen
Anstellgut in einem Glas mit Sauerteig Gebäck

Grundlagen

Backen

mit

Sauerteig

 

In unseren Grundlagen-Artikeln erfahrt ihr, wie ihr euren eigenen Sauerteigstarter züchtet, wie ihr ihn füttert und wie ihr damit leckere Brote, Brötchen und süße Teilchen zaubern könnt.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating