Pinsa erlebt in den letzten Jahren einen echten Hype. Lange galt sie als Urform der Pizza, aber das stellte sich später aus schlauer Marketing Coup heraus. In ihrer jetzigen Form wurde die Pinsa Romana nämlich erst 2001 in Rom erfunden. Das Grundprinzip von gebackenem und belegtem Fladenbrot, wie Pizza, Focaccia und Fougasse, geht aber natürlich viel weiter zurück. Charakteristisch für Pinsa ist die lange Teigruhe über 48 Stunden. Außerdem enthält der Teig nicht nur Weizenmehl, sondern auch Reis- und Kichererbsenmehl. Diese Version kommt ohne Hefe aus und wird nur mit Sauerteig getrieben. Dadurch wird die Pinsa besonders aromatisch und bekömmlich.

Bei den Links mit Sternchen* handelt es sich um Affiliate-Links. Wenn ihr auf einen dieser Links klickt und etwas kauft, bekomme ich eine kleine Provision und ihr unterstützt dadurch meine Arbeit (Danke dafür 🧡). Für euch ändert sich der Preis dadurch nicht. Mehr Infos zum Datenschutz findet ihr hier.

Was ist der Unterschied von Pizza und Pinsa?

Während Pizzateig meistens nur aus Weizenmehl und Hartweizengrieß besteht, enthält der Teig für Pinsa verschiedene Mehlsorten. Außerdem wird die Pizza meistens nicht rund sondern länglich geformt und oft erst nach dem Backen belegt.

Die Pinsa anschließend belegen und servieren.

Welches Mehl braucht ihr für Pinsa?

Pinsa besteht neben Weizenmehl (Typ 550 oder Tipo 00) auch aus Reis- und Kichererbsenmehl. Diese Mehle sorgen für zusätzliches Aroma und Stabilität im Teig. Solche Spezialmehle können sehr teuer sein. Deshalb nutze ich dafür gerne meine ​Getreidemühle*. Damit mahle ich trockenen Reis und trocknete Kichererbsen so fein wie möglich.

Pinsa mit Ricotta, Erbsen und Minze

Warum ist Pinsa gesünder als Pizza?

Die verschiedenen Mehle sorgen dafür, dass Pinsa ein bisschen gesünder ist, als klassische Pizza. Pinsa enthält weniger Kohlenhydrate, weniger Kalorien und mehr Protein als Pizza. Außerdem macht die lange Teigruhe und der Sauerteig die Pinsa besonders bekömmlich. Ansonsten kommt es natürlich darauf an, mit was ihr eure Pizza belegt. Eine gesündere Option wäre zum Beispiel gegrilltes Gemüse mit Burrata und frischem Rucola.

Wie lange muss die Pinsa backen

Ihr könnt die Pinsa entweder ohne Belag oder mit Belag backen. Ohne Belag braucht die Pinsa zirka 15 bei 250 Grad. Mit Belag kann es auch bis zu fünf Minuten länger dauern – je nachdem wie dick der Belag ist. Ihr könnt die Pinsaböden auch vorbacken, einfrieren und anschließend wie eine TK-Pizza belegen und wieder aufbacken. Dafür würde ich die Pinsaböden nur 12 Minuten backen, damit sie nach dem Aufbacken nicht zu dunkel werden.

Damit könnt ihr die Pinsa nach dem Backen belegen

Ich könnt die rohen Pinsaböden belegen und wie eine Pizza backen. Das eignet sich vor allem, wenn ihr geschmolzenen Käse auf eurer Pinsa haben wollt. Ich backe die Böden aber lieber separat und belege sie anschließend mit Anti-Pasti Zutaten, wie Oliven, gegrilltem Gemüse, eingelegten Paprika und Burrata oder Feta-Käse. Getoppt wird dann alles mit gutem Olivenöl und Balsamiko nach Geschmack.

Diese Zutaten braucht ihr für einfache Sauerteig Pizza

  • Weizenmehl (Typ 550 oder Tipo 00).
  • Reis- und Kichererbsenmehl:
  • Wasser: Im Sommer kalt und im Winter lauwarm.
  • Sauerteigstarter: Der Sauerteig muss nicht frisch gefüttert sein, aber die letzte Auffrischung sollte nicht länger als eine Woche her sein. Wenn ihr altes Anstellgut übrig habt, habe ich hier die passenden Rezepte für euch. Ich füttere meinen Sauerteig zu gleichen Teilen mit Wasser und Mehl. Beim Mehl benutze ich eine Mischung aus Weizenmehl und Roggenvollkornmehl. Wenn ihr euren Sauerteig mit einem anderen Wasser-Mehl-Verhältnis füttert, müsst ihr die Wassermenge im Rezept entsprechend anpassen.
  • Salz für den Geschmack.
  • Olivenöl

Noch mehr Urlaubsgefühle mit diesen Rezepten für italienisches Gebäck

Und italienische Kekse zum Nachtisch

Hilfreiche Tools – Meine Empfehlungen

Bei den Links mit Sternchen* handelt es sich um Affiliate-Links. Wenn ihr auf einen dieser Links klickt und etwas kauft, bekomme ich eine kleine Provision und ihr unterstützt dadurch meine Arbeit (Danke dafür 🧡). Für euch ändert sich der Preis dadurch nicht. Mehr Infos zum Datenschutz findet ihr hier.

Mehr Produktempfehlungen findet ihr hier.

Ähnliche Rezepte mit Sauerteig

Naan Brot – Einfaches Grundrezept mit Sauerteig

Naan Brot – Einfaches Grundrezept mit Sauerteig

Ich liebe indisches Essen: Die Gewürze, die Aromen und die Fladenbrote! Mein Favorit sind Naan Brote. Nach dem Abitur habe ich eine längere Reise nach Indien gemacht und in Rajasthan auch einen Kochkurs gemacht. Dort habe ich gelernt, wie man fluffige Naan Brote über…

mehr lesen
Der beste Zwiebelkuchen vom Blech mit Sauerteig

Der beste Zwiebelkuchen vom Blech mit Sauerteig

Heute wird es herbstlich, und zwar mit einem herzhaften Zwiebelkuchen vom Blech. Der Teig ähnelt einem Pizzateig, aber wird ohne Hefe und nur mit Natursauerteig hergestellt. Durch eine lange Teigruhe wird er besonders fluffig und saftig. Belegt wird der Boden mit…

mehr lesen
Das beste Rezept für Vegetarisches Lahmacun mit Sauerteig

Das beste Rezept für Vegetarisches Lahmacun mit Sauerteig

Wenn ihr gerne Pizza esst, solltet ihr unbedingt dieses türkische Lahmacun probieren: Ein knuspriges Sauerteig Fladenbrot wird mit einer würzigen Tomatensauce bestrichen. Normalerweise enthält der Belag auch Hackfleisch, aber für diese vegetarische Variante hab ich…

mehr lesen
Pinsa Romana mit verschiedenen Belägen

Pinsa Romana – Das Original mit Sauerteig

Pinsa erlebt in den letzten Jahren einen echten Hype. Lange galt sie als Urform der Pizza, aber das stellte sich später aus schlauer Marketing Coup heraus. In ihrer jetzigen Form wurde die Pinsa Romana nämlich erst 2001 in Rom erfunden. Das Grundprinzip von gebackenem und belegtem Fladenbrot, wie Pizza, Focaccia und Fougasse, geht aber natürlich viel weiter zurück. Charakteristisch für Pinsa ist die lange Teigruhe über 48 Stunden. Außerdem enthält der Teig nicht nur Weizenmehl, sondern auch Reis- und Kichererbsenmehl. Diese Version kommt ohne Hefe aus und wird nur mit Sauerteig getrieben. Dadurch wird die Pinsa besonders aromatisch und bekömmlich.
Prep Time 30 minutes
Cook Time 15 minutes
Ruhezeit 2 days
Total Time 2 days 45 minutes
Course Pinsa mit Sauerteig, Pinsa Romana
Cuisine Italienisch
Servings 4 Pinsas

Ingredients
  

  • 390 g Weizenmehl Typ 550
  • 300 g Wasser
  • 75 g Reismehl
  • 25 g Kichererbsenmehl
  • 50 g Sauerteigstarter
  • 1 EL Olivenöl
  • TL Salz

Instructions
 

Tag 1

  • Reis und Kichererbsen mit einer Getreidemühle* möglichst fein mahlen. Das Reis- und Kichererbsenmehl mit Weizenmehl, Salz, Olivenöl, Wasser und Sauerteigstarter zu einem Teig vermischen* und den Pinsateig abgedeckt ruhen lassen.
  • Den Teig nach 30 Minuten einmal dehnen und falten und wieder abdecken. Den Vorgang alle 30 Minuten zwei bis drei mal wiederholen.
  • Den Teig über Nacht in den Kühlschrank stellen.

Tag 2

  • Den Teig ein- bis zweimal dehnen und falten. Das sorgt für zusätzliche Spannung im Teig.

Tag 3

  • Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen, auf eine bemehlte Arbeitsfläche stürzen und in vier gleiche Teile stechen*. Die Teiglinge rund wirken und auf der Arbeitsfläche für eine Stunde ruhen lassen.
    Die Teiglinge rund wirken und auf der Arbeitsfläche für eine Stunde ruhen lassen.
  • Den Ofen mit einem Backstein* auf 250 Grad vorheizen.
  • Den ersten Teigling zu einer länglichen Pinsa auseinanderziehen, auf den Backstein* legen und zirka 15 Minuten fertig backen.
  • Die Pinsa anschließend belegen und servieren.
    Die Pinsa anschließend belegen und servieren.
Keyword einfach, Kuchen mit Sauerteig, lange Teigruhe, mit Kichererbsenmehl, mit Reismehl

Du hast eines meiner Rezepte ausprobiert?

⭐⭐⭐⭐⭐

Du würdest mir sehr helfen, wenn du dieses Rezept bewertest und dein Feedback in einen Kommentar schreibst. Danke dir!🧡

Zeig mir auch gerne, wie es geworden ist! Verlinke @kruemelig auf deinem Instagram– oder Facebookpost oder nutze #krümelig. Wenn du dir das Rezept für später merken möchtest, speichere es gerne auf Pinterest!

Hey, schön, dass du hier bist! 🧡

 

Ich bin Theresa und ich backe – am liebsten mit Sauerteig. Auf meinem Blog Krümelig teile ich meine liebsten Rezepte mit dir.

Das erwartet dich

  • R20+ einfache und gelingsichere Rezepte für Sommerbrote mit Sauerteig
  • RIn einem liebevoll gestalteten E-Book
  • RMit exklusiven Varianten für Focaccia, Pinsa und Zupfbrot
  • RInklusive Sauerteig Guide mit Tipps und Tricks zum Füttern und Pflegen
  • RUrlaubsfeeling pur: Die Rezepte wecken Erinnerungen an deinen letzten Urlaub. Ciabatta, Focaccia und Baguettes – perfekt als Beilage zum Grillen oder zu frischen Salaten.

Das könnte dich auch interessieren

Knuspriges Dinkel Quark Brot mit Sauerteig – ohne Hefe

Knuspriges Dinkel Quark Brot mit Sauerteig – ohne Hefe

Kennt ihr schon meine Dinkel Quark Brötchen mit Sauerteig? Bei uns landen sie seit Jahren regelmäßig auf dem sonntäglichen Frühstückstisch. Sie sind schnell und einfach gemacht, enthalten eine ordentliche Portion Vollkornmehl und Quark als Eiweißquelle. Trotzdem sind...

mehr lesen
Das beste Walnussbrot mit Sauerteig wie vom Bäcker

Das beste Walnussbrot mit Sauerteig wie vom Bäcker

Dieses saftige Walnussbrot ohne Hefe ist ein ideales Anfängerbrot. Die Grundlage ist ein Weizenmischbrot mit Ruchmehl und Roggenvollkornmehl, das mit ganzen Walnüssen aufgepeppt wird. Die Nüsse werden in heißem Wasser eingeweicht. Das bringt zusätzliche Feuchtigkeit...

mehr lesen
Naan Brot – Einfaches Grundrezept mit Sauerteig

Naan Brot – Einfaches Grundrezept mit Sauerteig

Ich liebe indisches Essen: Die Gewürze, die Aromen und die Fladenbrote! Mein Favorit sind Naan Brote. Nach dem Abitur habe ich eine längere Reise nach Indien gemacht und in Rajasthan auch einen Kochkurs gemacht. Dort habe ich gelernt, wie man fluffige Naan Brote über...

mehr lesen
Anstellgut in einem Glas mit Sauerteig Gebäck

Grundlagen

Backen

mit

Sauerteig

 

In unseren Grundlagen-Artikeln erfahrt ihr, wie ihr euren eigenen Sauerteigstarter züchtet, wie ihr ihn füttert und wie ihr damit leckere Brote, Brötchen und süße Teilchen zaubern könnt.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating