Einfaches Rezept für Simit mit Sauerteig – ohne Hefe

Heute habe ich ein etwas anderes Brötchen Rezept für euch: Türkische Simit mit Sauerteig. Die goldbraunen Kringel haben eine knusprige Kruste aus Sesam. Damit die Sesamkörner besser am Teig haften, werden die Simit vorher in ein Bad aus Wasser und Traubensirup getauscht. Dadurch bekomme sie ihre schöne Farbe und einen leicht süßlich-fruchtiges Aroma. Das Rezept kommt ohne industrielle Hefe aus. Natursauerteig sorgt dafür, dass die Sesamkringel besonders aromatisch schmecken und lange frisch bleiben. Wenn ihr keinen Traubensirup habt, könnt ihr ihn durch Dattel- oder Zuckerrübensirup ersetzen. Der Teig enthält keine Eier. Wenn ihr die Milch durch eine pflanzliche Alternative ersetzt, habt ihr sogar vegane Simit.

Bei den Links mit Sternchen* handelt es sich um Affiliate-Links. Wenn ihr auf einen dieser Links klickt und etwas kauft, bekomme ich eine kleine Provision und ihr unterstützt dadurch meine Arbeit (Danke dafür 🧡). Für euch ändert sich der Preis dadurch nicht. Mehr Infos zum Datenschutz findet ihr hier.

Was ist Simit?

Simit ist ein traditionelles türkisches Gebäck, das oft als Snack oder zum Frühstück gegessen wird. Der Teig wird zu Ringen geformt und in Traubensirup und Sesam gewendet. Dadurch erhalten die Simit ihre charakteristische goldbraune Knusper-Kruste.

Diese Zutaten braucht ihr

  • Weizenmehl (Type 550) ist ideal für fluffige Brötchen, da es eine moderate Menge an Klebereiweiß enthält. Es sorgt dafür, dass der Teig dehnbar und elastisch wird, was dem Simit die nötige Textur verleiht.
  • Milch (oder eine pflanzliche Alternative) sorgt für eine zarte und saftige Krume. Außerdem trägt sie dazu bei, dass die Simit beim Backen goldbraun werden.
  • Olivenöl verleiht dem Teig Geschmeidigkeit und ein fruchtig-würziges Aroma. Es hält die Simit länger frisch und saftig.
  • Salz verstärkt den Geschmack der Zutaten und sorgt für ein ausgewogenes Geschmacksprofil. Außerdem unterstützt es die Entwicklung der Teigstruktur.
  • Traubensirup oder Traubenmelasse (auf Türkisch üzüm pekmezi) wird traditionell verwendet, um dem Simit seine charakteristische dunkle, leicht karamellisierte Kruste zu verleihen. Er wird mit Wasser vermischt und die Ringe vor dem Backen darin getaucht.
  • Sesam verleiht den Simit ihre typische nussige Kruste und sorgen für einen aromatischen Crunch. Nachdem die Teiglinge in den Sirup getaucht wurden, werden sie in Sesam gewendet.

Wie werden die Sesamkringel gemacht?

Den Teig zubereiten

Für den Teig alle Zutaten zu einer homogenen Masse vermischen*. Den Teig abdecken und bei Zimmertemperatur ruhen lassen, bis sich das Volumen deutlich vergrößert hat. Nach 30 Minuten einmal dehnen und falten. Anschließend den Teig über Nacht in den Kühlschrank stellen.

Die Simit formen

Den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche stürzen und mit einer Teigkarte* in acht gleichgroße Stücke teilen. Die Teiglinge rund wirken, mit einem Tuch abdecken und zirka 15 Minuten entspannen lassen.

Anschließend die Teiglinge mit einer Teigkarte* in der Mitte teilen. Jede Hälfte mit den Handflächen zu einem langen Strang ausrollen. Anschließend die beiden Stränge miteinander verzwirbeln und zu einem Ring formen. Die Ringe mit einem Tuch abdecken und mindestens eine Stunde bei Zimmertemperatur ruhen lassen.

Für das Topping heißes Wasser mit Traubensirup vermischen und abkühlen lassen. Den Sesam in ein flaches Gefäß füllen. Die Ringe erst in das Traubensirup-Gemisch tauchen und anschließend im Sesam wenden.

Goldbraun backen

Den Ofen mit einer Dampfschale bestehend aus einer ​Edelstahl-Ofenform*​ und ​Lavasteinen*​ auf 250 ℃ Heißluft (+Unterhitze) vorheizen.

Die fertigen Sesamkringel auf ein Backblech legen, die Hitze auf 230 ℃ reduzieren und die Simit 10 Minuten mit Dampf und 7 Minuten ohne Dampf glodbraun backen.

Backen mit Sauerteig – Anstellgut züchten und pflegen

Ihr könnt für dieses Rezept entweder Weizensauerteig oder Roggenanstellgut verwenden. Ich nutze einen Universal Sauerteig für alle Mehlsorten. Meinen Sauerteig füttere ich zu gleichen Teilen mit Wasser und Mehl. Wenn ihr ein anderes Mischverhältnis nutzt, müsst ihr die Wassermenge im Rezept anpassen.

Der Sauerteig muss für dieses Rezept nicht frisch gefüttert sein, aber die letzte Auffrischung sollte nicht länger als eine Woche her sein. Je länger euer Sauerteig nicht gefüttert wurde, desto länger muss der Teig in der Regel ruhen.

Wenn ihr noch keinen Sauerteig habt, habe ich hier einige Methoden zusammengestellt, wie ihr euer eigenes Anstellgut züchten könnt.

Simit ohne Traubensirup

Üzüm pekmezi ist ein ein dickflüssiger Traubensirup, der aus stark einreduzierten Traubenmost besteht. Ihr könnt ihn in den meisten türkischen Supermärkten kaufen. Wenn ihr keinen Traubensirup habt oder findet, könnt ihr ihn zum Beispiel durch Zuckerrübensirup oder Dattelsirup ersetzen.

Wie ist man die türkischen Sesamringe?

Simit wird häufig zum Frühstück oder als Snack gegessen und mit verschiedenen Füllungen oder Beilagen serviert, wie z.B. Käse, Oliven, Tomaten oder Marmelade. Besonders beliebt sind die knusprigen Sesamkringel in Cafés und Straßenständen in der Türkei.

Hilfreiche Tools – Meine Empfehlungen

Bei den Links mit Sternchen* handelt es sich um Affiliate-Links. Wenn ihr auf einen dieser Links klickt und etwas kauft, bekomme ich eine kleine Provision und ihr unterstützt dadurch meine Arbeit (Danke dafür 🧡). Für euch ändert sich der Preis dadurch nicht. Mehr Infos zum Datenschutz findet ihr hier.

Mehr Produktempfehlungen findet ihr hier.

Mehr einfache Brötchen mit Sauerteig

Rezept für einfache Sauerteig Bagel

Rezept für einfache Sauerteig Bagel

Wenn ihr auf der Suche nach ein bisschen Abwechslung auf dem Frühstückstisch seid, dass versucht es doch mal mit diesen Sauerteig Bagel. Die Brötchen mit dem Loch in der Mitte werden in einer Lauge gekocht und erinnern deshalb an den Geschmack von klassischem…

mehr lesen
Vollkornbrötchen mit Sauerteig wie vom Bäcker

Vollkornbrötchen mit Sauerteig wie vom Bäcker

Eines meiner liebsten Küchengeräte meine Getreidemühle*. Sie ist nicht nur wunderhübsch, sondern leistet seit Jahren treue Dienste. So auch bei diesem Rezept für knusprige Vollkornbrötchen mit Sauerteig. Sie bestehen nur aus Vollkornmehl (in meinem Fall selbst…

mehr lesen
Die besten Burger Buns mit Sauerteig

Die besten Burger Buns mit Sauerteig

In einem meiner liebsten Burgerläden kann man zwischen Brioche Brötchen und Sauerteig Buns wählen. Aber warum sollte man sich entscheiden, wenn man beides haben kann? Mit diesem einfachen Rezept zaubert ihr fluffig-buttrige Brioch Burger Buns mit Sauerteig quasi über…

mehr lesen
Rezept für Simit mit Sauerteig

Einfaches Rezept für Simit mit Sauerteig – ohne Hefe

Heute habe ich ein etwas anderes Brötchen Rezept für euch: Türkische Simit mit Sauerteig. Die goldbraunen Kringel haben eine knusprige Kruste aus Sesam. Damit die Sesamkörner besser am Teig haften, werden die Simit vorher in ein Bad aus Wasser und Traubensirup getauscht. Dadurch bekomme sie ihre schöne Farbe und einen leicht süßlich-fruchtiges Aroma. Das Rezept kommt ohne industrielle Hefe aus. Natursauerteig sorgt dafür, dass die Sesamkringel besonders aromatisch schmecken und lange frisch bleiben. Der Teig enthält keine Eier. Wenn ihr die Milch durch eine pflanzliche Alternative ersetzt, habt ihr sogar vegane Simit.
5 from 1 vote
Prep Time 30 minutes
Cook Time 17 minutes
Ruhezeit 18 hours
Total Time 18 hours 47 minutes
Course Sesamkringel, Sesamringe, Simit, Simit mit Sauerteig
Cuisine Türkisch
Servings 8 Simit

Ingredients
  

  • 550 g Weizenmehl Type 550
  • 150 g Milch oder eine pflanzliche Alternative
  • 150 g Wasser
  • 50 g Sauerteigstarter
  • 50 g Olivenöl
  • TL Salz

Sonstiges

  • 3 EL Traubensirup
  • 50 g heißes Wasser
  • Sesam

Instructions
 

Tag 1

  • Für den Teig alle Zutaten zu einer homogenen Masse vermischen*. Den Teig abdecken und bei Zimmertemperatur ruhen lassen, bis sich das Volumen deutlich vergrößert hat. Nach 30 Minuten einmal dehnen und falten.
  • Den Teig über Nacht in den Kühlschrank stellen.

Tag 2

  • Den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche stürzen und mit einer Teigkarte* in acht gleichgroße Stücke teilen.
    Den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche stürzen und mit einer Teigkarte in acht gleichgroße Stücke teilen.
  • Die Teiglinge rund wirken, mit einem Tuch abdecken und zirka 15 Minuten entspannen lassen.
    Die Teiglinge rund wirken und zirka 15 Minuten entspannen lassen.
  • Anschließend die Teiglinge mit einer Teigkarte* in der Mitte teilen. Jede Hälfte mit den Handflächen zu einem langen Strang ausrollen. Anschließend die beiden Stränge miteinander verzwirbeln und zu einem Ring formen. Die Ringe mit einem Tuch abdecken und mindestens eine Stunde bei Zimmertemperatur ruhen lassen.
    Anschließend die Teiglinge mit einer Teigkarte in der Mitte teilen. Jede Hälfte mit den Handflächen zu einem langen Strang ausrollen. Anschließend die beiden Stränge miteinander verzwirbeln und zu einem Ring formen.
  • Den Ofen mit einer Dampfschale auf 250 ℃ Heißluft (+Unterhitze) vorheizen.
  • Für das Topping heißes Wasser mit Traubensirup vermischen und abkühlen lassen. Den Sesam in ein flaches Gefäß füllen.
  • Die Ringe erst in das Traubensirup-Gemisch tauchen und anschließend im Sesam wenden.
  • Die fertigen Sesamkringel auf ein Backblech legen, die Hitze auf 230 Grad reduzieren und die Simit 10 Minuten mit Dampf und 7 Minuten ohne Dampf glodbraun backen.
    Die Simit goldbraun backen.
Keyword einfach, mit Sauerteig, ohne Backpulver, ohne Ei, ohne Hefe

Du hast eines meiner Rezepte ausprobiert?

⭐⭐⭐⭐⭐

Du würdest mir sehr helfen, wenn du dieses Rezept bewertest und dein Feedback in einen Kommentar schreibst. Danke dir!🧡

Zeig mir auch gerne, wie es geworden ist! Verlinke @kruemelig auf deinem Instagram– oder Facebookpost oder nutze #krümelig. Wenn du dir das Rezept für später merken möchtest, speichere es gerne auf Pinterest!

Einfaches Rezept für Simit mit Sauerteig - ohne Hefe

Hey, schön, dass du hier bist! 🧡

 

Ich bin Theresa und ich backe – am liebsten mit Sauerteig. Auf meinem Blog Krümelig teile ich meine liebsten Rezepte mit dir.

Das erwartet dich

  • R20+ einfache und gelingsichere Rezepte für Sommerbrote mit Sauerteig
  • RIn einem liebevoll gestalteten E-Book
  • RMit exklusiven Varianten für Focaccia, Pinsa und Zupfbrot
  • RInklusive Sauerteig Guide mit Tipps und Tricks zum Füttern und Pflegen
  • RUrlaubsfeeling pur: Die Rezepte wecken Erinnerungen an deinen letzten Urlaub. Ciabatta, Focaccia und Baguettes – perfekt als Beilage zum Grillen oder zu frischen Salaten.

Das könnte dich auch interessieren

Südtiroler Vinschgerl mit Sauerteig

Südtiroler Vinschgerl mit Sauerteig

Bei mir wecken Vinschgerl immer Kindheitserinnerungen an Familienurlaube in Bozen. Nach einem morgendlichen Spaziergang über eine (in meiner Erinnerung) ziemlich wackelige Brücke gab es zur Belohnung warme Vinschgerl zum Frühstück. Sie schmecken herzhaft und haben das...

mehr lesen
Rezept für einfache Sauerteig Bagel

Rezept für einfache Sauerteig Bagel

Wenn ihr auf der Suche nach ein bisschen Abwechslung auf dem Frühstückstisch seid, dass versucht es doch mal mit diesen Sauerteig Bagel. Die Brötchen mit dem Loch in der Mitte werden in einer Lauge gekocht und erinnern deshalb an den Geschmack von klassischem...

mehr lesen
Vollkornbrötchen mit Sauerteig wie vom Bäcker

Vollkornbrötchen mit Sauerteig wie vom Bäcker

Eines meiner liebsten Küchengeräte meine Getreidemühle*. Sie ist nicht nur wunderhübsch, sondern leistet seit Jahren treue Dienste. So auch bei diesem Rezept für knusprige Vollkornbrötchen mit Sauerteig. Sie bestehen nur aus Vollkornmehl (in meinem Fall selbst...

mehr lesen
Anstellgut in einem Glas mit Sauerteig Gebäck

Grundlagen

Backen

mit

Sauerteig

 

In unseren Grundlagen-Artikeln erfahrt ihr, wie ihr euren eigenen Sauerteigstarter züchtet, wie ihr ihn füttert und wie ihr damit leckere Brote, Brötchen und süße Teilchen zaubern könnt.

1 Kommentar

  1. Selina

    5 stars
    Wow! Bin begeistert von den Sesamringen mit Sauerteig. Super einfach und super lecker! Vielen Dank 🤗

    Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating